Mariechen saß weinend im Garten
Im Grase lag schlummernd ihr Kind
In ihren blonden Locken
Spielt leise der Abendwind
Sie saß so still und träumend
So einsam und so bleich
Dunkle Wolken zogen vorüber
Und Wellen schlug der Teich.
Der Geier steigt über die Berge
Die Möwe zieht stolz einher
Es weht ein Wind von ferne
Schon fallen die Tropfen schwer
Schwer von Mariechens Wangen
Eine heiße Träne rinnt
Und schluchzend in den Armen
Hält sie ihr schlummernd Kind.
Hier liegst du so ruhig von Sinnen
Du armer verlassener Wurm
Du träumst noch nicht von Sorgen
Dich schreckt noch nicht der Sturm
Dein Vater hat uns verlassen
Dich und die Mutter dein
Drum sind wir armen Waisen
in dieser Welt allein.
Dein Vater lebt herrlich in Freuden
Gott laß es ihm wohl ergehn
Er denkt nicht an uns beide
Will mich und dich nicht sehn
Drum wollen wir uns beide
Hier stürzen in den See
Dort sind wir dann geborgen
Vor Kummer, Ach und Weh.
Da öffnet das Kindlein die Augen
Blickt freundlich sie an und lacht
Die Mutter weint vor Freuden
Und drückt’s an ihr Herz mit Macht
Nein nein wir wollen leben
Wir beide du und ich
Dem Vater sei’s vergeben
So glücklich machst du mich.
1831 von dem Wiener Kammerherrn von Zedwitz getextet und 1832 erstmals veröffentlicht. Böhme schreibt noch 1895 in „Volkstümliche Lieder der Deutschen“: Verfasser des Textes wie der Melodien unermittelt.
Böhme weiter: „Melodie und Text mehrfach aus dem Rheinlande in K Beckers handschriftlicher Liedersammlung. Mit anderer, kurzer Melodie bei Becker Rheinisches Volksliederbuch Nr 111. Daß es ein kunstgerechtes Gedicht ist wird man sofort erkennen. Text auch mit einigen Varianten und ohne Str. 3 im deutschen Soldatenliederbuch 1892, S 199 „Maria saß einsam im Garten …“
Du schläfst so still, so träumend
du armer verlassener Wurm
dein Vater hat uns verlassen
viel Tränen wein´ ich drum
Drum stürzen wir uns beide
in einen tiefen See
dann sind wir beide vereinet
vorüber ist Ach und Weh
Ein positiver, später hinzugefügter Schluss steht in „Traurig aber wahr“ als zusätzliche Strophe (1913, „Mariechen saß träumend im Garten“):
Da klopft es leis an die Türe
ein schneidiger Herr tritt herein
„Sei du mir gegrüsst mein Liebchen
jetzt bist du wieder mein
reich mir die Hand Mariechen
komm auf mein Schloß zu mir
dort ist ein herrliches Leben
und ewig bleib ich bei dir!“
Vermutlich 1917 im Ersten Weltkrieg wurde dieser positive Schluß durch so ersetzt (z.B. in: Der Pott):
So saß Mariechen am Strande
In manch langer, dunkler Nacht
Bis daß aus fernem Lande
Ein Schiffer die Botschaft bracht:
Das Kind auf deinem Schoße
hat keinen Vater mehr
Es ruht ein braver Matrose
Im weiten tiefen Meer.
Die „vaterländische Fassung“, nach der der Vater des Kindes nicht Mutter und Kind sitzen lässt, sondern als „braver Matrose‘“ im Krieg gefallen ist (1917 offenbar als politische Propaganda), wird bis in die Gegenwart weiterüberliefert (sonst auch 1974 geläufig). 2004 besteht in Rosenheim/ Oberbayern beim Starkbierfest ein Informant darauf, dass die Str. “…er starb als tapfrer Schiffer im tiefen, tiefen Meer” bei der vorgesungenen Fassung “fehlen” würde (VMA Bruckmühl, zitiert nach: Holzapfel Liedverzeichnis)
"Mariechen saß weinend im Garten" in diesen Liederbüchern
Weit verbreitete Moritat aus dem 19. Jahrhundert, bis heute in verschiedenen Formen bekannt. Zahlreiche Belege aus mündlicher Überlieferung seit 1872 im DVA. Häufig in Gebrauchsliederbüchern seit 1922.
Zahlreiche Aufzeichnungen der Melodie aus mündlicher Überlieferung aus allen Liedlandschaften seit 1872. Vielfach auf Liedflugschriften, z.b. Hamburg seit 1867 mehrfach, Lübeck um 1870. Mariechen saß weinend im Garten, so zumeist auch in einigen Gebrauchsliederbüchern seit etwa 1925.
u. a. in Deutsches Soldatenliederbuch (1892) — *Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895, Nr.486 „Marie saß traurig im Garten, im Grase lag schlummernd ihr Kind…) — *Köhler-Meier (Mosel und Saar, 1896, Nr.25 a-b) — Zeitschrift für Volkskunde (1900, 10, S.66-71: R.Petsch beruft sich auf John Meier, ein „Kunstlied im Volksmunde“) — *Gaßmann, Wiggertal (Schweiz 1906) Nr.24 — *Volkslieder aus der Rheinpfalz (1909, Nr.251) — *John (sächs. Erzgebirge 1909) Nr.65; — *Amft (Schlesien 1911) Nr.680; — *Grolimund, Aargau (Schweiz 1911) Nr.14; — *Schremmer (Schlesien 1912) Nr.57; — *Meisinger, Oberland (Baden 1913) Nr.68; — *Lämmle (Schwaben 1924) Nr.60; — *Jungbauer, Böhmerwald (1930/37) Nr.633; — Wie´s klingt und singt (1936) — *Stemmle (1938), S.70-72; — Der Pott (1942) — Lieder aus der Küche (1957) — *Janda-Nötzoldt, Die Moritat vom Bänkelsang (1959), S.187 f. — vgl. Goertz (1963), S.135 (Thoms saß am hallenden See…, Verf.: J. Falk, 1796); — *Anderluh (Kärnten) II/1 (1966) Nr.63 (Mariechen saß weinend…) — Lefftz Bd.1 (Elsass 1966) Nr.78 — *Quellmalz (Südtirol) Bd.1 (1968) Nr.38 — *Richter (Berlin 1969), S.261 f. — Die Mundorgel, Neubearbeitung 2001, Nr.269
Vergleiche auch:
Mariechen saß am Rocken Mariechen saß am Rocken Im Grase, da schlummert ihr Kind; Durch ihre schwarzen Locken Weht kühl der Abendwind Sie saß so sinnend , so traurig, So ernst und geisterbleich; Dunkle Wolken zogen schaurig,…
Auf dem Berge dort oben da wehet der Wind (Tiedge) Auf dem Berge dort oben, da wehet der Wind Da sitzet Mariechen und wieget ihr Kind. Sie wiegt es mit ihrer schneeweißen Hand, Den Blick in die Ferne hinaus gewandt In die Ferne…
Mariechen saß auf einem Stein (Frankfurt) Mariechen saß auf einem Stein (ein Kind im Kreis) Dann kämmte sie ihr goldnes Haar (es macht die Bewegung des Kämmens) Und als sie damit fertig war Da kam der Bruder Karl zu…
Der Garten des Lebens Der Garten des Lebens Ist lieblich und schön! Es keimen und sprossen, Auf lachenden Höhn, In Tagen des Lenzes Der Blüten so viel Da treiben die Weste Manch fröhliches Spiel Ihr Spiel in…
Mariechen bis ans Kniechen Mariechen, Mariechen, Du hast en kurzes Hemdchen an Das geht dir bis an's Kniechen Mariechen, Mariechen in Kasseler Kinderreime (1891, Nr. 20 " der Hemdenmatz wird von der Mutter so geneckt")
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.