1914-1918 Erster Weltkrieg mit "d"
Alle 1914-1918 Erster Weltkrieg im Volksliederarchiv, die mit dem Buchstaben "d" beginnen:
Lieder Erster Weltkrieg 1914-1918: Im Frühjahr 1914 wurde das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg gegründet, im August des selben Jahres begann der erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Kriegsbeginn begann Professor John Meier, der Leiter des Archivs, mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, deutschsprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Die Kriegsgedichte umfassen etwa 14.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges. Daneben wurde - mit Genehmigung der Heeresleitung und mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde - eine Fragebogen-Aktion zur Erhebung des Soldatenliedes begonnen. So kamen noch einmal etwa 3000 Lieder und Liedverweise zusammen, von denen viele hier dokumentiert sind. Soldatenlieder, Kriegslieder und aus dem ersten Weltkrieg.
- Dort drunten im Tale läufts Wasser so trüb
- Dort ferne vor jenem Walde
- Dort hoch auf der Alpe da ist meine Welt
- Dort in den Weiden steht ein Haus
- Dort nieden an dem Rheine
- Dort nieden in jenem Holze
- Dort ob’n auf jenem Berge
- Dort oben am Bergel
- Dort oben am Friedhof so schlicht und so klein
- Dort oben auf dem Berge
- Dort oben auf dem Berge (Bergmann)
- Dort oben auf dem Berge (Täublein)
- Dort oben auf jenem Berge
- Dort oben dort oben an der himmlischen Tür (Bodensee)
- Dort oben uf em Bergli (Kuckuck)
- Dort oben vor der himmlischen Tür
- Dort Saaleck hier die Rudelsburg
- Dort sinket die Sonne im Westen
- Dort steht der Feind gen uns gewendt
- Dort unten geht mein Trauern an
- Dort unten im Gärtchen
- Dort unten im Tale wo’s Bächlein so rauscht
- Dort unten in der Mühle
- Dort unten in selben Gründla
- Dort wo der alte Rhein mit seinen Wellen
- Dort wo der Rhein die sieben Berge grüsst
- Dort wo der Vater Rhein mit seinen Wellen (Germania)
- Dort wo des Schwarzwalds dunkle Berge ragen (Breisgau)
- Dort wo die klaren Bächlein rinnen (Die Schäferin)
- Dort wo die klaren Quellen rinnen
- Dort wo die Rhön gen Himmel reckt die Häupter
- Dort wo die Schneeberg stolz
- Dort wo durch Schluchten hin die grüne Enns sich zwängt
- Dort wo in Deutschlands schönsten Gauen
- Dort wo Tirol an Salzburg grenzt
- Dorten am kristallnen Meer
- Dös Skifoahrn will gelernt sei
- Dragoner auf und an den Ruß
- Dragoner sind stets heiter
- Drai Dag geh-n-i nid hoam
- Drauß ist alles so prächtig (Im Mai)
- Drauße im Schwabeland wächst e schöns Holz
- Draußen auf der Elbe schwimmt ein Krokodil
- Draußen im grünen Wald (Tanzliedchen)
- Draußen im Wald hot´s a klei´s Schneeale gschneit
- Dree Dag dree Dag dree lustige Dag
- Drehe dich mein Rädchen fein in dem Uhrenrund
- Drei Bilder und eine Pfeife
- Drei Chinesen mit dem Kontrabaß
- Drei doppelte Pfeng
- Drei Feldgraue kamen von Bagdad her
- Drei Fürsten hond sich eins bedacht
- Drei Gäns im Haberstroh
- Drei Gäns im Haberstroh (spätere Fassung)
- Drei Klänge sind´s sie tönen hold und rein
- Drei König führet göttlich Hand
- Drei König´ führet die göttliche Hand (Heilige Drei Könige)
- Drei Kreuzerlein drei Kreuzerlein
- Drei Laub auf einer Linden
- Drei ledrige Strümpf (Fischinger Tanz)
- Drei Lilien (Urfassung)
- Drei Lilien drei Lilien
- Drei Lilien drei Lilien (Soldatenlied)
- Drei lustige Brüder sind niemals allein
- Drei lustige junge Gesellen
- Drei Maikäfer kamen zusammen
- Drei muntre Burschen saßen gemütlich bei dem Wein
- Drei Ochsen vier Kühe
- Drei Pfeifen Tabak sind volbracht
- Drei rosarote Bännele drei rosarote Band
- Drei Rosen im Garten vier Lilien im Wald
- Drei schneeweiße Gäns (Dreischläger)
- Drei schneeweiße Täuble
- Drei Schneider einmal beisammen waren
- Drei Tag drei Tag geh mer net ham
- Drei Tag ist Kirmeß
- Drei Tag vorm neuen Jahr (Rekrutenjagd)
- Drei Tage währte das heiße Gefecht
- Drei weiße Tauben (Kanon)
- Drei wilde Enten die fliegen übern See
- Drei Winter vier Sommer
- Drei Wochen vor Ostern (Gstanzln)
- Drei Würfel und ein Kartenspiel
- Drei Zigeuner fand ich einmal
- Drei-viermal um das Haus herum
- Dreimal um das Häuselein herum
- Dreimal ums Scheiterbeig (Fenstergang)
- Dreimal ums Städele
- Dreiviertel Stunden vor der Stadt
- Dreschersprüche
- Dridieijo (Jodler Bergsteiger)
- Droben auf dem Bergelein (Lothringen)
- Droben auf der rauhen Alp
- Droben auf grüner Waldheid (Birnbaum)
- Droben im Oberland (da ist die Jägerei)
- Droben im Oberland do isch halt nett
- Droben stehet die Kapelle
- Droben steht am Scherenfernrohr
- Droben steht ein weißes Haus (Hochzeit)
- Drohn Feinde ringsumher (Kampflied der Deutschen)