Brunnen

Brunnen-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Mit Brunnen im Titel:

Noten dieses Liedes
Ein Maidlein zu dem Brunnen ging und das war säuberlichen Begegnet ihm ein Jüngeling er grüßt sie züchtiglichen Sie setzt ihr Krüglein neben sich und… ...

Noten dieses Liedes
Unser liebe fraue vom kalten Brunnen, bescher uns armen Landsknecht ein warme Sunnen das wir nit erfriren! Wol in des wirtes hauß trag wir ein… ...

Noten dieses Liedes
„Unser liebe Fraue vom kalten Brunnen“ wurde 1556 als einstrophiges Lied in Georg Forsters „Frische Teutsche Liedlein“ erstmals veröffentlicht, die Melodie war im 16. Jahrhundert sehr beliebt… ...

Noten dieses Liedes
Es ist ein Baur in Brunn gefalln ich hab ihn hören plumpen Hätt ich ihn nicht bei‘ n Haarn erwischt so wär der Schelm er trunken… ...

Noten dieses Liedes
Gärtlein, Gärtlein, Brunneneier Heut han wir Johannistag Grün sind die Lilien Rufen wir Frau Wirtin an Draus auf den Leien Steht ein Korb voll Eier… ...

Noten dieses Liedes
Am Brunnen vor dem Tore da steht ein Lindenbaum, ich träumt in seinem Schatten so manchen süßen Traum Ich schnitt in seine Rinde so manches… ...

Noten dieses Liedes
Wenn alle Brunnen fliessen so muß man trinken wenn ich mein Schatz nicht rufen darf tu ich ihm winken wenn ich mein Schatz nicht rufen… ...

Noten dieses Liedes
Was sehen denn die Leute mich bloß so eigen an? Als wüßten sie es alle was keiner wissen kann Ich glaube gar, sie lesen’s mir… ...

Noten dieses Liedes
Ich hört´ am Brunnen vor dem Tor die deutschen Mädchen singen und hörte, wie im nord´schen Fjord sie Fischerlieder singen Der Tschardasch raste in Budapest… ...

Noten dieses Liedes
Das Mädchen an den Brunnen ging mit einem Wasserkrug. Das Mädchen schaut die Burschen an stößt an den Wasserkrug, dass er in Stücke schlug Das… ...

Alle Lieder zu "Brunnen":

  • Als ich ein kleines Mädchen war (Mädchen und Mörder)

    Als ich ein kleines Mädchen war stirbt mir mein Vater und Mutter stirbt mir mein Vater und Mutter Als ich ein kleine Weil grösser war da kam ein Reiter, der wollt mich han da kam ein Reiter, der wollt mich han Er schwenkt mich lieb, er schwenkt mich wert er schwenkt mich wohl hinter sich … Weiterlesen …

  • Am Brunnen vor dem Tore

    Am Brunnen vor dem Tore da steht ein Lindenbaum, ich träumt in seinem Schatten so manchen süßen Traum Ich schnitt in seine Rinde so manches liebe Wort. Es zog in Freud und Leide zu ihm mich immerfort Ich mußt auch heute wandern vorbei in tiefer Nacht, da hab ich noch im Dunkeln die Augen zugemacht … Weiterlesen …

  • Auf ihr Böttcher auf und trinket

    Auf ihr Böttcher auf und trinket seht der Wein im Glase blinket Legt die Sorgen all beiseite heute sind wir frohe Leute Gestern gab´s beim Böttcher drauf freut´ sich ein jeder schon Alle Böttcher sollen leben weil sie edle Kunst ausgeben die das Leimen nicht erfunden und doch Holz mit Holz verbunden und ( das … Weiterlesen …

  • Brüder sagt mir doch was Freiheit ist

    Brüder, sagt mir doch was Freiheit ist Ist sie häßlich oder schön Kann man sie fühlen oder riechen Oder kann man sie auch sehn. Fährt die Freiheit im Mercedes Oder fährt sie Cadillac Oder trägt sie einen Zylinder weißes Hemd und schwarzen Frack Und ich bin kein Frosch im Brunnen Der ein Stück vom Himmel … Weiterlesen …

  • Das Mädchen an den Brunnen ging mit einem Wasserkrug

    Das Mädchen an den Brunnen ging mit einem Wasserkrug. Das Mädchen schaut die Burschen an stößt an den Wasserkrug, dass er in Stücke schlug Das Mädchen ist nach Haus gekomm´n die Base war so bös Sie nimmt ein dicken runden Stock sie gibt ihm jetzt genug wohl um den Wasserkrug Halt ein, halt ein liebst´ … Weiterlesen …

  • Das war der Oberhofmarschall (Pumpe piept nicht)

    Das war der Oberhofmarschall Mit seiner Diener Troß und Schwall, Der fegt heut‘ in des Königs Haus Geschäftig alle Winkel aus, Dieweil des Königs Töchterlein Wird nächstens einen Prinzen frei’n: »Nur Flur und Treppe, Bank und Tisch, Mit Haderlump und Flederwisch, Ihr Knecht und Mägde, immer frisch! Daß nirgendwo ein Stäubchen klebt, Auch nirgend eine … Weiterlesen …

  • Dat du min Leevsten büst

    Dat du min Leevsten büst dat du woll weeß Kumm bi de Nacht kumm bi de Nacht segg wo du heeßt Kumm du um Middernacht kumm du Klock een Vader slöpt, Moder slöpt, ick slap alleen Klopp an de Kammerdör fat an de Klink Vader meent, Moder meent, dat deit de Wind Kumm denn de … Weiterlesen …

  • De Lieb dat eß nen Brunnen (Wat eß de Lieb)

    De Lieb, dat eß nen Brunnen, Hä springk us düsterm Spund Drinks do zevill dervunnen, Weed deer der Schnabel wund Hä dheit der Doosch nit stelle Hä schmeck bahl söß, bahl gatz Lohß dich nit vun im kölle Söns beß do för de Katz. De Lieb, dat eß en Döppe, Dat Hätz, dat eß de … Weiterlesen …

  • Der Jäger in dem grünen Wald

    Der Jäger in dem grünen Wald, muß suchen seinen Aufenthalt. er ging im Wald wohl hin und  her ob auch nichts anzutreffen wär Mein Hündlein ist stets bei mir in diesem grünen Laubrevier. mein Hündelein blafft und mein Herz, das lacht meine Augen leuchten hin und her Es ruft mir eine Stimme zu Wo bist denn … Weiterlesen …

  • Der Nachtwächter auf dem Turme saß (1918, Lothringen)

    Der Nachtwächter auf dem Turme saß Seine Stimme lässt er hören Steht nur auf, steht nur auf denn es Zeit Und wer noch bei seiner Herzliebsten leit der Tag fängt schon an zu grauen Das Mädchen aus seim Bette, Bette sprang Den Tag wollt sie beschauen „Bleib nur liegen, herztausig schönster Schatz Denn es ist fürwahr noch lang, … Weiterlesen …

  • Der Wächter auf dem Türmlein saß (vor 1843)

    Der Wächter auf dem Türmlein saß ins Hörnlein tät er blasen Und wer bei seinem Schätzlein leit der steh nur auf es ist schon Zeit der Tag bricht an mit Strahlen ja Strahlen Das Mägdlein aus dem Bette sprang den Tag wollt sie anschauen Bleib nur liegen bleib nur liegen mein herztausender Schatz es ist … Weiterlesen …

  • Diogenes im Altertum ein weltberühmtes Haus (Philosophie)

    Diogenes, im Altertum ein weltberühmtes Haus bezahlte seine Miete nicht drum warf der Wirt ihn raus Das kam ihm schrecklich spanisch vor der Regen macht ihn naß da pumpt er fünfzehn Pfenn´ge sich und kauft ein altes Faß Er kroch hinein und wohnte drin vertrieb des Hungers Not weil sonst die Taxe niedrig war mit … Weiterlesen …

  • Drei Sechs Neun hinten steht die Scheun´

    Drei Sechs Neun hinten steht die Scheun Vorn steht das Haus Ich oder du bist `naus oder Drei Sechs Neun wie hoch ist die Scheun wie hoch ist das Haus Ich oder du mußt `naus oder Drei Sechs Neun über eine Scheun über ein Haus du bist `naus alle Dunger 239-241 Dreie sechse neune Im Garten steht `ne Scheune … Weiterlesen …

  • Dreie sechst neune im Hofe steht die Scheune

    Dreie, sechst, neune im Hofe steht die Scheune In dem Garten jagt der Wind in dem Brunnen liegt das Kind Alte Hexe, springt in: Macht auf das Tor (1905)

  • Ein reines Herz Herr schaff in mir

    Ein reines Herz, Herr, schaff in mir schließ zu der Sünde Tor und Tür vertreibe sie und lass nicht zu dass sie in meinem Herzen ruh Dir öffn ich, Jesu, meine Tür ach komm und wohne du bei mir treib all Unreinigkeit hinaus aus deinem Tempel, deinem Haus Lass deines guten Geistes Licht und dein … Weiterlesen …

  • Es ging ein Mädchen Wasser holen (Lothringen , 1933)

    Es ging ein Mädchen Wasser holen an einem tiefen Brunnen Tralala tralala an einem tiefen Brunnen Da begegnet ihm ein Reitersmann der sprach du gibst die Meine Ich bin dir ja nicht reich genug drum frag zuerst meine Eltern Und wenn du sie gefraget hast dann bringst du mir drei Rosen Die erste weiß, die … Weiterlesen …

  • Es hat ein Bauer ein schönes Weib

    Es hat ein Bauer ein schönes Weib das blieb so gerne zuhaus Sie bat oft ihren lieben Mann, er sollte doch fahren hinaus, er sollte doch fahren ins Heu, er sollte doch fahren ins hahahahaha Heu juchhei, juchhei, juchhei, er sollte doch fahren ins Heu. Der Bauer dacht´ in seinem Sinn die Reden sind zwar … Weiterlesen …

  • Es hatt ein Gastwirt einen Sohn (1930)

    Es hatt´ ein Gastwirt einen Sohn der wollte etwas lernen schon ein Schlosser wollt´ er werden Und als er ausgelernet hat, er sich auf Wanderschaft begab nach Schleswig wollt´ er reisen Da dachte er in seinem Sinn: „Zu meinen Eltern muß ich hin, sie nochmals zu besuchen!“ Und als er nun nach Hause kam stellt er sich … Weiterlesen …

  • Es hatte ein Gastwirt einen Sohn (Mordeltern)

    Es hatt ein Gastwirt einen Sohn er ließ ihn etwas lernen schon das Schlosserhandwerk eben Und als er ausgelernet hatt gab er sich auf die Wanderschaft und tät sich was versuchen Und als nun sechzehn Jahr um warn er als Gesell nach Hause kam sein Eltern zu besuchen Stellt er sich als ein Fremder hier … Weiterlesen …

  • Es ritt ein Reiter wohl durch das Ried (1908)

    Es ritt ein Reiter wohl durch das Ried er schwenkt sich um und sang sein Lied ein Lied von dreierlei Stimmen das drüben im Wald  tät klingen „Schöne Jungfrau, wollt ihr mit mir gahn ich will euch lehren, was ich kann ein Lied von dreierlei Stimmen das drüben im Wald  tät klingen“ Er nahm sie … Weiterlesen …

  • Es schienen so golden die Sterne

    Es schienen so golden die Sterne am Fenster ich einsam stand und hörte aus weiter Ferne ein Posthorn im stillen Land. Das Herz mir im Leib entbrennte da hab´ ich heimlich gedacht: Ach, wer da mitreisen könnte in der prächtigen Sommernacht! Zwei junge Gesellen gingen vorüber am Bergeshang, ich hörte im Wandern sie singen die … Weiterlesen …

  • Es waren einmal zwei Bauerssöhn (vor 1926, Lothringen)

    Es waren einmal zwei Bauerssöhn die hatten Lust in den Krieg zu gehn wohl ins Soldatenleben Sie haben sich noch eins bedacht Und haben sich auf die Reise gemacht „Nach Hause wollen wir reisen Sie reiten vor Frau Wirtin ihre Tür Frau Wirtin können wir nicht bleiben hier Zwei Reiter und auch zwei Rösselein Was tät mieh denn mein Wirtschaft … Weiterlesen …

  • Es warn einmal zwei Bauerssöhn (Odenwald)

    Es warn einmal zwei Bauerssöhn die hatten Lust in Krieg zu gehn wohl ins Soldatenleben Sie blieben aus ein lange Zeit und machten sich ein große Beut an ungarischen Dukaten Und als sie wieder nach Hause kam´n Frau Wirtin an dem Fenster stand mit ihr´n schwarzbraunen Augen Frau Wirtin hat sie die Gewalt ein Reiter … Weiterlesen …

  • Es wollt ein Mädchen früh aufstehn (Teufelsroß II, Lothringen)

    Es wollt ein Mädchen früh aufstehn frisch Wasser wollt es holen gehn Und als es auf den Brunnen kam da stand ein grosser Herr dafür Ach Mädchen fürchst denn du dich nicht ich bin ein Mann und der dich liebt Bist du ein Mann und der mich liebt so mach aus mir was die gefällt … Weiterlesen …

  • Es wollt ein Mädchen sehr früh aufstehn (Drei Rosen)

    Es wollt ein Mädchen sehr früh aufstehn sie wollt in Vaters Garten nach Rosen gehn drei Röslein tat sie brechen Und als sie in den Garten kam Ihr wunderfeines Liebchen gegangen kam Bot ihr einen guten Morgen Guten Morgen guten Morgen mein wunderfeines Lieb Von Grunde meines Herzens hab ich dich lieb Kann ich wohl … Weiterlesen …

  • Es wollt ein Mädchen Wasser holen (Seeleute-Version)

    Es wollt ein Mädchen Wasser holn aus einem kühlen Brunnen Da kam ein Ritter von ungefähr und bot ihr guten Morgen. Willst du über Nacht mein Beischläfer sein, so komm mit mir alleine. Dein Beischläfer sein, das kann ich nicht, muß erst meine Mutter fragen. Deine Mutter fragen brauchst du nicht, kannst selber Mutter werden. … Weiterlesen …

  • Es wollt ein Mädchen Wasser holen (Soldaten-Version)

    Es wollt ein Mädchen Wasser holn aus einem kühlen Brunnen hm hm hm und ha ha ha aus einem kühlen Brunnen Da kam ein Reiter geritten stolz der grüßt das Mägdlein feine hm hm hm und ha ha ha der grüßt das Mägdlein feine Gott grüß Euch, zartes Jungfräulein was macht ihr hier alleine? Wollt … Weiterlesen …

  • Es wollt ein Mädel nach Wasser gehn

    Es wollt ein Mädel nach Wasser gehn zu einem kühlen Brunnen sie hatt ein schneeweiß Hemdlein an dadurch scheint ihr die Sonne Sie schaut wol hin sie schaut wol her ob sie auch war alleine Da kam ein stolzer Reiter gerittn wol von dem kühlen Weine Er grüßt sie hübsch er grüßt sie fein grüßt … Weiterlesen …

  • Es wollt ein Mägdlein Wasser holn (vor 1856)

    Es wollt ein Mägdlein Wasser holn aus einem kühlen Brunnen hm hm hm ha ha ha aus einem kühlen Brunnen Ein schneeweiß Hemdchen hatt sie an dadurch schien ihr die Sonne hm hm hm ha ha ha dadurch schien ihr die Sonne Sie sieht sich hin, sie sieht sich her sie meint sie wär alleine … Weiterlesen …

  • Es wollt ein Maidlein Wasser holen

    Es wollt ein Maidlein Wasser holn bei einem kühlen Brunnen was  fand sie an dem Wege stan? Ein Knäblein, das war junge Es setzt sein Krüglein neben sich und fraget, wer er wäre Er sprach: Wollt ihr mein Buhle sein? Sie sprach: „Von Herzen gernel Kommt here, kommt here! Die Mutter zu dem Töchterlein sprach: Wo warst du nächt‘ … Weiterlesen …

  • Es wollte ein Mädchen die Lämmlein hüten

    Es wollte ein Mädchen die Lämmlein hüten, im Holze Da kam ein Reiter daher geritten, so stolze „Ach Mädchen, feins Mädchen, was  mähest du hier? Hütst du dir die Lämmlein und weidest sie dir?“ Da lachte das Mädchen so sehre. „Feins Liebchen komm, wir wollen ein wenig hier scherzen!“ „Ach artiger Reiter, das geht ja doch nicht von Herzen.“ „Komm laß … Weiterlesen …

  • Es wundert und wundert mich immer so sehr (Der Reiter und seine Geliebte)

    Es wundert und wundert mich immer so sehr daß unsere schöne Tochter die Farbe so verliert Ach Mutter es muß euch nicht wunderlich sein ich trag es vom Reiter ein Kindelein klein Tragst du es vom Reiter ein Kindelein klein so pack dich aus meinigen Augen hinweg Der Reiter der kommet geritten daher „Ach Fräulein … Weiterlesen …

  • Freut euch ihr lieben Seelen

    Freut euch ihr lieben Seelen euch ist ein Freud geschehen die wir euch jetzt erzählen wir haben Gott gesehn Ein Brod es zwar nur scheinet doch ists ein Brod nicht mehr und wer es anderst meynet ist in der falschen Lehr Kyrie eleison In Brods und Weinsgestalten ist ChrifiLeib und Blut darum wirs billig halten … Weiterlesen …

  • Gärtlein Gärtlein Brunneneier

    Gärtlein, Gärtlein, Brunneneier Heut han wir Johannistag Grün sind die Lilien Rufen wir Frau Wirtin an Draus auf den Leien Steht ein Korb voll Eier Sind sie zerbrochen Gebt mir eure Tochter Sind sie zu klein Gebt mir zwei für ein Strih, strah, stroh Heut übers Jahr sind wir all miteinander wieder do! Leie = … Weiterlesen …

  • Gluck Gluck Gluck die Henne ruft

    Gluck Gluck Gluck die Henne ruft Kücklein sind nicht ferne Gluck Gluck Gluck da laufen sie folgen alle gerne Körnlein hat die Frau Mama dort im Sand gefunden ei wie läßt das kleine Volk sich das Futter munden Henne scharret immerzu Körnlein aus der Erden bis die muntern Kücklein all ganz gesättigt werden Gluck Gluck … Weiterlesen …

  • Gott hat dem Jakob zwölf Söhne gegeben (Josephlied)

    Gott hat es dem Jakob zwölf Söhne gegeben sie führten miteinander ein edeles Leben ein edeles Leben von Jugend auf bis daß Joseppl herummer kam Sie waren alle zwölf in Seide gekleidt und hüten die Schaf auf Acker und Heid in Seide gekleidt war nicht genug Joseppel sein Röckelein Blümelein trug Die anderen Brüder betrübten … Weiterlesen …

  • Gut Ritter der reit durch das Ried (Ulinger)

    Gut Ritter der reit durch das Ried er sang ein schönes Tagelied er sang von heller Stimme daß in der Burg erklinget Die Jungfrau an dem Laden lag sie hört gut Ritter singen „Ja wer ist der da singet ? mit dem will ich von hinnen“ „O Jungfrau wöllt ihr mit mir gahn ich will … Weiterlesen …

  • Herzlich tut mich erfreuen

    Herzlich tut mich erfreuen die fröhlich Sommerzeit all mein Geblüt verneuen der mai viel Wollust geit Die Lerch tut sich erschwingen in ihrem hellen Schall Lieblich die Vöglein singen voraus die Nachtigall Der Kuckuck mit seim Schreien macht fröhlich jedermann Des Abends fröhlich reihen die Maidlein wohlgetan spazieren zu den Brunnen pflegt man in dieser … Weiterlesen …

  • Hildebrandlied

    Ich hörte das sagen, dass sich als Herausforderer einzeln mühten: Hildebrand und Hadubrand zwischen zwei Heeren. Sohn und Vater richteten ihre Scharen aus , richteten ihre Kampfgewänder, gürteten sich ihre Schwerter um, die Helden, über die Rüstung, als sie zu dem Kampf ritten. Hildebrand sagte, Heribrands Sohn, er war der ältere Mann, des Lebens erfahrener, … Weiterlesen …

  • Ich habe in deutschen Gauen (Marburg)

    Ich habe in deutschen Gauen manch traulichen Winkel gesehen Doch was ich auch draußen mocht schauen Mein Marburg, wie bist du so schön Gern denk ich im Mai jener Stunde Wie ward mir so eigen zu Mut Bald sang ich mit lachendem Munde Alt-Marburg, wie bin ich dir gut Am Berge ihr lauschen Fleckchen Ihr … Weiterlesen …

  • Ich hört´ am Brunnen vor dem Tor die deutschen Mädchen singen

    Ich hört´ am Brunnen vor dem Tor die deutschen Mädchen singen und hörte, wie im nord´schen Fjord sie Fischerlieder singen Der Tschardasch raste in Budapest mit der Leidenschaft unter den Wimpern Ich hört´ in Venedig bei nächtlichem Fest in den Gondeln Gitarren klimpern Vorbei das alles….oft sehn´ ich´s zurück und dennoch war´s ein Bettel gegen … Weiterlesen …

  • Ich reit einmal zu Braunschweig aus

    Ich reit einmal zu Braunschweig aus da sah ein Mägdlein zum Fenster raus mit ihren Äuglein klare ein solchs Brauns Mägdlein mus ich haben es kost gleich was es wölle Sie sah mich uber ein Achsel an sie sprach du bist kein Edelman du bist nit meines gleichen ein Edelmann den mus ich han ein … Weiterlesen …

  • Ihr Brüder laßt uns stimmen an (26.März 1841 – Ronneburg Thüringen)

    Ihr Brüder lasst uns stimmen an Ein Lied von jenem Tag Da alle folgten Mann für Mann Dem stillen Tambour nach. Ja, ja, ja….. Industrie, o Industrie Du edler Zweig der Kunst Wir gaben uns so viele Müh Obgleich es war umsonst Da hat uns Paulus anbefohlen Das Lamm laßt euch nicht nehmen Den wenn … Weiterlesen …

  • Ihr Gelehrten und ihr Herrn Doktoren (der erste Artillerist)

    Ihr Gelehrten und ihr Herrn Doktoren Ihr Magister und ihr Professoren sagt mir einmal, die ihr ja alles wisst wer war der erste Artillerist Wer ein wenig beten kann und lesen weiß, daß es Sankt Paulus ist gewesen Denn in der Bibel sagt er sonnenklar daß all sein Wissen Stückwerk war Das erste Geschütz war die faule Grete damit beschoss … Weiterlesen …

  • Ist ein Mann in´n Brunnen gefallen

    Es ist ein Baur in Brunn gefalln ich hab ihn hören plumpen Hätt ich ihn nicht bei‘ n Haarn erwischt so wär der Schelm er trunken Fabricius gibt die Melodie in Lautentabulatur unter den Tänzen; vom Text nur die Anfangszeile. Die folgenden Worte sind aus dem Bergliederbüchlcin 1740, Nr. 236 ergänzt. — Schon bei Fischart, Geschichtsklitterung, … Weiterlesen …

  • Jungfräulein soll ich mit euch gehn

    Jungfräulein, soll ich mit euch gan in euren Rosengarten? da wo die roten Röslein stan, die feinen und die zarten, und auch ein Baum der blühet von Ästen ist er breit sowol ein kühler Brunnen, der grad darunter leit. „In meinen Garten kommst du nit das thu ich dir rund sagen Darum gut Gsell hilft dich … Weiterlesen …

  • Jungfräulein soll ich mit euch gehn

    Jungfräulein, soll ich mit euch gahn in euren Rosengarten? da wo die roten Röslein stahn die feinen und die zarten und auch ein Baum der blühet von Ästen ist er breit sowohl ein kühler Brunnen, der grad darunter leit „In meinen Garten kannst du nicht an diesem Morgen früh den Gartenschlüssel findst du nicht er … Weiterlesen …

  • König Wilhelm saß ganz heiter jüngst zu Ems (1870)

    König Wilhelm saß ganz heiter jüngst zu Ems dacht gar nicht weiter an die Händel dieser Welt Friedlich, wie er war gesunnen trank er seinen Krähnchenbrunnen als ein König und ein Held Da trat in sein Kabinette eines Morgens Benedette den gesandt Napoleon Der fing zornig an zu kollern weil ein Prinz von Hohenzollern sollt … Weiterlesen …

  • Mein Emsland will ich ehren

    Mein Emsland will ich ehren Wo ich auch immer bin Die Äcker sind voll Ähren Die Wiesen sind so grün, Und durch die grüne Au Die Ems fließt himmelblau Mein Emsland will ich ehren Wo ich auch immer bin Siehst dort zwar kein Gepränge Von Weinbergranken stehn Doch´s liebe Brot in Menge Wächst auf des … Weiterlesen …

Brunnen Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus