Liederlexikon: Matthias Claudius
Jahrgang 1740-1749 | 1740Matthias Claudius wurde am 15. August 1740 in Reinfeld (Holstein) geboren und starb am 21. Januar 1815 in Hamburg. Er wurde vor allem bekannt war durch seine volksliedhaften Gedichte – das bekannteste unter ihnen ist sicher „Der Mond ist aufgegangen“. Im Januar 1771 zog Matthias Claudius nach Wandsbek und wurde dort Redakteur der Handels-Zeitung „Der Wandsbecker Bote“. Claudius fügte Gedichte und Aufsätze hinzu, und unter ihm wurde die Zeitung zur ersten deutsche Volkszeitung und in ganz Deutschland bekannt. Sie erschien aber nur von 1771 bis 1775.
Matthias Claudius verwendete in seinen Gedichten und Überlegungen als Pseudonym für sich auch den Namen Asmus. Seine finanzielle Lage war stets prekär, bis er ab 1785 einen Ehrensold des dänischen Kronprinzen Friedrich, den seine literarischen Qualitäten überzeugt hatten, erhielt. Matthias Claudius ist auf dem Friedhof der Wandsbeker Christuskirche begraben. (nach Wikipedia)
- Matthias Claudius im Archiv:
- Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher
- Claudius
- Der Mond ist aufgegangen
- Der Winter ist ein rechter Mann
- Deutsche Lieder für Jung und Alt
- Ein Sternlein stand am Himmel
- Erde du bist das Korn und das Brot und die Traube
- Friede sei um diesen Grabstein her
- Hermann Claudius
- Ich bin ein deutscher Jüngling
- Ich bin ein deutsches Mädchen
- Ich sehe oft um Mitternacht
- Ich war erst sechzehn Sommer alt (Phidile)
- Im Anfang war´s auf Erden nur finster wüst und leer
- Lyra
- Mein Junge da (Kunz und Hinz)
- Pasteten hin Pasteten her (Kartoffellied)
- Schlaf süßes Mädchen hold und mild
- Schlafe schlafe holder süßer Knabe
- Stimmen der Völker in Liedern
- Stimmt an mit hellem hohen Klang
- Vorhandene Volkslieder-Sammlungen
- Vorüber ach vorüber (Der Tod und das Mädchen)
- War einst ein Riese Goliath
- Was meinst du Kunz (Hinz und Kunz)
Mehr zu Matthias Claudius