18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

In dieser Kategorie: 549 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

  1. Bunt sind schon die Wälder
  2. Reich mir die Hand mein Leben (Don Juan)
  3. Bunt sind schon die Wälder (Original-Fassung)
  4. Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn
  5. Wohlauf Kameraden aufs Pferd
  6. Ein Winzer der am Tode lag (Die Schatzgräber)
  7. Der Mond ist aufgegangen
  8. Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
  9. Krambambuli (Studentenlied)
  10. Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
  11. Was frag ich viel nach Geld und Gut
  12. Die Felder sind nun alle leer
  13. Üb immer Treu und Redlichkeit
  14. Ei Mädchen vom Lande wie bist du so schön
  15. Wir pflügen und wir streuen den Samen (Erntedank)
  16. Komm lieber Mai und mache
  17. Alles meinem Gott zu Ehren
  18. Sah ein Knab ein Röslein stehn
  19. Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre
  20. Wenn jemand eine Reise tut
  21. Gott erhalte Franz den Kaiser
  22. Goldne Abendsonne
  23. Freut euch des Lebens
  24. Ännchen von Tharau
  25. Gaudeamus igitur
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

18. Jahrhundert

1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -

Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

Liebesjammer eines Dorfknechts

Das Lied soll 1706 von Veit Räumschüssel, ursprünglich im Altenburger Dialekt, gedichtet sein. Gedruckt ist der Text: a) im Coburg-Meiningischen gemeinnützigen Taschenbivch. 1894, daher Erlach 4, 279. b) aus dem Meiningischen bei Büsching und Hagen 1807, Nr. 94, darnach Mel. und Text hier c) ohne...

Noten dieses Liedes

Es sull sech halt’g Keener met der Liebe abgebe Sie bracht ju schon manche schönne Kerle öms Lebe Nächt’n hat mer mei Trutschel die Liebe… ...

Noten dieses Liedes

Im stillen heitern Glanze Tritt er so sanft einher Wer ist im Sternenkranze So schön geschmückt als er? Er wandelt still bescheiden Verhüllt sein Angesicht… ...

Fl. Bl. 18. Jahrhundert in von Arnim’s Sammlung. Abdruck im Wunderhorn II, 100 (n, A. II, 99): Die vermeinte Jungfrau Lille. Zwiegespräch.“ Text wenig verändert, gekürzt und mit vorstehender Melodie versehen bei Kretzschmer, Volkslieder II, Nr. 142. Gleichlautend mit derselben Melodie in „Fahnenlicder alter Zeit...

Noten dieses Liedes

Lille, du allerschönste Stadt du, du bist so fein und glatt Schaue meine Liebesflammen ich lieb dich vor allen Damen mein herzallerschönster Schatz Lieber Herr,… ...

Noten dieses Liedes

Fahr auf der Post frag nicht was’s kost Spann die Gedanken ein ich will der Postknecht sein Denn es ist Zeit und ist mir leid… ...

Noten dieses Liedes

Should Old Acquaintance be forgot and never thought upon The flames of Love extinguished and fully past and gone Is thy sweet Heart now grown… ...

Die Melodie, 1807 zuerst gedruckt und ganz für 2 Waldhörner geeignet, soll franz. Ursprungs sein, was nicht unmöglich wäre, da auch viele Jagdgebräuche aus Frankreich nach Deutschland kamen. Grimm (Grammatik III 29) bemerkt: das neuhochdeutsche rufende he! heda! mag aus dem franz. He! Ho! eingeführt...

Noten dieses Liedes

Fahret hin, fahret hin Grillen geht mir aus dem Sinn! Bruder mein, schenk uns ein Laß uns fröhlich sein: Drum, ihr Grillen weichet weit Die… ...

Noten dieses Liedes

Heilger Geist, du Tröster mein hoch vom Himmel uns erschein mit dem Licht der Gnaden dein Komm, Vater der armen Herd komm mit deinen Gaben… ...