Moritaten wurden von Bänkelsängern auf Strassen und Plätzen vorgetragen, oft in Verbindung mit Bildern, die zu den einzelnen Strophen gezeigt wurden. Nicht selten waren Verbrechen das Thema der Lieder und in der Regel endete die letzte Strophe mit einer Art Moral wie z.B. „Drum Mensch bezähme deine Triebe…..“ oder „Und die Moral von der Geschicht….“. Die heutige Bildzeitung führt dieses Genre in gewisser Weise fort.
»Es ist wunderbar, daß der Mensch durch Schreckliches immer aufgeregt sein will. Es ist an Mord und Totschlag noch nicht genug, an Brand und Untergang; die Bänkelsänger müssen es an jeder Ecke wiederholen. Die guten Menschen wollen eingeschüchtert sein, um hinterdrein erst recht zu fühlen, wie schön und löblich es ist, frei Atem zu holen.« (Johann Wolfgang von Goethe)
Moritaten
Ähnlich: Als die Römer frech geworden, Die Hussiten zogen vor Naumburg | 1847
Bolle reiste jüngst zu Pfingsten
Ähnlich: Ganz köstlich amüsiert | 1900
Sabinchen war ein Frauenzimmer
| 1900
Nikolaus ein Mann aus Polen (Mordbube)
| 1890
So manche grause Schreckenstat (Friedrich Wilhelm Schulze)
| 1910
Ähnlich: Menschen schaudert nicht zurücke | 1820
Es war ein Ritter namens Zacharias
| 1880
Moritaten von A - Z
- Als die Römer frech geworden (1847)
- Als jüngstens Herr Mercurius (Friedrichs des Großen Einzug im Olymp) (1786)
- Am Ufer des Stromes da wandelten zwei (1883)
- Bolle reiste jüngst zu Pfingsten (1900)
- Brandenburg Brandenburg dieser Erzphilister (1848)
- Claes Molinaer (Klaus Müller) (1539)
- Der Mord an einem Schneidergesellen (1900)
- Die Anna saß am Breitenstein (Frankfurt) (1929)
- Die Hussiten zogen vor Naumburg (1832)
- Die schöne Elsa Binsentrug (1883)
- Die Witwe Quintche (1865)
- Eduard und Kunigunde (1820)
- Ein Jüngling hatte einen Schatz (1900)
- Ein Kind von neuen Jahr was eine Waise war (1930)
- Ein kleiner Matrose umsegelte die Welt (1900)
- Ein neues Lied von dem Haupträuber Graßl (1816)
- Eine alte Burg mit Mauern fest (1880)
- Eine Jungfrau ward erzogen (Isabell) (1779)
- Es fährt ein Mann mit Stangen (1874)
- Es ging einst ein verliebtes Paar (1900)
- Es ist gewiß und kein Gedicht (1740)
- Es ist gewiß und kein Gedicht (Bibel) (1769)
- Es ist nit lang dass es geschah (Lindenschmid) (1610)
- Es war ein reicher Kaufmannssohn (1900)
- Es war ein Ritter namens Zacharias (1880)
- Es war einmal ein Junge kleen (Ferdinand) (1900)
- Es war einmal ein wunderschöner Plunzen (1910)
- Es zeigt die Träne in des Menschen Auge (Lob der Träne) (1830)
- Falkenauer Plünderung 1918 (1919)
- Furchtbar reift des Bösen Saat (Attentat Zar Alexander) (1881)
- Graf Andres Schlick der edle Herr (1562)
- Große Taten edler Seelen (1801)
- Heinrich lag bei seiner Neuvermählten (1780)
- Herbei ihr Leute kommt zu Hauf (1854)
- Herr Schultz ein Mann aus Spree-Athen (1900)
- Horch was geht dort draußen vor (Sohnes Heimkehr) (1934)
- Horch was geht im Walde vor (1871)
- Horch was nähert sich dem Tor? (1819)
- Hört ihr Leute die Geschichte (Meyer und Isolde) (1900)
- Hört ihr Leute diese Kunde (Mordlust in Chemnitz) (1900)
- Hört ihr nun ihr lieben Leute (1880)
- Hört zu ihr Junggesellen (Mordgeschichte von dem jungen Werther) (1776)
- Ich lebte einst im deutschen Vaterlande (1889)
- Ich liebte einst ein Mädchen (1900)
- Ich liebte einst ein Mädchen (Hamburg) (1936)
- Ich war ein Jüngling jung von Jahren (Karl Ludwig Sand) (1892)
- Ihr Christen all geleiche (Türkenkrieg) (1534)
- Ihr Jungfern hört (Tod auf den Schienen) (1841)
- Ihr Leut, vernehmt die Moritat (Sokrates) (1934)
- Ihr lieben Leutchen hört mir zu (Versicherungsbetrug) (1851)
- Mit Gott der allen Dingen ein Anfang (1478)
- Vermerkend großen Kummer (Dollerlied) (1479)
- Was wölln wir singen (Lindenschmid) (1490)
- Ihr Christen all geleiche (Türkenkrieg) (1534)
- Claes Molinaer (Klaus Müller) (1539)
- Graf Andres Schlick der edle Herr (1562)
- Es ist nit lang dass es geschah (Lindenschmid) (1610)
- Es ist gewiß und kein Gedicht (1740)
- Es ist gewiß und kein Gedicht (Bibel) (1769)
- Hört zu ihr Junggesellen (Mordgeschichte von dem jungen Werther) (1776)
- Eine Jungfrau ward erzogen (Isabell) (1779)
- Heinrich lag bei seiner Neuvermählten (1780)
- O hört auf mich noch jungen Mann (Abschied im Kerker) (1786)
- Als jüngstens Herr Mercurius (Friedrichs des Großen Einzug im Olymp) (1786)
- Im einsamen Dörfchen Zypresse genannt (1790)
- Raritäte sein ßu sehn schöne Raritäte! (1790)
- Große Taten edler Seelen (1801)
- In einem Städtchen in einem stillen Tale (Räuberbraut) (1803)
- Ein neues Lied von dem Haupträuber Graßl (1816)
- Horch was nähert sich dem Tor? (1819)
- Eduard und Kunigunde (1820)
- O Königin lieb Mutter mein (1822)
- Es zeigt die Träne in des Menschen Auge (Lob der Träne) (1830)
- Mariechen saß weinend im Garten (1832)
- Die Hussiten zogen vor Naumburg (1832)
- Könntet Leute ihr doch sagen (Wer Kaspar Hauser war) (1834)
- O sehet hin o sehet hin (das Münchener Pulvermagazin) (1835)
- Jung Siegfried zog in die Welt hinein (1839)
- In den Wellen hinter Inseln (Stenka Rasin) (1840)
- In des Gartens dunkler Laube (1840)
- Ihr Jungfern hört (Tod auf den Schienen) (1841)
- Sie hat ihr Kind in einer Nacht umgebracht (1844)
- Zwei Löwen gingen einst selband (1845)
- Als die Römer frech geworden (1847)
- Brandenburg Brandenburg dieser Erzphilister (1848)
- Leute tretet rings heran (Bürgermeister Tschech) (1849)
- Sollte einem das Herz nicht bluten (Rabenmutter) (1850)
- Zu Freiburg lebt und tat viel Buß der Pfarrer Carl Pistorius (1850)
- Zu Naumburg lebt und tat viel Gut´s (1851)
- Ihr lieben Leutchen hört mir zu (Versicherungsbetrug) (1851)
- In der großen Seestadt Leipzig (1852)
- Herbei ihr Leute kommt zu Hauf (1854)
- In Bayreuth ward er geboren (1855)
- Meine liebe Frau Mutter (Kindsmörderin) (1856)
- Stolz eilt es durch die hohen Meereswogen (Brand der Austria) (1858)
- Lenchen ging im Wald spazieren (Traurig aber wahr) (1860)
- Die Witwe Quintche (1865)
- Horch was geht im Walde vor (1871)
- Es fährt ein Mann mit Stangen (1874)
- Es war ein Ritter namens Zacharias (1880) Moritaten
Moritaten nach Zeit:
Moritaten als CD und Buch:
Rund um Moritaten
Balladen
Historische Lieder (70) - Moritaten (105) -




