Rot

Rot-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Mit Rot im Titel:

Noten dieses Liedes
Mir ist ein rot Goldfingerlein auf meinen Fuß gefallen so darf ichs doch nicht heben auf die Leut die sähens alle. Text und Musik: Verfasser… ...

Noten dieses Liedes
Jungfrau in dem roten Rock kommt her zu mir Es sein nit hübscher Leute denn ich und ihr Text und Musik: Verfasser unbekannt Bei Schmeltzel… ...

Noten dieses Liedes
Ei Lipple, loß der no rotha loß mer das Lisele gau es ka dr jo werle net grotha wenn du das Maidle witt hau Loßt… ...

Noten dieses Liedes
Was hilft mir ein roter Apfel Wenn er innen faul ist Was hilft mich ein schöns Kindlein Wenn sein Herzlein falsch ist. Wenn ich ein… ...

Noten dieses Liedes
Mein Liebchen gleicht dem Röslein rot das frisch im Juni blüht Mein Liebchen gleicht der Melodie die süß zum Herzen zieht Wie schön du bist,… ...

Noten dieses Liedes
Die Pferd han rote Riema und die Reiter silberne Sporn! Schick dich, feins Madie und schuh dich! Von hinnen wollen wir fohrn. Sie ließ den… ...

Noten dieses Liedes
Ob wir rote gelbe Kragen Helme oder Hüte tragen Stiefel tragen oder Schuh Oder ob wir Röcke nähen Und zu Schuhen Drähte drehen Das tut,… ...

Noten dieses Liedes
Kinne Wippchen rote Lippchen Ruppel Näschen Augenbräunchen Zupf zipf mein Häärchen Text bei Simrock (1848, Nr. 17) Melodie aus Brandenburg , Erk II 3,18. Peter… ...

Noten dieses Liedes
In Kümmernis und Dunkelheit, Da mußten wir sie bergen! Nun haben wir sie doch befreit, Befreit aus ihren Särgen! Ha, wie das blitzt und rauscht… ...

Noten dieses Liedes
Wenn die Roten fragen lebt der Hecker noch Sollt ihr ihnen sagen Ja, er lebet noch. Er hängt an keinem Baume Er hängt an keinem… ...

Alle Lieder zu "Rot":

  • Ach Gott wie ist der Himmel so rot (Kriegslied)

    Ach Gott wie ist der Himmel so rot , rosenrot wie eine Glut rosenrot, wie eine Glut das bedeutet Soldatenblut das vergießen tut Vater ich bin Euer Sohn Helfet mir mit Geld davon Helfet mir mit Gut oder Geld daß ich nicht brauch ziehen in das Feld und darf bleiben hier Ach Sohn, du mein … Weiterlesen …

  • Acht Armeekorps roter Hosen

    Acht Armeekorps roter Hosen stark marschierten die Franzosen wollten übern deutschen Rhein Überschritten die Vogesen Franzmann, das wär schöne gewesen Aber´s hat nicht sollen sein Prinz Rupprecht, der edle Ritter brach herein wie´n Ungewitter auf den Welschen los bei Metz Und wie hat er ihn verprügelt und die Beine ihm beflügelt Hei! Das war ´ne … Weiterlesen …

  • Alte Schulfibel

    Der Affe gar possierlich ist zumal wenn er vom Apfel frißt Wie grausam ist der wilde Bär wenn er vom Honigbaum kommt her Camele tragen schwere Last das Cränzlein ziert den Hochzeitsgast Der Dachs im Loche beißt den Hund Soldaten macht der Degen kund Der Esel traget schwere Säck´ mit Ellen mißt der Krämer weg … Weiterlesen …

  • As Deandl mitn rotn Miada

    As Deandl mitn rotn Miada Dös is ma die allerliaba Was sollts ma nit liaba sei bal i kimm, läßts mi ein As Deandl mitn rotn Miada Dös is ma die allerliaba Und Nagerl und Rosmarin Schöns Deandl, jetz geh i dahi Geh zua da hintern Tür is a kloans Riagerl für s Riagerl hebst halt … Weiterlesen …

  • Beim Bettnässen

    Min Wickele , min Wackele warum hesch du ein rot Bäckele? Warum hesch du e Bäckele rod? Schämm di, schämm di ganz ze dod! Merr well´s Beddel mache susch duen sie die uslache Merr welle´s an d´Sunne drauje (tragen) sunst mien Kind g´schlauje (geschlagen) Dieser Reim von Erwachsenen für Kinder kam offenbar zur Anwendung, wenn das … Weiterlesen …

  • Blaue Augen – roter Mund

    Blaue Augen – roter Mund, liebe Maria, bleib gesund in Frankfurter Kinderleben, 1929, Nr. 2635  

  • Blauer Husar im Roten Meer

    Wie wird ein blauer Husar wenn er in’s rote Meer füllt? in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 142)

  • Brüder ergreift die Gewehre (Russischer Rotgardistenmarsch)

    Brüder, ergreift die Gewehre Auf zur entscheidenden Schlacht! Sollten denn unsere Heere Fürchten das Trugbild der Macht? Die wir dem Elend entstammen Brüder aus Armut und Qual Brennen im Kampfe zusammen Werden geschliffener Stahl. Uns aus dem Elend zu lösen Ballt die bewaffnete Faust Die auf die zitternden Größen Wie ein Blitz niedersaust Ihnen war … Weiterlesen …

  • Brüder seht die rote Fahne

    Brüder, seht, die rote Fahne weht uns kühn voran Um der Freiheit heil´ges Banner schart euch, Mann für Mann Haltet stand, wenn Feinde drohen Schaut das Morgenrot Vorwärts! ist die große Losung. Freiheit oder Tod Sind die ersten auch gefallen rüstet euch zur Tat Aus dem Blute unsrer Toten keimt die neue Saat Weint nicht … Weiterlesen …

  • Da ist’s Kindchen mit dem roten Mund

    Da ist’s Kindchen mit dem roten Mund und mit dem kleinen Däumchen im Mund in Frankfurter Kinderleben (1929. Nr. 44)

  • Darum flattre rote Fahne

    Darum flattre, rote Fahne Roter Adler, flieg voran und entflamm der Menschheit Herzen Daß sie kämpfen Mann für Mann! Brecht der Freiheit eine Gasse werfet ab das Sklavenjoch Fort mit allem Zank und Hasse Hurra, Freiheit, lebe hoch! um 1910 aus Wiesau Kr. Sagan ( Schlesien ) eingesandt Darum flattere die rote Fahne Rote Adler … Weiterlesen …

  • Das war in München am ersten Mai (Tod des Rotgardisten)

    Das war in München am ersten Mai Da gings um Leben und Sterben Die Weißen tobten; es krachte das Blei Granaten spien Tod und Verderben Beim Stachuskiosk am Maschinengewehr Ein Rotgardist schoß in die Runde Die Kugeln pfiffen rings um ihn her Er blutet aus mancher Wunde Schießt her! Ich diene bis zum Tod Der … Weiterlesen …

  • Der rote der weiße und der blutrote Klee (Denn nicht)

    Der rote, der weiße und der blutrote Klee Die Liebe, die Treue und das Herz tut mir weh Und mein Herz, das ist traurig Und mein Herz, das ist schwer Denn die eine, die ich meine Und die liebt mich nicht mehr Narzissen und Nelken und Veilchen sind schön Ich will in die Fremde, die … Weiterlesen …

  • Die Hand aus dem Grabe

    In der Kirche des Dorfes Groß-Redensleben, ein Stunde von Seehausen, befindet sich gleich beim Eingange links vor der Thüre an einem steinernen Pfeiler eine hölzerne, schwarz angestrichene Tafel, welche folgende Inschrift hat: Sieh, sieh, Du böses Kind, Was man hier merklich find’t, Eine Hand, die nicht verwes’t, Weil der, deß sie geweßt, War ein ungerathenes … Weiterlesen …

  • Die Pferd han rote Riema und die Reiter silberne Sporn!

    Die Pferd han rote Riema und die Reiter silberne Sporn! Schick dich, feins Madie und schuh dich! Von hinnen wollen wir fohrn. Sie ließ den Fuhrmann bitte, gar um ein kleine Kurzweil, daß sie sich kann bedanken, gegen ihren Vater fein. Habt Dank, habt Dank, Herr Vater, herzliebster Vater mein! Ihr werd’t mir nimmer schaffe … Weiterlesen …

  • Die rote Front marschiert

    Die rote Front marschiert Trotz Severing und sein Verbot Trotz Hakenkreuz und Schwarz-Weiß-Rot Dass alle Welt es spürt Die rote Front marschiert Rotfront! Die rote Front marschiert Erhoben die geballte Faust Die bald als Hammer niedersaust Dass alle Welt es spürt Die rote Front marschiert Rotfront! Die rote Front marschiert Millionen gehn in Schritt und … Weiterlesen …

  • Die zwei Hirten in der Christnacht

    Als das Christkindlein geboren war, saßen die zwei Hirten, Damon und Halton, Nachts bei ihrer Herde, und erzählten sich einander, was sie dem Christkindlein für Geschenke machen wollten, es war bei einem Bache, unter einem Palmbaum, ihre Schafe lagen um sie her, und schliefen, es war auf einer weiten, weiten Wiese, oben auf einem Berge, … Weiterlesen …

  • Ein schmaler Streif nur rot (Feldgrau ist meine Tracht)

    Ein schmaler Streif nur rot Das Kreuz an Helm und Mütze sagt: Mit Gott – Sieg oder Tod Ich sing so laut ich singen kann daß jedermann mich kennt Hurra! – Ich bin ein Landwehrmann vom Landregiment Von meiner Schulter blickt herab die Zahl, die lieb mir ward ich nehm sie mit ins kühle Grab … Weiterlesen …

  • Ein Städtchen liegt im roten Königreich (Crimmitschau 1904)

    Ein Städtchen liegt im roten Königreich in dem ein Kampf jetzt zittert ein Kampf, der tobt, dem bisher keiner gleicht so heftig und erbittert Sie fanden´s gut, die noblen Herrn viel tausend Weber auszusperrn Der Ort, es kennt ihn jeder ganz genau es ist das Weberstädtchen Crimmitschau Gar eifrig steht die hohe Polizei wie´s Brauch … Weiterlesen …

  • Eine Mütze eine Pelzmütze eine Fuchspelzmütze

    Eine Mütze, eine Pelzmütze, eine Fuchspelzmütze, eine mit rotem, doppelt gefüttertem Kattun, schickt der Herr Brand aus´m Braunschweiger Land und ist außer Rand und Band, weil die Leute sagen, daß er der rechte, deutsche Fuchspelzmützenmacher nicht ist und daß seine Frau Katharina hinter dem Ofen sitzt und die echten deutschen Fuchspelzmützen macht. in: Macht auf … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei vier

    Eins zwei drei vier saß ein Manderl vor der Tür hat ein rotes Hüterl auf oben saß der Kuckuck drauf in: Macht auf das Tor (1905)

  • Eins zwei drei vier mit de rote Bändele

    Eins zwei drei vier mit de rote Bändele wenn i vierzehn Jahr alt bin werd i Marketendere Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 2978)

  • Eins zwei dreie bicke bucke neie

    Eins zwei dreie bicke bucke neie Bickebacke oben droben ´s wurden mal zwei Kinder geboren Uf der Schäfereie Die eine die hieß Bickebille die andere hieß Kartoffelschelle Bickelbelle, komm ins Haus treib uns all die Hühner aus ´s ist ein roter Hahn dabei dies und das soll deine sein in: Simrock 766

  • Erst weiß wie Schnee dann grün wie Klee

    Erst weiß wie Schnee Dann grün wie Klee Dann rot wie Blut Schmeckt allen Kindern gut Ganz ähnlich lautet’s in der Schweiz, wo die Kinder außerdem noch folgende allerliebste Fassung haben: Es sitzt es Jümpferli äs ein Baum es hät am Röckli en rothe Saum am Herze hät’s en Härtestei: säg, was es für nes … Weiterlesen …

  • Es flattern die roten Gardinen (FDJ)

    Es flattern die roten Gardinen vor dem kommunistischen Haus das rote Tuch ist geblieben das Hakenkreuz trennten sie raus Noch gestern warn sie alle braun heut entnazifiziert ein Zettel weht von jedem Zaun: Die FDJ marschiert Spottlied auf ein FDJ-Lied von 1946  „Es rosten die starken Maschinen“. Entnommen der Webseite von Heinrich_Schiller, der zu dem … Weiterlesen …

  • Es isch keis Öpfeli nie so rot (Schweiz)

    Es isch keis Öpfeli nie  so rot es het  es Würm-li i Sobald die Meit ä gebore füehre sie e falschä Schi Ä falsche Schi, a stolzä Muat Ist alle Chnabä Bruuch. Am Abed wends‘ nit nieder Und am Morged au nid auf Ä falschä Schi nur nit allein Dazuo ä stolza Muat, Das is … Weiterlesen …

  • Es war einmal ein roter Husar

    Es war einmal ein roter Husar der liebt´ sein Mädchen ein ganzes Jahr Ein ganzes Jahr und noch viel mehr die Liebe nahm kein Ende mehr. Und als der Husar in fremde Land kam da ward ihm sein Feinsliebchen krank Sie ward so krank bis auf den Tod Drei Tag darauf sprach sie kein Wort Und … Weiterlesen …

  • Es war einmal ein roter Husar (1926)

    Es war einmal ein roter Husar der liebt´ sein Mädchen ein ganzes Jahr Ein ganzes Jahr und noch viel mehr die Liebe nahm kein Ende mehr. Und als der Husar in fremde Land kam da ward ihm sein Feinsliebchen krank Sie ward so krank bis auf den Tod Drei Tag darauf sprach sie kein Wort … Weiterlesen …

  • Es zieht die Rote Jungfront (Jungfront-Marsch)

    Es zieht die Rote Jungfront mit festem Schritt einher Bei jedem Wind, bei Tag und Nacht die Rote Jungfront hält die Wacht Drum Jungproleten, Mann für Mann schließt euch der Roten Jungfront an Wir tragen als Zeichen die Rote Faust die auf die Faschisten niedersaust und sollten sie uns widerstehn ihr Heldenmut wird bald vergehn … Weiterlesen …

  • Es zog ein Rotgardist hinaus

    Es zog ein Rotgardist hinaus für Freiheit und für Recht. Er ließ sein Mütterlein zuhaus zog mutig ins Gefecht. Und als die Stund der Trennung kam er traurig von ihr Abschied nahm sie aber leise zu ihm spricht „Spartakusmann, tu deine Pflicht .“ Das Volk stand auf, die Schlacht begann – die rote Garde wacht … Weiterlesen …

  • Fischbaum hat seine Frau verloren

    Fischbaum hat sein´ Frau verlor´n wer will ihm dafür sorgen? Das soll die *** ( zB Anna Meier ) tun bot ihm ein´n guten Morgen Der mit der roten Kapp das ist mein bester Schatz Der mit der weißen Kapp den will ich so aus dem Nassauischen – nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)

  • Gebt nur eure roten Räubermäntel her (1853)

    Gebt nur eure roten Räubermäntel her! Das gibt rote Hosen für ein freies Heer Wir brauchen keine Fürsten und keinen Adel mehr Alles sei verschmolzen zu einem freien Heer Wenn die Fürsten fragen Was macht Hecker doch? Könnt ihr ihnen sagen: Dieser hänget hoch Aber nicht am Galgen nicht an einem Strick sondern an der … Weiterlesen …

  • Grete Müller heiß ich

    Grete Müller heiß ich schön bin ich daß weiß ich blonde Löckchen hab ich rote Schühchen trag ich Wenn ich sterb, dann bin ich tot begräbt man mich unter Rosen rot dann sollen die Englein singen und mich in den Himmel bringen in: Macht auf das Tor (1905)

  • Hallo Was kommt die Straß entlang (Berlin bleibt rot!)

    Hallo! Was kommt die Straße lang mit tausendfachem Schritt? Und nebenbei und mittenmang die ganze Schupo mit! Hallo! Warum bebt so dabei der Hindenbürgerstaat? Proleten sind´s! Die Straße frei für’s Proletariat! Sie kommen vom Wedding, Neukölln, Moabit, aus allen Bezirken und singen das Lied Berlin bleibt rot! Berlin bleibt rot! Berlin gehört den Massen Berlin bleibt rot! … Weiterlesen …

  • Heio heio bute

    Heio heio bute ´s gat en Ma det use het wiß und roti Stiefeli feil chramed dem Buebli au zwei Wie thür hütet er`s? „´s Pärli ummen Chrüzer“ d´Stiefeli sind no viel zu thür ´s Buebli mueß no warte hür hür und fern und übirs Jahr ist mi´s Buebli en rechte Husar bei: Simrock 240, … Weiterlesen …

  • Ich ging wohl über ein Stegelein

    laut Böhme : „Beim Schaukeln des Kindes auf den Armen gibt man sich plötzlich den Anschein (durch Senken) als wollte man es fallen lassen, dabei spricht (singt) man dieses Gedicht Ich ging wohl über ein Stegelein da fiel ich in ein Wasser ´nein Plump plump plump! Da kam der kleine Fink, Fink, Fink und zog … Weiterlesen …

  • In deutschen Landen schwellt rot die Glut (Deutschland Deutschland)

    In deutschen Landen schwellt rot die Glut in deutschen Landen brandet das Blut Steht auf, ihr Söhne des Vaterlands auch der Tanz in den Tod ist berauschender Tanz Wo deutsch die Sprache zum Herzen tönt hört ihr´s wie mahnend die Glocke dröhnt Deutschland Deutschland In der Hand des Junkers nun klirrt wie ein Blitz das … Weiterlesen …

  • In Kümmernis und Dunkelheit (Schwarz Rot Gold)

    In Kümmernis und Dunkelheit, Da mußten wir sie bergen! Nun haben wir sie doch befreit, Befreit aus ihren Särgen! Ha, wie das blitzt und rauscht und rollt! Hurra, du Schwarz, du Rot, du Gold! Pulver ist schwarz, Blut ist rot, Golden flackert die Flamme! Das ist das alte Reichspanier, Das sind die alten Farben! Darunter … Weiterlesen …

  • Jungfrau in dem roten Rock

    Jungfrau in dem roten Rock kommt her zu mir Es sein nit hübscher Leute denn ich und ihr Text und Musik: Verfasser unbekannt Bei Schmeltzel : Quodlibet , 1544 , Nr. 9 u 19 „In einem bekannten Kinderreigen, der in Sachsen, Thüringen und Berlin noch jetzt gespielt wird mit dem Anfange „Es regnet auf der … Weiterlesen …

  • Kinne Wippchen rote Lippchen

    Kinne Wippchen rote Lippchen Ruppel Näschen Augenbräunchen Zupf zipf mein Häärchen Text bei Simrock (1848, Nr. 17) Melodie aus Brandenburg , Erk II 3,18. Peter 122 In verschiedenen Fassungen mit und ohne Melodie verbreitet. Ähnlich in: Macht auf das Tor (1905) Kinnewippchen Rotlippchen Nuppelnäschen Augenbräunchen Zupp-Zupp-Härchen oder in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 45) Ohrenwippchen Nasenstippchen … Weiterlesen …

  • Klapperstorch du Langbeen

    Klapperstorch, du Langbeen Stellt sik upp´n Dammsteen Trekst di rote Strümpe an Denkst du bist ein Edelmann Edelmann bist du nich Zibbe de bibbe de buff de baff Du bist ganz alleene aff in: Macht auf das Tor (1905)

  • Könnst du meine Äuglein sehen (Rote Äuglein)

    Könnst du meine Aeuglein sehen Wie sie sind vom Weinen rot Ich soll in das Kloster gehen Und allein sein bis in Tod Es sitzen auch zwei Turteltäublein Drüben auf dem grünen Ast Wenn die von einander scheiden So vergehen Laub und Gras. in Des Knaben Wunderhorn, III, 1808, Anhang

  • Laßt los die Hebel (Internationale der Rotgardisten)

    Laßt los die Hebel der Maschinen zum Kampf heraus aus der Fabrik. Dem Werk der Zukunft wolln wir dienen der freien Räterepublik. Nieder mit der Vaterländer Grenzen nieder mit dem Bruderkrieg ! Der Freiheit Morgenfarben glänzen, die rote Fahne führt zum Sieg. Grausig tönen Fanfaren auf zum letzten Gericht ! Der Galgen den Barbaren dem Volk … Weiterlesen …

  • Lieschen hast du’s Bett gemacht?

    Lieschen, hast du’s Bett gemacht? Ach, nein, ich hab’s vergessen. Ich hab die liebe lange Nacht Bei meinem Schatz gesessen Lieschen einen Schatz will haben Muss sie rote Bänder tragen Rote Bänder fein Aber sehr gemein? in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 226)

  • Lirum Larum Eiermus

    Lirum Larum Eiermus unser Katz geht barfuß Barfuß geht se Hinterm Ofen steht se hat e paar rote Schickle an hinten un vorne Kralle dran Hippt so ins Wirtshus Trinkt e Schoppe Winn us Hippt wieder hem mit ihren krumme Hippelbeen bei: Simrock 804 in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1895)

  • Mein Liebchen gleicht dem Röslein rot

    Mein Liebchen gleicht dem Röslein rot das frisch im Juni blüht Mein Liebchen gleicht der Melodie die süß zum Herzen zieht Wie schön du bist, geliebte Maid Wie wird das Herz mir schwer Und lieben wird’s dich immerdar Bis trocken Strom und Meer Und würden trocken Strom und Meer Und schmölzen Fels und Stein Ich … Weiterlesen …

  • Mein Liebchen kann niemand dran tippen

    Mein Liebchen — kann niemand dran tippen hat blonde Haare, blaue Augen, rote Lippen hat Zähne weiß wie Elfenbein darauf bild ich mir was ein! in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3002)

  • Mein Vöglein mit dem Ringlein rot (Kohlmeise)

    Die Kohlmeise: Mein Vöglein mit dem Ringlein rot Singt Leide-Leide-Leide Es singt dem Täublein seinen Tod Singt Leide-Lei-ziküth, ziküth, ziküth in: Macht auf das Tor (1905)

  • Mir ist ein rot Goldfingerlein

    Mir ist ein rot Goldfingerlein auf meinen Fuß gefallen so darf ichs doch nicht heben auf die Leut die sähens alle. Text und Musik: Verfasser unbekannt Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 434) Die Melodie bei J. Ott, 1544, Nr. 94, im I. und II. Tenor. Tonsatz von Senfl. Nochmals dieselbe Melodie, mit demselben Rhythmus und … Weiterlesen …

Brunnen Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus