Ein Musenalmanach – auch Musen-Almanach – ist eine literarische Publikationsform, die sich um 1770 in Deutschland etablierte und bis ins 19. Jahrhundert sehr beliebt war. Das Vorbild der in Göttingen und Leipzig erschienenen ersten deutschen Musen-Almanache war der seit 1765 in Paris erscheinende Almanach des Muses. Inhalt waren zum einen literarische Notizen und Rezensionen, zum anderen Erstveröffentlichungen neuer (meist kurzer) Gedichte und Lieder.
In Deutschland gab es den
Siehe dazu auch den ausführlichen Artikel auf Wikipedia.
Vergleiche auch:
- Feiner Kleiner Almanach Ein feiner kleiner Almanach (1777-1778) ; Anhang zu Friedrich Schillers Musen-Almanach (1797) Von Friedrich Nicolai (1733-1811): wichtige Sammlung.
- Nicolai Von Friedrich Nicolai (1733-1811) stammt die wichtige Sammlung "Feiner Kleiner Almanach": Ein feiner kleiner Almanach (1777-1778) ; Anhang zu Friedrich Schillers Musen-Almanach (1797)
- Boie Der Pfarrerssohn Heinrich Christian Boie wurde am 19. Juli 1744 Meldorf geboren, studierte Jura in Jena, ab 1769 in Göttingen. Dort gründete er 1770 zusammen mit Friedrich Wilhelm Gotter die literarische Zeitschrift " Göttinger…
- Ferne dir o ferne (Trennung) Ferne dir o ferne wank ich wie im Traum Sonne Mond und Sterne leuchten mir noch kaum Lustgefild' erblassen öd in Wüstenein Tot, als so verlassen möcht ich lieber sein Rauscht es wo…
- Voß Johann Heinrich Voß wurde am 20. Februar 1751 in Sommerstorf bei Waren (Müritz) geboren und starb am 29. März 1826 in Heidelberg -er war Dichter und Übersetzer berühmter Klassiker. Er wuchs in Penzlin…