Emil Karl Blümml: Aus den Liederhandschriften des Studenten Clodius (1669) und des Fräuleins von Crailsheim (1747-49). Wien 1908 ( Futililales , .3). ...
Bergliederbüchlein. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. von Elisabeth Mincoff-Marriage unter Mitarbeit von Gerhard Heilfurth. Leipzig: Karl W. Hiersemann 1936 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart 285) – Neu-vermehrtes vollständiges Berg-Lieder-Büchlein / Welches nicht allein mit schönen Berg-Reyhen / Sondern auch Andern lustigen / so wohl alt- als neuen Weltlichen Gesängen / Allen lustigen und fröhlichen Hertzen / Zu ... Weiterlesen ... ...
Ein feiner kleiner Almanach (1777-1778) ; Anhang zu Friedrich Schillers Musen-Almanach (1797) Von Friedrich Nicolai (1733-1811): wichtige Sammlung. ...
In Reichardts “ Lieder für Kinder “ aus Campe´s Kinderbibliothek I ( Hamburg 1781 ) erschien erstmals die heute noch bekannte Version von „Schlaf Kindlein schlaf“. Damals mit der Überschrift „Fietchens Wiegenlied, ihrer Puppe vozusingen“. Der Text von Heinrich Campe , 1799 gedruckt , beginnt „Schlaf, Kindchen, schlaf! Da draußen ist ein Schaf“ ...
Das Liederbuch „Die mit den schönsten Arien prangende Lust-Rose“, allen lustigen Gemüthern zum beliebigen Zeitvertreib gewidmet. erschien 1740 in Leipzig, in der Solbrigschen Buchdruckerey. womöglich noch im gleichen Jahr der zweite Teil: „Neuvermehrte Lust-Rose“, allen lustigen Gemüthern zum Zeitvertreib zusammen getragen. Gedruckt in diesem Jahr. ...
Ein Musenalmanach – auch Musen-Almanach – ist eine literarische Publikationsform, die sich um 1770 in Deutschland etablierte und bis ins 19. Jahrhundert sehr beliebt war. Das Vorbild der in Göttingen und Leipzig erschienenen ersten deutschen Musen-Almanache war der seit 1765 in Paris erscheinende Almanach des Muses. Inhalt waren zum einen literarische Notizen und Rezensionen, zum ... Weiterlesen ... ...
1778 und 1779 veröffentlichte Johann Gottfried Herder (1744–1803) unter dem Namen Volkslieder eine Sammlung von Liedertexten aus ganz Europa. Drei Jahre zuvor hatte er das Werk unter dem Namen „Alte Volkslieder“ schon einmal in Druck geben wollen, das Projekt nach dem ersten Bogen aber abgebrochen. Nach seinem Tod erschien 1807 eine zweite Fassung unter dem Namen ... Weiterlesen ... ...
Taschenbuch zum geselligen Vergnügen , Leipzig 1793, S. 191 , Zweite Ausgabe 1797 – Herausgegeben von Wilhelm Gottlieb Becker … – Leipzig : Hartmann. – Jg. 1792. – Ersch.: Leipzig : die 22. Auflage erschien 1812. mit 8 gestochenen Tafeln „Tanztouren“, ...
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.