"Der Mond ist aufgegangen" zum Anhören, als Download, als Buch oder als CD bei Amazon
Der Mond ist aufgegangen die gold´nen Sternlein prangen am Himmel hell und klar Der Wald steht schwarz und schweiget und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar
Wie ist die Welt so stille Und in der Dämmerung Hülle So traulich und so hold Gleich einer stillen Kammer Wo ihr des Tages Jammer Verschlafen und vergessen sollt
Seht ihr den Mond dort stehen Er ist nur halb zu sehen Und ist doch rund und schön So sind wohl manche Sachen Die wir getrost verlachen Weil unsere Augen sie nicht seh’n
Wir stolzen Menschenkinder Sind eitel arme Sünder Und wissen gar nicht viel; Wir spinnen Luftgespinste Und suchen viele Künste Und kommen weiter von dem Ziel.
Gott. laß dein Heil uns schauen, Auf nichts Vergänglichs trauen, Nicht Eitelkeit uns freun! Laß uns einfältig werden Und vor dir hier auf Erden Wie Kinder fromm und fröhlich sein!
Wollst endlich sonder Grämen Aus dieser Welt uns nehmen Durch einen sanften Tod! Und wenn du uns genommen, Laß uns in’n Himmel kommen, Du unser Herr und unser Gott!
So legt euch denn ihr Brüder In Gottes Namen nieder Kalt ist der Abendhauch Verschon uns Gott die Strafen Und laßt uns ruhig schlafen Und unser’n kranken Nachbar auch
Lied nach einem Gedicht von Mattias Claudius von 1778, zuerst abgedruckt in „Vossischer Musenalmanach“ von 1779. In „Die volkstümlichen Lieder der Deutschen“ von 1895 schlicht als „Abendlied“ überschrieben und mit den falschen Jahreszahlen 1773 u. 1774. In Holzapfel „Liedverzeichnis“ steht Verfasser „Asmus“ Claudius 1778, dann „Lieder für das Volk“, 1780. Die Melodie von Johann Abraham Peter Schulz dann 1790 in „Lieder im Volkston„, in Anlehnung an das etwa 150 Jahre ältere „Nun ruhen alle Wälder„. Weitere aber nicht annähernd so populäre Vertonungen von Johann Friedrich Reichardt (1779), J. A. Hiller (ebenfalls 1790) Michael Haydn (um 1801), Fr, Schubert (1816). Auch auf die Melodie von „Innsbruck ich muss dich lassen“ bzw „O Welt ich muss dich lassen“ (Geistliches Wunderhorn, 2001). J. G. Herder wollte das „Abendlied“ bereits vor der Entstehung der heute so populären Melodie als typisches Volkslied verstanden wissen (Volkslieder, Bd. 2, 1779). Seit der Entstehung häufig in Gebrauchsliederbüchern, Schulliederbüchern, Chorliederbüchern. Vielleicht das populärste deutsche Volkslied, auch wenn es im eigentlichen Sinne ein volkstümliches Lied bzw Kunstlied ist.
Holzapfel nennt zahlreiche Parodien: „Der Mond ist eingefangen von Sonden schon begangen“ (Dieter Höss, 1967), „die Neonröhren prangen in Strassen hell und klar“ (1987) „Der Stasi ist gegangen, Mercedes-Sternlein prangen“ (1990)
"Der Mond ist aufgegangen" in diesen Liederbüchern
Guter Mond du gehst so stille Guter Mond du gehst so stille durch die Abendwolken hin Deines Schöpfers weiser Wille hieß auf jene Bahn dich zieh´n Leuchte freundlich jedem Müden in das stille Kämmerlein und dein…
Wie scheint der Mond so hell auf dieser Welt Wie scheint der Mond so hell auf dieser Welt Zu meiner Liebsten, da muß ich gehen, Vor ihrem Fenster, da muß ich stehn.“ „Wer steht da draußen und klopfet an?“…
Abendlieder Abendlieder - Lieder am Abend: Gute Abend gute Nacht - Zu den beliebtesten Abendlieder zählen: Kein schöner Land in dieser Zeit - Ein schöner Tag zu Ende geht - Abendstille…