Schmied..
Schmied-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Stichwort Schmied im Volksliederarchiv:
Ach lieber Herr Schmied um was ich euch bitt ich hab ein klein Rößlein vernagelt mir´s nit Drei Nägel, sechs Schlägel drei Nägel, sechs Schlägel rumbumbidibum rumbumbidibum Text : Verfasser unbekannt – Musik: anonym – Volksweise in Großheppacher Liederbuch (1947) ...
1947
Es sollt sich ein Goldschmied schmieden
Es sollt sich ein Goldschmied schmieden Von Gold ein Ringelein Er schmiedet drei ganzer Morgen Bei hellem Sonnenschein. Und als er das Ringlein fertig hat Da schenkt ers seinem Herzlieb: „Sieh da, du Herzallerliebste Hast du die Trau von mir!“ „Was soll ich mit der Traue tun All die ich nicht tragen darf?“ „So sag, ... Weiterlesen ... ...
1820
Es war einmal ein hübscher Schmied
Es war einmal ein hübscher Schmied Der hat ein schwarzbrauns Mädel lieb, juri jura jurallalala Der hat ein schwarzbrauns Mädel lieb. Er hat sie lieb und schätzt sie wert Und kauft ihr, was ihr Herz begehrt, juri jura jurallalala Und kauft ihr, was ihr Herz begehrt. Ihr Herz begehrt Paar rote Schuh Und auch ein ... Weiterlesen ... ...
1900
Ich hör meinen Schatz (Der Schmied)
Ich hör meinen Schatz den Hammer er schwinget Das rauschet, das klinget das dringt in die Weite Wie Glockengeläute Durch Gassen und Platz Am schwarzen Kamin da sitzet mein Lieber doch geh ich vorüber die Bälge dann sausen Die Flammen aufbrausen Und lodern um ihn Text: Ludwig Uhland (1809) Musik Johannes Brahms (1859) in: – ... Weiterlesen ... ...
1859
Landgraf Ludwig der Eiserne und der Schmied
Landgraf Ludwig der Eiserne von Thüringen (geboren 1128; gestorben am 14. Oktober 1172 in Neuenburg bei Freyburg/Unstrut) verirrte sich einst auf der Jagd im Walde, als er sich auf derselben bis in die Nacht aufgehalten hatte und kam, durch die Wahrnehmung eines Feuers, bis in die Ruhl. Daselbst ging er, unbekannt, in eines Jägers Kleid, vor ... Weiterlesen ... ...
1150
Nun deutsche Schmiede hämmert (Gott, Kaiser, Vaterland)
Nun deutsche Schmiede hämmert stahlhart das deutsche Herz Der blut´ge Morgen dämmert rings starrt die Welt in Erz Reicht Brüder euch die Hand „Gott, Kaiser, Vaterland!“ Aus den zerfetzten Fahnen raunt es wie Geistesspruch Der Segen unsrer Ahnen rauscht um das Bannertuch uns eint ein heilig Band „Gott, Kaiser, Vaterland!“ Laßt euch die Wege weisen ... Weiterlesen ... ...
1914
Ende 1927 erlebte Halle ein Gastspiel der sowjetischen Spieltruppe „Blaue Blusen“, das von unseren Werktätigen begeistert aufgenommen wurde und uns bewies, wie mit wenigen Menschen, geringem Aufwand und wenig Ausstattung beispiellose Erfolge zu erreichen sind. Allerdings mußten diese wenigen Menschen hohes politisches Bewußtsein besitzen, mußten diszipliniert und vielseitig begabt sein. Von dem Eindruck dieses Gastspiels ... Weiterlesen ... ...
1929
Nimm dein Hämmerle mit Schmied Schmied Schmied Nimm dein Hämmerle mit wenn du willst dein Gäulchen beschlagen mußt dein Hämmerle bei dir tragen Schmied Schmied Schmied Nimm dein Hämmerle mit ( beim Schuhanziehen) in: Macht auf das Tor (1905) ...
1905
Strophe: Frau Wirtin hat auch einen Schmied
Frau Wirtin hat auch einen Schmied der hat ein wahres Vierkantglied doch Liebe macht erfinderisch er spannt es in den Schraubstock ein und feilte es zylinderisch Variation von “Es steht ein Wirtshaus an der Lahn” ...
1900
Weit in des Waldes schwarze Wildnis gellen (Die Schmiede im Walde)
Weit in des Waldes schwarze Wildnis gellen Des Eisens Klänge noch um Mitternacht Es klopft der Schmied, es klopfen die Gesellen Die schweren Hämmer schwingen sie mit Macht Die Flammen lodern und die Funken sprühen Die Blicke leuchten und die Wangen glühen Und mit des Erzes monotonem Klang Zusammen klingt ein kräftiger Gesang Wir weihen, ... Weiterlesen ... ...
1920
Wie machen´s denn die Schmiede?
Wie machens denn die Schmiede? So machen sie´s: Sie schweißen ´s Eisen rund und dumm und endlich kommt der Bauer drum in Deutsches Lautenlied (1914) ...
1900
Wie vom rüstigen Schmied durch die Flamme es schallt
Wie vom rüstigen Schmied durch die Flamme es schallt also tönt unser Lied mit besondrer Gewalt wen erfüllet es nicht in der finsteren Nacht voller Zuversicht weil die Schar noch wacht Daß sie kommt, wenn´s gilt, daß sie helfen kann wo das Feuermeer schwillt, wo die Not ist am Mann durch die Straßen herauf, durch ... Weiterlesen ... ...
1869
Wie waren doch in frühsten Zeiten (Die Schmiede)
Wie waren doch in frühsten Zeiten die Schmiede einst so hoch geehrt Nicht Fürst, nicht Ritter mochten streiten wenn unsre Hand sie nicht bewehrt Das Schwert, den Harnisch und die Lanze dem Rosse seinen Eisenhuf das wars was unsere Esse schuf als unser Handwerk stand im Glanze Schlag drauf mein Bruder Schmied solang das Eisen ... Weiterlesen ... ...
1954
Wollt´ein Schmied ein Pferd beschlagen
Wollt´ein Schmied ein Pferd beschlagen wie viel Nägel muß er haben Drei, sechs, neun Jung´hol Wein! Knecht, schenk ein! Herr, trink aus! Du bist draus nach Simrock (1848, Nr.788) — Macht auf das Tor (1905) Es wollt ein Schmied ein Pferd beschlagen wieviel Nägel muß er haben drei kurze und drei lange Da kam der ... Weiterlesen ... ...
1850
Zur Schmiede ging ein junger Held
Zur Schmiede ging ein junger Held er hatt´ ein gutes Schwert bestellt doch als er´s wog in freier Hand das Schwert er viel zu schwer empfand Der alte Schmied den Bart sich streicht „Das Schwert ist nicht zu schwer noch leicht zu schwach ist euer Arm, ich mein´ doch morgen soll geholfen sein.“ „Nein, heut´! ... Weiterlesen ... ...
1809
Alle Lieder zu "Schmied":
- Auf dieser Welt hab ich kein Freud (Frau Nachtigall)
- Auf dieser Welt hab ich kein Freud (Sachsen)
- Aus Haus und Hof sind wir hinausmarschieret
- Bevor der Morgen graut zu Tage
- Das neue Lied von dem versoffenen Fahnenschmied
- De Kuckuck up dem Tune sat
- Der Bauer spannt sein Wagen an
- Der blinde Jost hat eene Deeren (Bettelhochzeit)
- Der Fleischer mit der Fleischbank (Das schlesische Himmelloch)
- Der Kesselschmied Kessel
- Der Kuckuck auf dem Zaune saß (Wunderhorn)
- Die Glocken stürmten vom Bernwardsturm
- Die Turnerei ist meine Braut
- Ein Goldschmied in der Bude stand (Des Goldschmieds Töchterlein)
- Ein Grobschmied saß in guter Ruh
- Ein Kuckuck auf dem Zaune saß
- Eins zwei drei vier vor´m Goldschmied seiner Tür
- En Groffschmied sad in gauder Ruh (platt)
- En Groffschmitt seet in gode Roh
- Es ist kein Dörflein so kleine (Hammerschmied)
- Es ist noch nicht lang her (Lindenschmied)
- Es regt sich was im Odenwald (Rodensteins Auszug)
- Es reist ein Knab wohl über den Rhein (Der grausame Bruder)
- Es sollt sich ein Goldschmied schmieden
- Es wollt ein Mädchen früh aufstehn (Teufelsroß II, Lothringen)
- Es wollt ein Mägdlein spazieren gehn (Teufel)
- Es ziehn drei Gesellen ins Weite hinaus
- Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
- Ich bin der Schneider Nadelheld (Rundgesang der Handwerker)
- Jetzt Brüder sind auch wir am Platz
- Könnt ich Löwenmähnen schütteln
- Maus Maus wo ist die Maus
- Minzchen Mäusche Häusche
- Nun höret zu und schweiget still (Schlaraffenland)
- Nun wollen wir aber heben an (Sendlinger Bauernschlacht)
- Scheren Schleifen (Klatschspiel)
- Schmied Schmied Schmied
- Susannchen sprang zum Tor hinaus
- Treue Brüder in der Runde (Bundeslied der Metallarbeiter)
- Was braucht ma auf an Bauerndorf (1913)
- Was ist das? Ein Mäuschen (Fingerklopfen)
- Was ist der Mensch?
- Weit in des Waldes schwarze Wildnis gellen (Die Schmiede im Walde)
- Wenn ich an der Esse stehe (Hufschmied)
- Wie könnte denn heute die Welt (wenn keine Bergleut wärn)
- Wie vom rüstigen Schmied durch die Flamme es schallt
- Willkomm Nagelschmied (Der lustige Nagelschmied)
- Wir wollen gerne auf die Merseburger Brücke
- Wir wollen über die Meyersche Brücke
- Wollt´ein Schmied ein Pferd beschlagen
- Zur Schmiede ging ein junger Held