1830-1847: Vormärz

Vormärz: Noch halb im Biedermeier, zwischen Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848/1849

In dieser Kategorie: 186 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 1830-1847: Vormärz

  1. Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht)
  2. Mich brennts in meinen Reiseschuhn
  3. Turner auf zum Streite (Festgesang)
  4. In dem Kerker saßen zu Frankfurt an dem Main
  5. Ich bin ein Preuße (Preußenlied)
  6. Zu Mantua in Banden (Andreas Hofer Lied)
  7. Da streiten sich die Leut herum (Hobellied)
  8. Fordere niemand mein Schicksal zu hören (1843)
  9. Der bleiche Weber – Der Leineweber
  10. Michel warum weinest Du?
  11. Freifrau von Droste-Vischering
  12. Als die Römer frech geworden
  13. O wie ist es kalt geworden
  14. Deutschland Deutschland über alles
  15. War wohl je ein Mensch so frech (Bürgermeister Tschech)
  16. Fürsten zum Land hinaus
  17. Schau dort spaziert Herr Biedermeier
  18. Winter ade Scheiden tut weh
  19. Denkst du daran mein tapferer Lagienka
  20. Reißt die Kreuze aus der Erden (Aufruf)
  21. Auf einem Baum ein Kuckuck
  22. Noch ist Polen nicht verloren
  23. So pünktlich zur Sekunde trifft keine Uhr wohl ein
  24. Ein Männlein steht im Walde
  25. Sah ein Fürst ein Büchlein stehn
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 1830-1847: Vormärz

1830-1847: Vormärz

1832 – Hambacher Fest (13) -

Weitere Lieder zu 1830-1847: Vormärz

Dieses Polenlied stammt aus dem Jahre 1792, wurde dann 1830 im Polenaufstande wieder erneuert und seitdem in Deutschland besonders 1848/49 viel gesungen. Der Original-Text von Wybicki erfuhr schon um 1800 starke Veränderungen (u. a. fielen zwei Strophen weg). Nach seiner Melodie sind viele politische und...

Noten dieses Liedes

Noch ist Polen nicht verloren in uns lebt sein Glück Was an Obmacht ging verloren bringt das Schwert zurück Skrzynecki führet uns schon entbrennt des… ...

Version des Räuberliedes, wie es die Studenten in Gießen um 1830 sangen (Frankfurter Zeitung 1884, Nr. 59, Bericht eines Zeitzeugen): Kann es etwas Schöner’s geben Auf der ganzen weiten Welt Als ein lustig Räuberleben Morden um das liebe Geld? Tag und Nacht herum zu schweifen...

Noten dieses Liedes

Es ist fürwahr kein besser Leben Auf der ganzen weiten Welt Als ein Straßenräuber werden Streiten für das liebe Geld In den Wäldern herumstreifen Frische… ...

Noten dieses Liedes

Nach Frankreich zogen zwei Grenadier Die waren in Rußland gefangen Und als sie kamen in’s deutsche Quartier Sie ließen die Köpfe hangen Da hörten sie… ...

„Für die Beliebtheit und die Rolle unseres Liedes 1831 sei nur ein Zeugnis über den Empfang der durch Sachsen ziehenden Polen angeführt. „In Leipzig hatten sich 1200 Zuschauer zu einem für die Polen veranstalteten Konzerte im Gewandhaussaale eingefunden, das seinen stürmischen Höhepunkt erreichte, als das Nationallied...

Noten dieses Liedes

Denkst du daran mein tapferer Lagienka daß ich dereinst in unserm Vaterland an Eurer Spitze, nah bei Dubienka viertausend gegen sechzehntausend stand Denkst du daran,… ...

Noten dieses Liedes

Brüder, so kann´s nicht gehn Lasst uns zusammen stehn Duldets nicht mehr ! Freiheit, dein Baum fault ab Jeder am Bettelstab Beißt bald ins Hungergrab… ...

Die Schwalben

 

Noten dieses Liedes

In Algiers Sklaverei geraten Ein Krieger den die Kette beugt Sprach Sucht ihr denn auch diese Staaten Ihr Schwalben die der Winter scheucht Ihr Vögelchen… ...

Ditfurth , Histor. 1815-1866,Nr. 20; Melodie S. 20 „mündlich in Franken “ – Im DVA sonst unbekannt – Ditfurth gibt an: „Melodie: Ist denn das gewißlich wahr, was man hat vernommen“. Dies ist ein auf Napoleons, damals nicht lange zurückliegende Katastrophe in Rußland bezügliches, weit verbreitetes...

Noten dieses Liedes

Ist denn das gewißlich wahr was man hat gesprochen? In Paris, da ist nun gar Aufruhr ausgebrochen Rumdirididirallala Rumdirididirallala In Paris, da ist nun gar… ...



Die Lieder nach Zeit

Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -