Vielfach als Kinderlied eingeordnet, ist dieses Lied doch auch politisch deutbar. Der „Kuckuck“ als Freiheitssymbol der 1848er-Revolution ist hinlänglich bekannt; und es gibt viele weitere Gedichte, in denen Hoffmann die politischen Verhältnisse in Deutschland als „Winter“ bezeichnet. Das Lied entstand drei Jahre nach dem Hambacher Fest (1832). 1848 – im Jahr der Revolution – bringen es Fallersleben und Ludwig Erk als das erste Lied in „Hundert Schullieder„. Alles klar?
Offensichtlich war und ist der politische Zusammenhang aber nicht: Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der ersten Klasse vorgeschrieben ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912)
„Das Lied für einen Nachklang vom alten Volksbrauche des Winteraustreibens zu halten (s. Wolff, Zeitschrift für Mythologie III, 312) war ein gelehrter Irrthum, den Hoffmann in seinen volkstümlichen Liedern (S. 201) berichtigt hat.“ (Böhme, Liederhort 1893, S. 574)
"Winter ade Scheiden tut weh" in diesen Liederbüchern
Liebchen ade Liebchen, ade ! Scheiden tut weh Weil ich denn scheiden muß so gib mir einen Kuß Schätzchen ade Scheiden tut weh Liebchen, ade! Scheiden tut weh. Wahre der Liebe dein, stets will ich…
Ach Scheiden immer Scheiden Ach Scheiden immer Scheiden wer hat dich doch erdacht hast mir mein junges Herze aus Freud in Trauren bracht Ach Scheiden immer Scheiden" ist der gewöhnliche Lieblingsschluß vieler Lieder aus der 1 und…
Schätzchen ade! Schätzchen, ade! Scheiden tut weh Weil ich denn scheiden muß so gib mir einen Kuß Schätzchen, ade! Scheiden tut weh Text und Musik: Verfasser unbekannt "Die Melodie mit dieser hier untergelegten Textstrophe zuerst…
Wenn´s Bällchen springt Wenn´s Bällchen springt und mir´s gelingt daß ich es fangen kann freu ich mich herzlich dran Spring Bällchen hoch fange dich doch Bällchen fliegt hoch kaum seh ich´s noch jetzt kommt´s herab wie…
Wenn die Schwalben heimwärts ziehn Wenn die Schwalben heimwärts ziehn wenn die Rosen nicht mehr blühn, wenn der Nachtigall Gesang mit der Nachtigall verklang, fragt das Herz im bangen Schmerz Ob ich euch wohl wiederseh? Scheiden, ach Scheiden…
"Cookies" bzw. "Kekse" - Einstellungen:
Die Lieder hier im Volksliederarchiv stehen kostenfrei zur Verfügung. Um die jahrzehntelange Arbeit an diesem Archiv zu finanzieren, haben wir Werbebanner auf dieser Seite, die von Google Adsense bereit gestellt werden. Zu zahlreichen Videos werden YouTube-Videos gezeigt, die ebenfalls Werbung enthalten. Dazu werden "Cookies" gesetzt, um Werbung anzuzeigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.