19. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder
- Aufm Wasa graset d Hasa
- Eine kleine Dickmadam
- Gstanzln – Lustige Vierzeiler
- In einen Harung jung und schlank
- Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
- Es wollt ein Mann in seine Heimat reisen
- Mein Vater ist Dachdecker
- Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht)
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
- Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
- Leise tönt die Abendglocke
- Wenn der Hund mit der Wurst über´n Spucknapf springt
- Fein sein beinander bleibn
- Macht auf das Tor macht auf das Tor
- Lustig lustig ihr lieben Brüder
- Das arme Dorfschulmeisterlein
- Wannst in Himmi sagt er wuist kemma
- As Burlala geboren war
- Unter Erlen stand ´ne Mühle
- Am Montag fängt die Woche an (Parodie)
- Drei Lilien drei Lilien
- Ob er aber über Oberammergau
- Hoch soll er leben
- Schwer mit den Schätzen des Orients beladen
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder
Lasst nur der Jugend (1810)
Nur noch einen Walzer
Auf Grundlage dieses Textes dichtete Zuccalmaglio ein Trauerlied über die Folgen der Tanzwut eines Mädchens und setzt dazu eine wie Mazurka klingende Mollmelodie, darin er als Mittelsatz den zweiten Teil hier verwendete. Es steht bei Kretzschmer I, Nr. 68 (nachgedruckt in Finks Hausschatz 1842) „Schwesterlein...Lasst nur der Jugend, der Jugend, Der Jugend ihren Lauf! Lasst nur der Jugend, der Jugend, Der Jugend ihren Lauf! Kleine Mädel wachsen immer wieder… ...
Haidl – Bubadl – Bubölla (1810)
Haidl – Bubadl – Bubölla Ma habn ja kan Wainl im Kölla Habn ma kan Wainl, so han m´r a Biar Trinkt ja mein Kindl… ...
Ach merket auf (Susanna Cox, Ein Trauerlied) (1810)
Ein Trauerlied , enthaltend die Geschichte der Susanna Cox, welche in Reading wegen Ermordung ihres Kindes hingerichtet wurde. Ach merket auf, ihr Menschen all, nun… ...
Nun laßt uns singen das Abendlied (Liebeslied) (1810)
Die ersten beiden Strophen finden sich auch als „Nu lat unz singn dat Avendleidd , in: Nedderdüütch Leiderbladd“ u. a. im Zupfgeigenhansl (10. Auflage, 1913) –Nun laßt uns singen das Abendlied, Denn wir müssen gehn, Das Kännchen mit dem Weine, Lassen wir nun stehn. Das Kännchen mit dem Weine, Das… ...
Es wollt ein Schneider wandern (Wirtshaus) (1810)
Es wollt ein Schneider wandern wohl auf seiner Schneidergeiß da bekam derselbe: einen Zick Zick Zick und der Juckel und der Buckel und die Feldmusik… ...
In der Welt bin ich umher gegangen (Johann Bückler) (1810)
In der Welt bin ich umher gegangen an dem Rhein, da haben sie mich gefangen sie führten mich zur Stadt hinein Dort sollt ich ein… ...
Danket dem Herrn wir danken dem Herrn (1810)
Danket dem Herrn! Wir danken dem Herrn, denn er ist freundlich und seine Güte währet ewiglich sie währet ewiglich, sie währet ewiglich Lobet den Herrn!… ...
19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: