
Winter ade!
Scheiden tut weh.
Aber dein Scheiden macht,
Daß mir das Herze lacht!
Winter ade!
Scheiden tut weh
Winter ade!
Scheiden tut weh.
Gerne vergeß ich dein,
Kannst immer ferne sein.
Winter ade!
Scheiden tut weh.
Winter ade!
Scheiden tut weh.
Gehst du nicht bald nach Haus,
Lacht dich der Kuckkuck aus!
Winter ade!
Scheiden tut weh.
Text: Hoffmann von Fallersleben 1835
Musik: nach einem alten fränkischen (Würzburg) Volkslied: Schätzchen ade (1816 erstmals gedruckt)
Das Lied ist durch Schulliederhefte seit 1840 durch ganz Deutschland verbreitet und beliebt geworden.
Anmerkungen zu "Winter ade Scheiden tut weh"
Vielfach als Kinderlied eingeordnet, ist dieses Lied doch auch politisch deutbar. Der „Kuckuck“ als Freiheitssymbol der 1848er-Revolution ist hinlänglich bekannt; und es gibt viele weitere Gedichte, in denen Hoffmann die politischen Verhältnisse in Deutschland als „Winter“ bezeichnet. Das Lied entstand drei Jahre nach dem Hambacher Fest (1832). 1848 – im Jahr der Revolution – bringen es Fallersleben und Ludwig Erk als das erste Lied in „Hundert Schullieder„. Alles klar?
Offensichtlich war und ist der politische Zusammenhang aber nicht: Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der ersten Klasse vorgeschrieben ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912)
„Das Lied für einen Nachklang vom alten Volksbrauche des Winteraustreibens zu halten (s. Wolff, Zeitschrift für Mythologie III, 312) war ein gelehrter Irrthum, den Hoffmann in seinen volkstümlichen Liedern (S. 201) berichtigt hat.“ (Böhme, Liederhort 1893, S. 574)
"Winter ade Scheiden tut weh" in diesen Liederbüchern
u.a. in : Hundert Schullieder (1848) — Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) — Deutsches Lautenlied (1914) — Was die deutschen Kinder singen (1914) — Lieder für höhere Mädchenschulen (1919) – – Lieder- und Bewegungsspiele (1922) — Liederbuch für die deutschen Flüchtlinge in Dänemark (1945) — Wir singen (Grossdruck) — Das große Buch vom deutschen Volkslied (1969)
.
Mehr im Volksliederarchiv:
- Liebchen ade Liebchen, ade ! Scheiden tut weh Weil ich denn scheiden muß so gib mir einen Kuß Schätzchen ade Scheiden tut weh Liebchen, ade! Scheiden tut weh. Wahre der Liebe dein, stets will ich treu dir sein! Liebchen, ade! Scheiden tut weh. Liebchen, ade! Scheiden tut weh. Wein nicht die Äuglein…
- Schätzchen ade! Schätzchen, ade! Scheiden tut weh Weil ich denn scheiden muß so gib mir einen Kuß Schätzchen, ade! Scheiden tut weh Text und Musik: Verfasser unbekannt "Die Melodie mit dieser hier untergelegten Textstrophe zuerst in Büsching's wöchentliche Nachrichten 1816, I, 353, in der Gegend von Würzburg gehört und notiert von Dr.…
- Wenn´s Bällchen springt Wenn´s Bällchen springt und mir´s gelingt daß ich es fangen kann freu ich mich herzlich dran Spring Bällchen hoch fange dich doch Bällchen fliegt hoch kaum seh ich´s noch jetzt kommt´s herab wie der Wind ich fang es auf geschwind Spring Bällchen hoch fange dich doch Flieg in die Höh´…