Verfasser unbekannt (2504)
- ´s ist alles dunkel ´s ist alles trübe (Soldatenversion)
 - ´s ist alles dunkel im Schützengraben
 - 33 Jahre währt die Knechtschaft schon
 - A a a Adam sag nur ja
 - A a a die Hungersnot ist da
 - A Dirndl ging um´s Holz in Wald
 - Abend ists die Sonne ist verschwunden
 - Aber d´ Oxn treib i net aus
 
Fallersleben (Hoffmann von Fallersleben) (235)
Verfasser von Kinderliedern und politischen Gedichten, glühender Nationalist und mutiger Demokrat, biederer Burschenschaftler und Sprachforscher und Liedersammler.
[caption id="" align="alignright" width="334"] Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)[/caption]
- A a a der Winter der ist da
 - Abend wird es wieder
 - Ach Blümlein blau verdorre nicht!
 - Ach Elslein du liebstes Elselein (Brieg, 1600)
 - Ach Elslein liebes Elselein (Nicolao Rosthio)
 - Ach wär ich doch bald genesen
 - Ach wo ich gerne bin (Was fang ich an?)
 - Ade ich muß mich scheiden
 
Löns (Hermann Löns) (81)
- Aber dies aber das und das Wasser ist nass
 - Ach Sonne liebe Sonne (Gold und Silber)
 - Alle Birken grünen in Moor und Heid
 - Als ich gestern einsam ging
 - Als ich jung an Jahren (Leonore)
 - Am Haidberg geht ein leises Singen (Die goldene Wiege)
 - Am Himmel steht ein heller Stern (Der ferne Stern)
 - Auf der Lüneburger Heide
 
Löhner-Beda (Fritz) (73)
- Als ich war im Turkestan (Der alte Bulgar)
 - Benjamin ich hab nichts anzuziehn
 - Bißchen Charme bißchen schick
 - Blume von Hawai
 - Bruder Leichtsinn
 - Das ist die Donau
 - Dein ist mein ganzes Herz
 - Der Gärtner hat ein Blumenbeet (Gärtners Töchterlein)
 
Kegel (Max) (71)
- Alldeutschland das mächtige erzittert (Arbeiterlied)
 - Als Ihr in euerm finstern Hasse (In Reih und Glied)
 - Arbeiter all erwacht (um 1890)
 - Auf den Auen Englands (Zum Tode von Karl Marx)
 - Auf Freunde lasst das Lied erklingen (Marseillaise – Völker-Frühling)
 - Auf Kameraden zum Verbande (Arbeiter-Bundeslied)
 - Auf Sozialisten schließt die Reihen! (Sozialistenmarsch)
 - Auf stimmet an in vollen Tönen
 
Goethe (Johann Wolfgang von) (60)
- Alles kündet dich an (Gegenwart)
 - An dem reinsten Frühlingsmorgen
 - Bei dem Glanz der Abendröte (Die Bekehrte)
 - Burgen mit hohen Mauern und Zinnen (Soldatenchor aus Faust)
 - Da droben auf jenem Berge (Goethe, 1801)
 - Dä ein dä sprich vum Rundfunk vill (Fastelovends-Rundfunkmarsch)
 - Das Wasser rauscht das Wasser schwoll (Der Fischer)
 - Die heiligen drei König mit ihrem Stern
 
Uhland (Ludwig) (56)
- An jedem Abend geh ich aus
 - Bei einem Wirte wundermild
 - Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
 - Dar steiht en Lindboom in jenem Dal
 - Das ist der Tag des Herrn
 - Das ist der Tag des Herrn (Trauung)
 - Dat geit hier jegen den Samer
 - Denk ich alleweil schön Schätzlein wär mein
 
Arndt (Ernst Moritz) (37)
- Auf bleibet treu und haltet fest
 - Auf danket Gott und betet an
 - Aus Feuer ward der Geist geschaffen
 - Bei Colberg auf der grünen Au (Gneisenau)
 - Brauset Stürme schäume Meer
 - Brauset Winde schäume Meer (1811)
 - Bringt mir Blut der edlen Reben
 - Der Gott der Eisen wachsen ließ
 
Schiller (Friedrich Schiller) (33)
- Ach aus dieses Tales Gründen (Sehnsucht)
 - Ach umsonst auf allen Länderkarten
 - An der Quelle saß der Knabe
 - Ans Vaterland ans teure schieß dich an
 - Der Eichenwald brauset (Des Mädchens Klage)
 - Der Taucher
 - Die Bürgschaft
 - Die Glocke (lange Fassung)
 
- Als die Römer frech geworden
 - Alt Heidelberg du feine
 - Berggipfel erglühen Waldwipfel erblühen
 - Das ist im Leben häßlich eingerichtet
 - Das war der Herr von Rodenstein
 - Der Abend naht und die Herbstluft weht
 - Ein Hering liebt eine Auster
 - Ein Römer stand in finstrer Nacht