19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4683 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
- Gstanzln – Lustige Vierzeiler
- Eine kleine Dickmadam
- Ich bin der kleine König
- Fein sein beinander bleibn
- Gefroren hat es heuer noch gar kein festes Eis
- Nach meiner Heimat ziehts mich wieder
- Aufm Wasa graset d Hasa
- In einen Harung jung und schlank
- Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
- Wannst in Himmi sagt er wuist kemma
- Lasst die Herzen immer fröhlich
- Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht)
- Mein Vater ist Dachdecker
- Gefangen in maurischer Wüste
- Mäten es en goden Mann (Martin ist ein guter Mann)
- Ich trage wo ich gehe stets eine Uhr
- Lustig lustig ihr lieben Brüder
- Wenn der Hund mit der Wurst über´n Spucknapf springt
- Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
- Ich schieß den Hirsch im wilden Forst
- Ich weiß nicht was soll es bedeuten (Die Lorelei)
- Im grünen Wald dort wo die Drossel singt
- Morgenrot Morgenrot
- Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Het waren twee koningskinderen goed (1800)
Das Weltweib
Het waren twee koningskinderen goed zij waren hoog geboren zij konden van alle haers vaders goed malkanderen geen trouw beloven Zuster zeide hij zuster mijn… ...
Dunkel ist schon jedes Fenster alles still und stumm (1800)
Sehr beliebter Zwiegesang zwischen einem Liebhaber und Nachtwächter, um 1800 entstanden und bis um 1850 noch in Norddeutschland gesungen. Der Nachtwächter singt niederdeutsch. Das scherzhafte Duett ist sehr wahrscheinlich veranlasst worden durch das ältere Lied von Kotzebue Komm fein Liebchen komm an’s Fenster Böhme gibt...(Ständchensänger:) Dunkel ist schon jedes Fenster alles still und stumm Nur Verliebte und Gespenster schleichen noch herum Horch der zwölfte Schlag erschallet dumpf in meinem… ...
Mein Schatz der ist auf die Wanderschaft hin (1800)
Schon die kritische Talvj (Charakteristik 1840. S. 448) bemerkt: „Der im Wunderhorn angehängte Schlußvers, der die Sängerin (offenbar die Braut eines reisenden Handwerksgesellen) als verheiratet darstellt, passt nicht zum Ganzen.“ — Trotzdem wurde dieser Zusatz bis zur Gegenwart fortgeschleppt. Scherer. Jungbrunnen 84B und Birlinger, Wunderhorn....Mein Schatz, der ist auf die Wanderschaft hin Ich weiß aber nicht, was ich so traurig bin Vielleicht ist er tot und liegt in grauer… ...
Eins zwei drei alt ist nicht neu (1800)
Eins zwei drei alt ist nicht neu neu ist nicht alt warm ist nicht kalt kalt ist nicht warm reich ist nicht arm Eins zwei… ...
Wenn ich ihn nur habe (1800)
Wenn ich ihn nur habe wenn er mein nur ist wenn mein Herz bis hin zum Grabe seine Treue nie vergißt weiß ich nichts von… ...
Kein besser Leben auf der Welt als so ein Wanderleben (1800)
Kein besser Leben auf der Welt als so ein Wanderleben bald geht´s bei Tag durch Wald und Feld jetzt abends unterm Sternenzelt bald hoch, bald… ...
Ich ging einmal spazieren (1800)
Ich ging einmal spazieren zum tralala spazieren mit einem schönen Mädchen aha! aha! Sie ging mit mir in Garten da pflückt sie mir Muskaten Sie… ...
19. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -


