mit "s"
Alle im Volksliederarchiv, die mit dem Buchstaben "s" beginnen:
- s brent ( Es brennt)
 - S isch äben e Mönsch uf Aerde Simeliberg
 - s isch no nit lang (Regen)
 - S Maderl is hops un sie weiss net woher
 - S wollt einmal ein junger Knab mit ner Jungfer streiten
 - S’isch noch nit lang (Elsaß)
 - s’ Bärbele ist so dundersnett
 - Sa Boer gaet naer den dans
 - Sabinchen war ein Frauenzimmer
 - Sachs halte Wacht
 - Sächsische Auswanderer (Fragment)
 - Sag doch Mausekätzchen
 - Sag mir das Wort (lang ist´s her)
 - Sag mir das Wort (Mutter)
 - Sag mir das Wort das dereinst mich betört
 - Sag weiß do noch (Jugenderinnerungen zweier Kölner)
 - Sag wem sind Frauen gleich (Lob der Frauen)
 - Sag wo ist Vetter Michels Vaterland
 - Sagt an vergoss der Herr sein Blut
 - Sagt mir an was schmunzelt ihr (Kirmesbier)
 - Sagt wo sind die Veilchen hin
 - Sagt wo sind die Veilchen hin (Gartenlied)
 - Sagts allen Kindern nah und fern
 - Sah da den Wolf sah den Fuchs (J’ai vu le loup)
 - Sah ein Fürst ein Büchlein stehn
 - Sah ein Knab ein Gläslein stehn
 - Sah ein Knab ein Röslein stehn
 - Saht wat wör et Levve wahl
 - Salem Aleikum (Spottlied)
 - Sammlet in den jungen Jahren (Jena)
 - Sankt Gabrie o edler Geist (Vom heiligen Erzengel Gabriel)
 - Sankt Joseph heiliger Gottesmann
 - Sankt Martin Sankt Martin
 - Sankt Martin wollen loben wir
 - Sankt Martinslied enn Cruembreger Platt
 - Sankt Michel hat sich gebauet
 - Saucisses de Strasbourg (Straßburger Würstchen)
 - Sauerkraut und Rüben
 - Saufen ist das Allerbest
 - Sauft Soldaten (An die Soldaten)
 - Sause Kindchen sause
 - Sause Kingche Sause
 - Sause liebe Ninne
 - Schacke Schacke Reiterpferd
 - Schäfer sag wo willst du weiden
 - Schäfersmädchen komm mit mir
 - Schaffen von des Frührots Schein
 - Schäpemäke Dickbuk (Kreuzpolka)
 - Schatz ach Schatz reise nicht so weit von mir
 - Schatz du bleibst hier und ich muß fort
 - Schatz ich möcht es gern wissen
 - Schatz ich sag dirs mit einem Wort (Deserteur)
 - Schatz mein Schatz jetzt heißt es scheiden
 - Schatz mein Schatz warum so traurig
 - Schatz wenn du reisen willst
 - Schätzchen ade!
 - Schätzchen Gott bewahre dich
 - Schätzchen meiner Seele
 - Schätzchen reich mir deine Hand
 - Schätzchen sag was fehlt denn dir
 - Schätzchen sag wie wird dirs werden
 - Schätzelein es kränket mich
 - Schätzeli was traurist du
 - Schätzichen was machest du
 - Schätzle was hab ich dir Leids getan (Unendliche Liebe)
 - Schau dort den Jüngling schau dort das Mädchen
 - Schau dort spaziert Herr Biedermeier
 - Schau wohl tritt der Hanslein daher
 - Schauts aussi wies regnet
 - Schauts ihr lieben Leutel (Landsknecht-Tanz)
 - Schechner tot Schechner tot
 - Scheiden ist ein harte Pein
 - Scheidewind weht auf der Heide (Irrkraut)
 - Schein uns du liebe Sonne
 - Scheint der Mond so schön
 - Scheiße
 - Schenkts mir amal was Boarisch ein
 - Scherbenspiel
 - Scherzspruch Eisenbahngeräusch
 - Scheyden du scheiden du vilſendighe not
 - Schieben wir den Wagen
 - Schiebt n´nein, schiebt n´nein
 - Schier dreissig Jahre bist du alt (Der alte Mantel)
 - Schiffer ach erwache noch einmal (1926)
 - Schill ist tot er gab sein Leben
 - Schirrt die Rosse schirrt die Wagen
 - Schlacht du brichst an (Trinklied)
 - Schlaf Büble Schlaf die Mutter gibt Acht
 - Schlaf Büblein Schlaf (1895)
 - Schlaf Chindli Schlaf (Schweiz, Langenthal u.a.)
 - Schlaf du kleine Seele
 - Schlaf du liebe Kleine
 - Schlaf ein ohne Mutti (Wiegenlied für Birkenau)
 - Schlaf Herzenssöhnchen mein Liebling bist du
 - Schlaf in Frieden
 - Schlaf in guter Ruh tu die Äuglein zu
 - Schlaf Jesulein zart das Kripplein ist hart
 - Schlaf Kindchen balde
 - Schlaf Kindchen Balde (Melodie 6)
 - Schlaf Kindchen Schlaf (3. Melodie)