Schmied
Schmied-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Mit Schmied im Titel:
Zur Schmiede ging ein junger Held
Es sollt sich ein Goldschmied schmieden
Wollt´ein Schmied ein Pferd beschlagen
Ich hör meinen Schatz (Der Schmied)
Wie vom rüstigen Schmied durch die Flamme es schallt
Es war einmal ein hübscher Schmied
Nun deutsche Schmiede hämmert (Gott, Kaiser, Vaterland)
Weit in des Waldes schwarze Wildnis gellen (Die Schmiede im Walde)
Alle Lieder zu "Schmied":
- Auf dieser Welt hab ich kein Freud (Frau Nachtigall)
Auf dieser Welt hab ich kein Freud ich hab ein n Schatz und der ist weit wenn ich nur mit ihm reden kunnt so wär mein ganzes Herz gesund Frau Nachtigall Frau Nachtigall grüß meinen Schatz viel tausend Mal grüß ihn so hübsch grüß ihn so fein sag ihm er soll mein eigen sein Und … Weiterlesen …
- Auf dieser Welt hab ich kein Freud (Sachsen)
Auf dieser Welt hab ich kein Freud, Ich hab ein Schatz, und der ist weit, Er ist so weit, ja weit, er ist so weit, ja weit Daß ich ihn nicht mehr sehen kann Einst ging ich über Berg und Tal, Da sang so schön Frau Nachtigall, Sie sang so schön, ja schön, sie sang … Weiterlesen …
- Aus Haus und Hof sind wir hinausmarschieret
Aus Haus und Hof sind wir hinausmarschieret und hat fürwahr so müssen sein es hat ein deutscher Zorn uns kommandieret Voran, ihr alten Burschen drauf und drein Es darf, es darf uns kein Kosak hinein Es drischt der Bau´r, es haut so Schmied wie Schreiner des Zar sein Amboß kurz und klein und ist bei … Weiterlesen …
- Bevor der Morgen graut zu Tage
Bevor der Morgen graut zu Tage der Bruder Schmied den Hammer schwingt daß dröhnend unter seinem Schlage der Stahl am Amboß hell erklingt wenn auf dem Lager noch die Reichen sich wälzen in der Feder Flaum erschallt schon in der Schmiede Raum es mahnend unter unsern Streichen Drauf, drauf, mein Bruder Schmied so lang das … Weiterlesen …
- Das neue Lied von dem versoffenen Fahnenschmied
Das neue Lied, das neue Lied vom dem versoffenen Fahnenschmied und wer das neue Lied nicht kann der fängt es heut zu lernen an Und wer das Lied nicht weiter kann der fange es von vorne an oder Jetzt singen wir mal das schöne Lied von dem besoffenen Nagelschmied, und wer das Lied nicht weiter … Weiterlesen …
- De Kuckuck up dem Tune sat
De Kuckuck up dem Tune satt ett regent en Schur und he wor natt Up Regen folget Sonnenschin Dann wert der Kuckuck hübsch un fien. De Kuckuck trok sin Feddern ut He trok domit no Goldsmets Hus Ach Goldschmidt, lieber Goldschmidt mein Schmied mir von Gold ein Ringelein! Schmied mir von Perlen einen Kranz Damit … Weiterlesen …
- Der Bauer spannt sein Wagen an
Der Bauer spannt sein Wagen an Fährt in die Mühl´, will Mehl drin hol O Meister Müller, schau mal´ raus Ich bin jetzt mit mein Wagen draus Laß mich doch nit allein mit plag Und helf mir meine Säcke trag Und wennstu´s aber nit wist tun So weis mir doch die Säcke an!“ Der Müller … Weiterlesen …
- Der blinde Jost hat eene Deeren (Bettelhochzeit)
Der blinde Jost hat eene Deeren de wutt he verhartern gern bringen in den rechten Stand de von God was to erkannt Tritrutralala; tralalalala, tralala,tralala, trudeirudeilala Rapp de Kapp, sut het de Pape kam mit siner Münkekape krig sin Kaddegismusbook gab se en, twe, dree to hop Scriber ward nu ok geropen kam mit sinem … Weiterlesen …
- Der Fleischer mit der Fleischbank (Das schlesische Himmelloch)
Der Fleischer mit der Fleischbank der macht halt den Anfang in das Himmelloch, in das Himmelloch in das Himmelloch hinein Ei, so gehn wir alle, all miteinander in das Himmelloch in das Himmelloch in das Himmelloch hinein Der Schneider mit dem Bügeleisen der wird uns den Weg weisen in das Himmelloch, in das Himmelloch in das … Weiterlesen …
- Der Kesselschmied Kessel
Der Kesselschmied Kessel hat einen Schmiedkessel voll Kupfer aus der Kesselschmiede g´stohl´n und hat ihn beim Schmied Kesselkupfer für einen neuen Kupferkessel verkauft. in: Macht auf das Tor (1905)
- Der Kuckuck auf dem Zaune saß (Wunderhorn)
Der Kuckuck auf dem Zaune saß Es regnet sehr und er ward naß Da kam ein hoher Sonnenschein Der Kuckuck, der ward hübsch und fein Dann schwang er sein Gefieder Wohl übern See hinüber. Kuckuck, Kuckuck, Kuckuck Da wandte er sich schnelle her Er sang so traurig, bange, schwer Von rotem Gold ein Ringelein Ließ … Weiterlesen …
- Die Glocken stürmten vom Bernwardsturm
Die Glocken stürmten vom Bernwardsturm, Der Regen durchrauschte die Straßen. Und durch die Glocken und durch den Sturm, Gellte des Urhorns blasen. Das Büffelhorn, das so lang geruht, Veit Stoßperg nahm´s aus der Lade. Das alte Horn, es brüllte nach Blut Und wimmerte: „Gott genade!“ Ja, gnade dir Gott, du Ritterschaft! Der Bauer stund auf … Weiterlesen …
- Die Turnerei ist meine Braut
Die Turnerei ist meine Braut und ihr gehört mein Sein ihr lebe ich, ihr sterbe ich kein andre will ich frein! Sie ist so lieb, sie ist so hold so jung und frei und treu drum bring ich ihr den Minnesold und singe stets aufs neu: Turnerei, mein Stolz meine Freude und mein Glück die … Weiterlesen …
- Ein Goldschmied in der Bude stand (Des Goldschmieds Töchterlein)
Ein Goldschmied in der Bude stand bei Perl´ und Edelstein „Das beste Kleinod, das ich fand das bist doch du, Helene Mein teures Töchterlein!“ Ein schmucker Ritter trat herein: „Willkommen, Mägdlein traut Willkommen, lieber Goldschmied mein mach mir ein köstlich Kränzchen für meine süße Braut!“ Und als das Kränzlein war bereit und spielt´ in reichem … Weiterlesen …
- Ein Grobschmied saß in guter Ruh
Ein Grobschmied saß in guter Ruh und raucht sein Pfeif Tabak dazu Cidicidacidum Cidicidacidum Was klopft dort vorn an meiner Tür? Wer will schon wieder her zu mir? Cidicidacidum Es ist ein Brief von der … Post der sechsunddreißig Kreuzer kost´t Der Kerl hat sich herumgeschlagn und einen Schmiß davongetragn Ich muß nur selbst nach … Weiterlesen …
- Ein Kuckuck auf dem Zaune saß
Ein Kuckuck auf dem Zaune saß ruckediguh es regnet sehr und er ward naß Valeratiri und er ward naß Dem Kuckuck flog eine Feder aus ruckediguh Die Feder flog über Golfschmied´s Haus Valeratiri über Goldschmied´s Haus Ach Goldschmied lieber Goldschmied mein schmied meinem Schatz ein Ringelein Ein Ringlein an der rechten Hand so ziehen wir … Weiterlesen …
- Eins zwei drei vier vor´m Goldschmied seiner Tür
Eins zwei drei vier vor´m Goldschmied seiner Tür da saßen zwei Täubchen mit goldenen Häubchen die flogen nach Dresden auf goldenen Besen die flogen nach Halle auf goldener Schnalle von da in den Dreck Putsch! Waren sie weg bei Simrock 779
- En Groffschmied sad in gauder Ruh (platt)
En Groffschmied sad in gauder Ruh un smok sin Piep Tobak dato zideri zidera ziderallala zideri zidera ziderallala zideri zidero zidera Wat kloppt denn da an miene Dör as wennt de Düwel selber wör? Ik glöw, dat is de Hallsche Post de mi so manchen Daler kost´ Du sas es schno na Halle kumm´n un … Weiterlesen …
- En Groffschmitt seet in gode Roh
En Grofschmitt satt in gode Roo sieh düt, sieh dat, sieh da un schmöök syn Piep Tobak darto sieh düt, sieh dat, sieh da Wat klappt denn dar an miene Dör as wenns de Düwel sülber war? Dat is en Breef von de Hallsche Post de eenuntwüntig Penning kost Wat schrifft mie denn mien leewer Frünt … Weiterlesen …
- Es ist kein Dörflein so kleine (Hammerschmied)
Es ist kein Dörflein so kleine ein Hammerschmied muss drinnen sein Zieh, zieh, Hammerschmied lass es wacker laufen so, so, so ist´s recht wirst dich schon besaufen ähnlich wie bei den drei Chinesen mit dem Kontrabaß werden nun die Vokale durchgesungen , quasi als Alkoholtest: As ast kan Darflan sa klane…. Es est ken Derflen … Weiterlesen …
- Es ist noch nicht lang her (Lindenschmied)
Es ist nit lang, daß es geschah Daß man den Lindenschmied reiten sah Auf einem stolzen Rosse Er ritt den Rheinstrom auf und ab Nährt sich auf freier Straßen »Frisch her, ihr lieben Gsellen mein Es muß sich nur gewaget sein Wagen, das tut gewinnen Wir wollen reiten Tag und Nacht Bis wir ein Beut … Weiterlesen …
- Es regt sich was im Odenwald (Rodensteins Auszug)
Es regt sich was im Odenwald, rum, plum, plum. Und durch die Wipfel hallt´s und schallt: rum, plum, plum. Rum, plum, plum bidiwum Rum, plum, plum! Der Rodenstein, der Rodenstein zieht um! Rum, plum! Vom Rhein her streicht ein scharfer Luft, rum, plum, plum, der treibt den Alten aus der Gruft, rum, plum, plum. Rum, … Weiterlesen …
- Es reist ein Knab wohl über den Rhein (Der grausame Bruder)
Es reist ein Knab wohl über den Rhein bei einem Graf da kehrt er ein Sei mir gegrüsst Makgraf am Rhein wo hast du denn dein adeliges Schwesterlein Was fragst du nach meinem Schwesterlein Sie soll dir ja viel zu adelig sein Soll sie mir ja viel zu adelig sein sie hat es geboren, ein Kindelein mein Hat … Weiterlesen …
- Es sollt sich ein Goldschmied schmieden
Es sollt sich ein Goldschmied schmieden Von Gold ein Ringelein Er schmiedet drei ganzer Morgen Bei hellem Sonnenschein. Und als er das Ringlein fertig hat Da schenkt ers seinem Herzlieb: „Sieh da, du Herzallerliebste Hast du die Trau von mir!“ „Was soll ich mit der Traue tun All die ich nicht tragen darf?“ „So sag, … Weiterlesen …
- Es wollt ein Mädchen früh aufstehn (Teufelsroß II, Lothringen)
Es wollt ein Mädchen früh aufstehn frisch Wasser wollt es holen gehn Und als es auf den Brunnen kam da stand ein grosser Herr dafür Ach Mädchen fürchst denn du dich nicht ich bin ein Mann und der dich liebt Bist du ein Mann und der mich liebt so mach aus mir was die gefällt … Weiterlesen …
- Es wollt ein Mägdlein spazieren gehn (Teufel)
Es wollt ein Mägdlein spazieren gehn Begegnet ihr ein Cavalier. Der nahm sie bei ihrer schneeweißen Hand Und macht aus ihr ein Eselsgewand. Die ritten vor die Schmiedenthür Der Schmied der sieht vom Fenster herfür „Ach, Schmied, ach lieber Schmiede mein Geh‘ raus, beschlag mir mein Eselein!“ „Ich geh nicht heraus und beschlag dir’s nicht … Weiterlesen …
- Es ziehn drei Gesellen ins Weite hinaus
Es ziehn drei Gesellen ins Weite hinaus es litt sie nimmer im engen Haus: ein jeder doch nahm was Liebes mit sich und hegt´ er und pflegt´ er gar inniglich. Der erste ein wackerer Goldschmied war der trug ein Ringlein aus Liebchens Haar, das hat er gefasst in Gold und Stein und ihren Namen gegraben … Weiterlesen …
- Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
Gehn wir mal rüber, gehn wir mal rüber Gehn wir mal rüber zum Schmied seiner Frau Macht nur mal sachte, ´s ist erst halb achte Gehn wir mal rüber zum Schmied Der Schmied, der hat zwei Töchterlein Die möchten gerne geheiratet sein Gehn wir mal rüber, gehn wir mal rüber Gehn wir mal rüber zum Schmied Der … Weiterlesen …
- Ich bin der Schneider Nadelheld (Rundgesang der Handwerker)
Ich bin der Schneider Nadelheld juchheidi juchheida was wäre ohne mich die Welt juchheidi heida Durch meine Kunst entsteht das Kleid und erst die Kleider machen Leut juchheidi juchheida juchheidi heida lala juchheidi juchheida juchheidi heida Ich bin der Weber Leinewand juchheidi juchheida und meine Kunst ist allbekannt juchheidi heida Wie ständ es um die … Weiterlesen …
- Jetzt Brüder sind auch wir am Platz
Jetzt Brüder, sind auch wir am Platz Das Ding mit anzugreifen Denn auf der Fürst- und Pfaffenhatz soll´s etwas besser pfeifen. Erst traute man der Bücherzunft: Die werde Rettung bringen; Allein was hilft den Herrn Vernunft Wenn sie wie Hasen springen? Wohl war’s ein mächtiges Geschrei Und Schmier in jeder Kammer; Doch galt’s die Tat, … Weiterlesen …
- Könnt ich Löwenmähnen schütteln
Könnt ich Löwenmähnen schütteln mit dem Zorn und Mut der Jugend wie gewaltig wollt ich rütteln an des Tages blasser Tugend an dem Trug der Feigen, Matten wer will ihre Namen nennen? die der Väter Heldenschatten nur als Leichenschatten kennen Eisen galt in meinen Tagen Horch ich diesen Stundenweisern hör ich sagen, fragen, klagen Eisern … Weiterlesen …
- Maus Maus wo ist die Maus
Maus Maus wo ist die Maus Im alten Haus Wo ist das alte Haus? abgebrannt Wo ist der Brand? In dem Bach Wo ist der Bach? Der Ochs hat ihn ausgesoffen Wo ist der Ochs? Im wilden Wald Wo ist der wilde Wald? Die Axt hat ihn abgehauen Wo ist die Axt? In der Schmiede … Weiterlesen …
- Minzchen Mäusche Häusche
Zwei oder drei Kinder spielen in der Weise miteinander, dass sie abwechselnd die eine Hand über die andere auf den Tisch legen, allemal die unterste herausziehen und auf die oberste legen, und zwar steigernd schneller, bis zuletzt alle Hände durcheinander kommen. Das alles geht nach folgendem Frage- und Antwortspiel vor sich: Minzchen Minzchen Mäusche Wo … Weiterlesen …
- Nun höret zu und schweiget still (Schlaraffenland)
Nun höret zu und schweiget still Was ich euch Wunders sagen will Von einem guten Lande; Es bliebe mancher nicht daheim, Könnt´ er dahin gelangen Die Gegend heißt Schlaraffenland Ist faulen Leuten wohl bekannt Liegt hinterm Zuckerberge Und willst du in das Land hinein Friß dich hindurch die Zwerche Der Berg ist schier drei Meilen … Weiterlesen …
- Nun wollen wir aber heben an (Sendlinger Bauernschlacht)
Nun wollen wir aber heben an Von einer Christnacht melden Aus den Bergen ziehn gen München heran Fünftausend mannliche Helden Der Gemsbart und der Spielhahnschweis Sind drohend gerückt nach vorne An ihren Bärten klirrt der Reis Ihr Auge glüht vor Zorne Sie schwenken die Sense, die Keule, das Schwert Fünfhundert sind mit Büchsen bewehrt Und … Weiterlesen …
- Scheren Schleifen (Klatschspiel)
Zwei Kinder sitzen sich gegenüber und klappen die hochgehobenen Handflächen bei den fett gedruckten Worten gleichzeitig gegen die gegenüber befindlichen: Scheren schleifen Scheren schleifen ist die beste Kunst Die rechte Hand die linke Hand die geb ich dir zum Unterpfand Da hast du sie da nimm du sie da hast du sie alle beide (Je … Weiterlesen …
- Schmied Schmied Schmied
Nimm dein Hämmerle mit Schmied Schmied Schmied Nimm dein Hämmerle mit wenn du willst dein Gäulchen beschlagen mußt dein Hämmerle bei dir tragen Schmied Schmied Schmied Nimm dein Hämmerle mit ( beim Schuhanziehen) in: Macht auf das Tor (1905)
- Susannchen sprang zum Tor hinaus
Susannchen sprang zum Thor hinaus Sie sprang in ihres Vaters Haus, ja Vaters Haus. Ach Vater, gebt mir einen Rath, Der stolze Hammerschmied geht mir nach, geht mir nach. Er geht mir ja nach meiner Ehr: Ich wollt daß ich noch ledig wär, ja ledig wär Ach Schwester, setz auf den Jungfernkranz, Wir wolln nach … Weiterlesen …
- Treue Brüder in der Runde (Bundeslied der Metallarbeiter)
Treue Brüder in der Runde die uns heute traut umschließt seid aus tiefstem Herzensgrunde froh willkommen und begrüsst Männerhandschlag zeig aufs neue beim Willkommen jedem Gast daß in echter Männertreue unser Streben wir erfaßt Ob du in der ruß´gen Schmiede deinen wucht´gen Hammer schwingst und vom Tagewerke müde doch noch nach Erkenntnis ringst Ob du … Weiterlesen …
- Was braucht ma auf an Bauerndorf (1913)
Was braucht ma auf an Bauerndorf Was braucht ma auf an Dorf An Pfarrer der schön singt a Glockn dö schö klingt An Messner der guat läuten ko A Pfleger a an braven Mo Dös braucht ma auf an Bauerndorf Dös braucht ma auf an Dorf A Kirch die all Leut g´fallt a Orgl dö … Weiterlesen …
- Was ist das? Ein Mäuschen (Fingerklopfen)
Was ist das? Ein Mauseloch Man ballt das Händchen des Kindes zur Faust, zeigt auf einen Finger der anderen Hand und fragt: Was ist das? Ein Mäuschen Jetzt steckt man den einzelnen Finger des Kindes in die Hand hinein und fragt: Was ist das? Ein Mauseloch Wo ist die Maus? Im alten Haus. Wo ist … Weiterlesen …
- Was ist der Mensch?
Was ist der Mensch? Halb Tier halb Engel Klein, elend, dürftig — herrlich groß Was ist sein Schicksal? Tausend Mängel und tausend Güter sind sein Los Ihm blühen manche sanfte Freuden auch manche, die zu früh verdirbt ihn foltern schauervolle Leiden er reift, wird alt, entnervt und stirbt Ich seh der Schöpfung große Fülle erstaun und … Weiterlesen …
- Weit in des Waldes schwarze Wildnis gellen (Die Schmiede im Walde)
Weit in des Waldes schwarze Wildnis gellen Des Eisens Klänge noch um Mitternacht Es klopft der Schmied, es klopfen die Gesellen Die schweren Hämmer schwingen sie mit Macht Die Flammen lodern und die Funken sprühen Die Blicke leuchten und die Wangen glühen Und mit des Erzes monotonem Klang Zusammen klingt ein kräftiger Gesang Wir weihen, … Weiterlesen …
- Wenn ich an der Esse stehe (Hufschmied)
Wenn ich an der Esse steh und mein Eisen glühen seh möcht ich immer Waffen machen Denn was nützen andre Sachen? daß wir ohne Vaterland untergehn in Schimpf und Schand Wer sich zum deutschen Volk bekennt für Vaterland und Freiheit brennt und wer die Waffen führen kann der schaff sich eiligst Waffen an Bin ich … Weiterlesen …
- Wie könnte denn heute die Welt (wenn keine Bergleut wärn)
Wie könnte denn heute die Welt noch bestehen wenn keine Bergleut wärn Glück Auf! ´s kommt alles von Bergleut her Ja, ja, ja, ja, ´s kommt alles von Bergleut´ her Man könnte auch heule keine Eisenbahn fahren wenn keine Bergleut wärn…‘ Glück Auf! ´s kommt alles von Bergleut her Ja, ja, ja, ja, ´s kommt … Weiterlesen …
- Wie vom rüstigen Schmied durch die Flamme es schallt
Wie vom rüstigen Schmied durch die Flamme es schallt also tönt unser Lied mit besondrer Gewalt wen erfüllet es nicht in der finsteren Nacht voller Zuversicht weil die Schar noch wacht Daß sie kommt, wenn´s gilt, daß sie helfen kann wo das Feuermeer schwillt, wo die Not ist am Mann durch die Straßen herauf, durch … Weiterlesen …
- Willkomm Nagelschmied (Der lustige Nagelschmied)
Willkomm willkomm Nagelschmied trio trio dirallala wie geht es dir in deiner Hütt Trio trio dira In meiner Hütt da gehts mir gut trio trio dirallala ich trag jetzt schon ein neuer Hut trio trio dira Meine Frau, meine Frau, die tut mir nix trio trio dirallala sie ist sich jeden Morgen fix trio trio … Weiterlesen …
- Wir wollen gerne auf die Merseburger Brücke
Wir wollen gerne auf die Merseburger Brücke „Sie ist zerbrochen“ Wer hat sie denn zerbrochen? „Der Goldschmied mit seiner Tochter“ Wir wollen sie wieder machen „Mit was und welcherlei Sachen?“ Mit Steinen, mit Beinen mit Gold und Silber und Edelgesteinen „zieht immer hin, zieht immer hin der Letzte muß bezahlen!“ nach: Dichtungen aus der Kinderwelt … Weiterlesen …
- Wir wollen über die Meyersche Brücke
I: Wir wollen, wir wollen über die Meyersche Brücke II: Sie ist zerbrochen, sie ist zerbrochen, die Meyersche Brücke I: Wer hat sie denn zerbrochen, wer hat sie denn zerbrochen, die Meyersche Brücke II: Der Goldschmied, der Goldschmied mit seiner jüngsten Tochter I: Wir wollen sie machen, wir wollen sie machen die Meyersche Brücke II: Womit … Weiterlesen …