Liederlexikon: Moritat
Begriffe | 2015Schauerballade, die sich durchaus an wahren Begebenheiten orientierend, z. B. durch eine Drehorgel, Violine, Gitarre oder Harfe begleitet auf Straßen, Plätzen und Jahrmärkten vorgetragen wurde. Dabei verkauften die Sänger Texthefte mit Moritaten oder sammelten vom Publikum Geld, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Um die Dramatik zu steigern, wurden Leinwandbilder oder Moritatentafeln gezeigt, die die Geschichte illustrierten. Oft wurden Mord- oder Gräueltaten vorgetragen, am Ende nicht selten mit einer Moral. Verwandtschaft zum Bänkelsang und zur Ballade.
- Moritat im Archiv:
- Auf auf ihr Kameraden (Aufruf des Schinderhannes)
- Balladen und Lieder zur deutschen Geschichte
- Das Lied der Straße
- Die Witwe Quintche
- Eduard und Kunigunde
- Ein Jüngling hatte einen Schatz
- Ein kleiner Matrose umsegelte die Welt
- Es war einmal ein wunderschöner Plunzen
- Es zeigt die Träne in des Menschen Auge (Lob der Träne)
- Für Recht und Freiheit bin ich gegangen (Schinderhannes)
- Hört ihr Leute die Geschichte (Meyer und Isolde)
- Hört ihr nun ihr lieben Leute
- Ich kenn ein einsam Plätzchen (Rasenbank am Elterngrab)
- Ihr Jungfern hört (Tod auf den Schienen)
- Ihr Leut, vernehmt die Moritat (Sokrates)
- Ihr lieben Leutchen hört mir zu (Versicherungsbetrug)
- Im tiefen Kerker hab ich gesessen
- In der großen Seestadt Leipzig
- In einem Städtchen in einem stillen Tale (Räuberbraut)
- Joseph lieber Joseph was hast du gemacht (Kindsmörderin)
- Koepp
- Krokodilstränen
- Lenchen ging im Wald spazieren (Traurig aber wahr)
- Leute höret die Geschichte
- Leute hört die Leipziger Moritat
Mehr zu Moritat