Kindergarten

Kindergarten-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Mit Kindergarten im Titel:

Noten dieses Liedes
Der Kindergarten – 200 Gedichte für Kinder von Rudolph Löwenstein. Berlin, Trautwein, 1846. Fand bald Aufnahme in alle deutschen Lesebücher – viele weitere Auflagen u.a.  1886, 1896, 1907 ,… ...

Noten dieses Liedes
Wir wollen nun nach Hause gehn und unsere lieben Eltern sehn wir wollen lieb und artig sein damit sich unsere Eltern freun Text und Musik:… ...

Noten dieses Liedes
Die Praxis des Kindergartens: theoretisch-praktische Anleitung zum Gebrauche der Fröbel’schen Erziehungs- und Bildungsmittel in Haus, Kindergarten und Schule · Von August Köhler, Adalbert Weber ·… ...

Noten dieses Liedes
Das Buch „Frohe Stunden im Kindergarten“ von Margarethe Kröger  erschien um die Jahrhundertwende 1900 im Rethmeyer´s Verlag Hannover , 146 Seiten . Der zweite Band „Frohe… ...

Noten dieses Liedes
Vier Brüder gehn jahraus jahrein im ganzen Land spazieren doch jeder kommt für sich allein uns Gaben zuzuführen Im Frühling kommt der Sonnenschein da wachsen… ...

Alle Lieder zu "Kindergarten":

  • Alle Dächer sind weiß und der Fluß ist voll Eis

    Alle Dächer sind weiß und der Fluß ist voll Eis und die Schneeflocken tanzen und schweben Schnell die Schlittschuhe an auf der glitzernden Bahn o welch lustiges Gleiten und Schweben la la la Schnell ihr Kinder juchhei bringt den Schlitten herbei daß wir fahren im Tanze der Flöckchen Fällt man nieder im Saus macht man … Weiterlesen …

  • Das ist der Daumen

    Das ist der Daumen der schüttelt die Pflaumen der liest sie auf der trägt sie nach Haus und der kleine Schelm ißt sie alle, alle auf In ganz Deutschland verbreitet , mündlich aus Thüringen, aber auch bei E. Meier 34, Fiedler Nr. 28, Simrock 25, Englisch bei Halliwell Nr. 146, Schottisch bei Chambres 46 , Dunger 25 … Weiterlesen …

  • Der Schnee ist weggenommen

    Der Schnee ist weggenommen von Bergen Wald und Feld der Frühling ist gekommen in unsere schöne Welt Die Vöglein in den Bäumen sind lustig allezeit sie wiegen sich und träumen und machen´s Nest bereit Die fleiß´gen Bienen summen sie fliegen aus und ein sie gehn zu allen Blumen und tragen Honig ein Die Kinder gehn … Weiterlesen …

  • Des Morgens blickt der Sonnenschein (Tageslauf)

    Des Morgens blickt der Sonnenschein herein durchs klare Fensterlein und spricht : „Steh auf, steh auf geschwind und schlaf nicht länger liebes Kind der Morgen ist gekommen“ Am Mittag wird es warm und schön da kann man wohl spazieren gehn dann pflücken wir die Blümelein die blühn im hellen Sonnenschein in Wald und Feld und Garten … Weiterlesen …

  • Die ersten Spiele mit dem Kinde

    Das kleine Lebewesen, wie es als Wickelkind hilflos und auf Mutterliebe und Pflege angewiesen vor uns liegt, spielt in den ersten Monaten seines Daseins nicht, wohl aber wird mit ihm gespielt. Es vegetiert bloß, denn nur in Nahrung zu sich nehmen, viel Schlafen, tüchtig Schreien und einige Stunden wachendem Stillliegen oder Strampeln betätigt es sein … Weiterlesen …

  • Die Vögel wollten Hochzeit halten

    Die Vögel wollten Hochzeit halten in dem grünen Walde Viderallala Viderallala Viderallarallala Die Nachtigall sehr elegant das war der Musje Bräutigam Viderallala … Die Amsel war die Braute trug einen Kranz von Rauten Viderallala … Die Lerche die Lerche die führt die Braut zur Kerche Viderallala … Der Auerhahn der Auerhahn das war der würdige … Weiterlesen …

  • Ei ein Häslein kommt gegangen

    Ei ein Häslein kommt gegangen aus dem Wald daher Kinder wollen schnell es fangen doch es läuft so sehr wie es seine Ohren spitzet glaubt, es höret was Wie es jetzt schön aufrecht sitzet speist sein grünes Gras Wie es streicht sein stumpfes Näschen unser kleines muntres Häschen wie es jetzt danieder kauert denn es … Weiterlesen …

  • Ein Jäger aus Kurpfalz (Kinderlied)

    Ein Jäger aus Kurpfalz der reitet durch den grünen Wald er schießt das Wild alsbald gleich wie es ihm gefällt Juja, Juja, gar lustig ist die Jägerei allhier auf grüner Heid allhier auf grüner Heid Bursch, sattel mir mein Pferd Und leg darauf mein´n Mantelsack So reit ich wied´ umher Als Jäger aus Kurpfalz. Juja, Juja, gar … Weiterlesen …

  • Gesund und froh sind wir erwacht

    Gesund und froh sind wir erwacht Dank, lieber Vater dir daß wir nach einer sanften Nacht sind wieder fröhlich hier Behüte du, o lieber Gott uns heute vor Gefahr laß schützend uns zur Seite stehn ein´n Engel immerdar Und hilf uns daß wir artig sind und fleißig brav und gut dann haben uns die Eltern … Weiterlesen …

  • Gott deine Kinder treten (Kindergarten)

    Gott deine Kinder treten mit Freuden zu dir hin sie stammeln und sie beten du kennst der Worte Sinn Was aus dem Borne quillet, der nimmermehr versiegt, was ihnen selbst verhüllet im tiefsten Herzen liegt. Das lockst du hoch nach oben in seliger Begier, die Milde dein zu loben und Güte für und für. O … Weiterlesen …

  • Hänschen saß am Schornstein

    Hänschen saß am Schornstein und flickte seine Schuh da kam ein kleines Mädchen und fragte „Was machst du“? Hänschen was machst du weinst du oder lachst du Ich lachte nicht, ich weine nicht ich flicke meine Schuh Spielanleitung: Die Kinder bilden einen Kreis. Ein Kind (Hänschen) sitzt im Kreis, zu dem ein zweites hinzutritt. Den … Weiterlesen …

  • Häschen in der Grube (4 Strophen)

    Häschen in der Grube saß und schlief Armes Häschen bist du krank, dass du nicht mehr hüpfen kannst? Häschen hüpf! Häslein in der Grube nickt und weint Doktor komm geschwind herbei und verschreibe ihm Arnzei. Häschen schluck Häslein in der Grube hüpft und springt Häschen bist du schon kuriert? Hui das rennt und galoppiert! Häschen … Weiterlesen …

  • Ich bin der Küfer und binde das Faß

    Ich bin der Küfer und binde das Faß beim Binden wird mir die Stirne oft naß So munter und fröhlich im Kreise herum bin ich mit dem Hammer gegangen rundum rundum rundum Text: Friedrich Fröbel (1840 ?) Musik: nach Joh. Stangenberger – in Großheppacher Liederbuch (1947)

  • Im Sommer im Sommer (Kindergarten)

    Spielanleitung: Bei den Worten „Im Sommer im Sommer da ist die schönste Zeit“ gehen die Kinder im geschlossenen Kreise herum. Dann lassen sie sich los und spazieren, ihre Röcke aufhebend, hintereinander her. Die Strophen 2 – 5 werden im Stehen gesungen, das Gesicht zur Mitte gekehrt. Die Kinder führen die Bewegungen des Klatschens, Hüpfens usw. … Weiterlesen …

  • Kleiner Ritter kleiner Reiter

    Kleiner Ritter kleiner Reiter wo will er denn hin? Zum Großvater reit ich sein Liebling ich bin Will zeigen, wie reiten und marschieren ich kann was gelernt ich im Schüle erzähle ich dann Er hat ja geschrieben er kenne mich nicht meint sicher, ich wär noch ein ganz kleiner Wicht Doch bin ich gewachsen trag … Weiterlesen …

  • Laßt uns fröhlich singen

    Laßt uns fröhlich singen in der Morgenstund Dank dem Vater bringen nun mit Herz und Mund Daß er uns behütet in der dunklen Nacht darum sei ihm fröhlich unser Dank gebracht Lieber Gott, beschütze heut uns Kinderlein wollen nun auch fleißig undrecht folgsam sein Text und Musik: Margarethe Kröger ? aus Frohe Stunden im Kindergarten … Weiterlesen …

  • Lieb Ännchen von der Mühle

    Lieb Ännchen von der Mühle saß eines Abends kühle auf einem harten Stein auf einem harten Stein Kaum hat sie es vernommen da ist ein Herr gekommen ein Ritter jung und schön Hast Eltern liebe Kleine? Nein, nein, ich habe keine Komm mit mir auf mein Schloß Da sollst du herrlich leben in Samt und … Weiterlesen …

  • Ringel Rangel Rosen (schöne Aprikosen)

    Ringel Rangel Rosen schöne Aprikosen Veilchen blau vergißmeinnicht alle Kinder setzen sich Kikeriki „Die Kinder gehen bei dieser gewiß nicht sehr alten, aus Reimlust entstandenen Abart des vorigen Liedes im Kreise herum und setzen sich mit dem Rufe: Kickeriki! nieder (Lewalter 1 12).“ Variation von „Ringel Rangel Rose“: in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 177) — … Weiterlesen …

  • Sehet nur sehet nur wie das Pendel an der Uhr

    Sehet nur sehet nur wie das Pendel an der Uhr geht das Ärmchen hin und her doch nicht kreuz und doch nicht quer denn es gehet Schlag bei Schlag immer tick und immer tack tick tack tick tack tick tack Text: Friedrich Fröbel – Musik: R. Kohl – in Lieder- und Bewegungsspiele (1922)

  • Steinchen will verstecken

    Steinchen will verstecken sich bei einem Kind will die N. N. necken N. N. komm geschwind Liebe N. N. komm herein suche den versteckten Stein O wie klötert das in mein´m Butterfaß Spielanleitung: „Die Kinder stellen sich im Kreise auf, und jedes legt seine Hände ineinander. Eins hat einen Stein in der Hand. Bei den … Weiterlesen …

  • Trara die Post ist da!

    Trara, die Post ist da! Von weitem hör ich schon den Ton sein Liedlein bläst der Postillion Er bläst mit starker Kehle, er bläst aus froher Seele Die Post ist da, trara, trara. Trara, die Post ist da! O Postillon, nun sag uns schnell was bringst du heute uns zur Stell? Wer hat von unsern Lieben … Weiterlesen …

  • Tu nichts Böses tu es nicht

    Tu nichts Böses tu es nicht Weißt du, Gottes Angesicht schaut vom Himmel auf die Seinen auf die Großen auf die Kleinen und die Nacht ist vor ihm Licht darum tu das Böse nicht Sind auch Vater, Mutter weit er ist bei dir allezeit daß du ja kein Unrecht übest und sein Vaterherz betrübest ach … Weiterlesen …

  • Vier Brüder (Jahreszeiten für Kindergarten)

    Vier Brüder gehn jahraus jahrein im ganzen Land spazieren doch jeder kommt für sich allein uns Gaben zuzuführen Im Frühling kommt der Sonnenschein da wachsen all die Blätter klein da blühen auf die Blümelein da fliegen all die Vögelein und singen ihre Lieder Didirallala…. du lieber schöner Frühling Im Sommer gibt es heißt Glut doch … Weiterlesen …

  • Vier Brüder gehn jahraus jahrein (Jahreszeiten)

    Vier Brüder geh´n jahraus, jahrein im ganzen Jahr spazieren; doch jeder kommt für sich allein, uns Gaben zuzuführen. Der Erste kommt mit leichtem Sinn in reines Blau gehüllet streut Knospen, Blätter, Blüten hin die er mit Düften füllet Der Zweite tritt schon ernster auf mit Sonnenschein und Regen streut Blumen aus in seinem Lauf der … Weiterlesen …

  • Wir haben zu Haus nen Elefant

    Wir haben zu Haus’ nen Elefant – Hey Barberina der fängt die Fliegen von der Wand – Hey Barberina Doch einmal hatte er’s vergessen – Hey Barberina da haben die Fliegen ihn gefressen – Hey Barberina Ja wenn im Dorf die Bratkartoffeln blühn ist alles in Butter, der Vater küsst die Mutter Ja wenn im … Weiterlesen …

  • Wir wollen nun nach Hause gehn (Abschied Kindergarten)

    Wir wollen nun nach Hause gehn und unsere lieben Eltern sehn wir wollen lieb und artig sein damit sich unsere Eltern freun Text und Musik: entstanden in den ersten Fröbelschen Kindergärten – in Lieder- und Bewegungsspiele (1922)

  • Wir wolln das Häslein jagen

    Wir wolln das Häslein jagen durch einen langen Hagen Kriech, Häschen, durch den dicken, dicken Busch Spielanleitung: Zwei Kinder bilden ein Tor, durch das die übrigen Kinder, die eine lange Reihe bilden, hindurchziehen. Das letzte Kind wird gefangen und muß sich hinter einen der beiden „Torpfeiler“ stellen. Dann weiter wie bei „Holl op de Brügg!“: … Weiterlesen …

Brunnen Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus