15. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 105 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 15. Jahrhundert
- Als Adam grub und Eva spann
- Die Vögel wollten Hochzeit halten (Vogelhochzeit)
- Es dunkelt schon in der Heide
- Entlaubet ist der Walde
- Ich kumm aus fremden Landen her
- Ich stund an einem Morgen
- All mein Gedanken die ich hab
- Es ist ein Schnee gefallen
- Der Maien der Maien
- All voll all voll
- Ich spring an diesem Ringe (erotische Fassung)
- Nun laube Lindlein laube
- In Dulci Jubilo
- Es war ein frisch freier Reitersmann
- Der Wald hat sich entlaubet
- Ich fahr dahin
- Heissa Kathreinerle
- Martein, lieber herre
- Ach lieber Herre Jesu Christ
- Bruder Konrad der lag siech
- Innsbruck ich muß dich lassen
- Ich spring an diesem Ringe
- Wie wohl ich bin ein alter Greis (Bruder Claus)
- Zu Andernach an dem Rhein (Tandernack)
- Störtebecker und Gödeke Michael
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 15. Jahrhundert
0600-1500: Mittelalter
09. Jahrhundert (7) - 10. Jahrhundert (4) - 11. Jahrhundert (5) - 12. Jahrhundert (9) - 13. Jahrhundert (18) - 14. Jahrhundert (31) - 15. Jahrhundert (105) -Weitere Lieder zu 15. Jahrhundert
Was Hände gebaut können Hände zerbrechen (1404)
Es ist ein neuer Anschlag geschehen zu Gottorp auf dem Schlosse das hat Herr Klaus von Ahlfelde getan seinen edlen Herrn zunutze Er ließ wohl… ...
In Dulci Jubilo (1420)
Älteste Fassung
Erklärungen: 1, 3 leit, liegt. 3, 2 nindert, nirgend. 3, 3 Später (1537) steht „die Englein“ singen. Öfters parodiert ,z.B. in der Eskimojade vom Ende des 19. Jahrhunderts oder einem StudentenliedIn dulci jubilo Singet und seid froh! Aller unser Wonne leit in praesepio Sie leuchtet vor die Sonne matris in gremio Qui Alpha es et… ...
Ein Lehrer ruft viel laut aus hohen Sinnen (1429)
Straßburger Parodie eines Wächterliedes. Deutsche Mel. 1429. Ein Lehrer ruft viel laut aus hohen Sinnen: Wer sich zu Gott bekehren will der soll das schier… ...
Ach lieber Herre Jesu Christ (1430)
Geistliches Wiegenlied. Text mit Melodie in der verbrannten Straßburger Handschrift vom Jahr 1430, Lieder von Heinrich von Laufenberg. Abdruck bei Wackernagel , Kirchenlied 1841 , Nr. 752 . Melodie im Altdeutschen Liederbuch, Überschrift des Liedes: Benedictio pueri, Anmerkungen nach: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel – 1895...Ach lieber Herre Jesu Christ weil du ein Kind gewesen bist so gib auch diesem Kindelein dein Gnad und auch den Segen dein: ach Jesus,… ...
Der Wald hat sich belaubet (Raubritter) (1430)
Anweisung zum Raubritterberuf (vor 1450)
Worterklärungen: 2, 4 Ban, Bann, Aufgebot; auch das begrenzte Gebiet eines Herrn; hier soviel: reit an die Grenze ins Versteck 3, 1 verwisch, erwisch, faß ihn. 3, 5 bis, sei. 3, 6 numme, nicht mehr. 4, 3 Schannen, Schanden. 5, 1 Metze, ursprünglich weiblicher Taufnamc,...Der Wald hat sich belaubet Des freuet sich min Mut Nu hüt sich mancher Bure Der wähnt er sei behut Das schafft des argen Winters… ...
Mein Herz hat sich gesellet (1440)
Text: Aus einer Papierhdschr., 4°, erste Hälfte des 15. Jahrh. Mitgeteilt in J. C. v. Fichard’s Frankfurter Archiv für ältere deutsche Litteratur III Th., Frankfurt a. M. 1815, S. 265. Daher auch Uhland 53 und Wdh. 4, 148. — Eine eigne Melodie zu diesem hübschen...Mein Herz hat sich gesellet zu einem Blümlein fein das mir gar wohl gefället durch Lieb, so leid ich Pein He! Warum sollt ich trauern?… ...
Joseph lieber Neve min (1440)
Fassung um 1440
Aus den lateinischen Anmerkungen in der Handdschrift geht hervor, daß dieses deutsche Lied strophenweise abwechselnd mit lateinischen Gesängen abgesungen wurde: Tune chorus impleta. tunc iterum: Nobis rex apparuit, per ordinem cum isto versu: Quia viderunt. Post hoc: Magnum nomen. Tunc ulterius: Christus natus hodie. Tunc ...Joseph, lieber Neve min Hilf mir wiegen das Kindelin Daß Gott müeße din Lohner sin In Himmelrich Der Maide Kind Maria Gerne, liebe Muehme min… ...