mit "e"
Alle im Volksliederarchiv, die mit dem Buchstaben "e" beginnen:
- Es lebt noch eine Flamme
 - Es leit ein Stadt an jenem Rhein (Freier Jäger)
 - Es leuchten drei freundliche Sterne (Hambacher Fest)
 - Es leuchten drei freundliche Sterne dem Krieger…
 - Es leuchtet schon wieder der Himmel (Pommern)
 - Es leuchtet schon wieder der Himmel so blau (Verzeihung)
 - Es leyt ein Schloß in Österreich (zur Melodie)
 - Es liebte ein feuriger Jüngling
 - Es liebten zwei im Stillen sich
 - Es lief ein Hund in die Küche
 - Es liefert ein Weber an seinen Herrn
 - Es liegen drei Junggesellen gefangen
 - Es liegen zwei verborgen (Feinslieb im Grab)
 - Es liegt ein Berg im Meere
 - Es liegt ein Dörflein mitten im Walde
 - Es liegt ein Haus im Oberland
 - Es liegt ein Schloß im Österreich (1908)
 - Es liegt ein Schloß in Österreich
 - Es liegt ein Schloß in Österreich
 - Es liegt ein Schloß in Österreich (1924)
 - Es liegt ein Schlößlein in Osterreich
 - Es liegt ein Stadt im Niederland (Lüttich)
 - Es liegt ein Städtlein an dem Rhein
 - Es liegt ein Stein auf brauner Heid
 - Es liegt ein Weiler fern im Grund
 - Es liegt eine Krone im grünen Rhein
 - Es liegt in deutschen Landen (Coburg)
 - Es liegt in sonnigen reichen Landen ( Prag )
 - Es ließ sich ein Bauer ein Faltrock schneiden
 - Es locket zum Wandern der Albberge blau
 - Es lodert im Herzen (Brüderlichkeit)
 - Es Maderl is gschossn
 - Es Maderl is sauber
 - Es mares marallala
 - Es marschierten drei Regimenter (1841)
 - Es marschierten drei Regimenter wohl über den Rhein
 - Es murmeln die Wellen es säuselt der Wind
 - Es muß ein Mensch dem andern Menschen nützen (Gegenseitigkeit)
 - Es nahet sich dem Summer
 - Es naht sich gegen den Maien (Untreue)
 - Es nehme zehntausend Dukaten
 - Es pfeift die Eisenbahne (Berliner Landsturm)
 - Es pfeift von allen Dächern
 - Es quillt und keimt von unten auf
 - Es rauschen die Wogen im Strome dahin
 - Es rauscht in den Schachtelhalmen
 - Es reden und träumen die Menschen
 - Es regnet auf der Brücke
 - Es regnet es regnet
 - Es regnet es regnet
 - Es regnet es regnet … grün wird das Gras
 - Es regnet ohne Unterlaß
 - Es regnet wenn es regnen will
 - Es regt sich was im Odenwald (Rodensteins Auszug)
 - Es reisen drei Knaben aus (Flucht aus Amsterdam)
 - Es reist ein Knab wohl über den Rhein (Der grausame Bruder)
 - Es reist ein Pater (Ein Mönch kam vor ein Nonnenkloster)
 - Es reist eine Jungfrau zum Tor hinaus
 - Es reisten drei Schäfer aus Breslau raus
 - Es reit der Herr von Falkenstein
 - Es reit ein Herr mit seinem Knecht
 - Es reit´t ein Reiter wohl über die Brück
 - Es reiten die schwarzen Husaren
 - Es reiten drei Reiter zu München hinaus
 - Es reiten itzt die ungarischen Husaren
 - Es reitet ein Edelherr über die Brugg
 - Es rief der Lenz ins Land hinein
 - Es ritt ein Gsell spazieren (Schlesien)
 - Es ritt ein Herr mit seinem Roß
 - Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Knecht tötet Herrn)
 - Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Schlesien)
 - Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Zucker und Kuchen)
 - Es ritt ein Herr zum kühlen Wein
 - Es ritt ein Herr zum kühlen Wein (1845, Schlesien)
 - Es ritt ein Jäger den Berg hinauf
 - Es ritt ein Jäger wohlgemut (Jagdglück)
 - Es ritt ein Jägersmann über die Flur
 - Es ritt ein Jägersmann über die Heid (Der grausame Bruder II)
 - Es ritt ein Räuber wohl über den Rhein
 - Es ritt ein Räuber wohl über den Rhein (Der Mädchenräuber)
 - Es ritt ein Reiter sehr wohlgemut
 - Es ritt ein Reiter wohl durch das Ried (1908)
 - Es ritt ein Reiter wohl durch das Ried (Württemberg)
 - Es ritt ein Reiter wohl über den Rhein
 - Es ritt ein Ritter wohl durch das Ried
 - Es ritt ein Ritter wohl über Feld
 - Es ritt ein Türk aus Türkenland
 - Es ritt einmal ein Ritter (Rätsellied)
 - Es ritten bei Prostken zur Grenze herein
 - Es ritten drei Reiter von Nethenthal
 - Es ritten drei Reiter wohl über den Rhein (1911)
 - Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
 - Es ritten drei Seidenweber zum Tor hinaus (1928)
 - Es rufen uns die freien Wogen
 - Es ruht versenkt an stillem Ort
 - Es sagt die Mutter zu der Tochter (Lahmgruab´n und auf der Wied´n)
 - Es sah ein Knab ein Röslein stehn
 - Es sang ein munteres Vögelein
 - Es sang und sang ein Vögelein (Blut um Blut)
 - Es sangen drei Engel ein süßen Gesang