mit "i"
Alle im Volksliederarchiv, die mit dem Buchstaben "i" beginnen:
- Ihr Herren Ihr Herren (Reigen)
 - Ihr Herren laßt euch singen (Heidelberg)
 - Ihr Hirten erwacht
 - Ihr Hirten erwacht seid munter
 - Ihr Jungfern hört (Tod auf den Schienen)
 - Ihr Kinderlein kommet
 - Ihr kleinen Vögelein
 - Ihr könnt das Wort verbieten
 - Ihr Leut, vernehmt die Moritat (Sokrates)
 - Ihr Leutchen seid mir all willkomm
 - Ihr Leute tretet näher ran (vor 1848)
 - Ihr lieben Kameraden wir ziehen in die Welt
 - Ihr lieben Leutchen hört mir zu (Versicherungsbetrug)
 - Ihr lieben Leute gebet acht
 - Ihr lieben Leute höret zu (Das entweihte Nonnenkloster)
 - Ihr lieben Soldaten tret all heran (Martinslied)
 - Ihr lustigen Hannoveraner
 - Ihr lustigen Vierundneunziger
 - Ihr Mädchen laßt euch nicht betrügen
 - Ihr Mannen von der Feuerwehr
 - Ihr Männer all (Achtstunden-Marseillaise)
 - Ihr Männer all zum Turnen
 - Ihr Männer auf im Vaterlande
 - Ihr mögt den Rhein den stolzen preisen (mein Odenwald)
 - Ihr mögt den Rhein den stolzen preisen (Westfalenlied)
 - Ihr Schönen, höret an erwählet das Studieren
 - Ihr Schwestern in der Arbeit Heere (Lied der Arbeiterinnen)
 - Ihr Städter sucht ihr Freude (Der Landmann)
 - Ihr Sturmsoldaten jung und alt
 - Ihr Weber jung und alt (Der Cunewalder Streik 1928)
 - Ihren Liebsten zu erwarten
 - Ihren Schäfer zu erwarten
 - Ik hebbe se nich up de Scholen gebracht
 - Ik klomer de boom al op
 - Ik sach mijn heere van Valkenstein
 - Ik sach minen Heren van Valkensten
 - Ik säch minen Heren van Valkensten (Bielefeld)
 - Ik un min Lisbeth
 - Ik un min Olsch
 - Ik weet eenen Eekboom de steiht an de See
 - Ik wull wi weern noch kleen Jehann
 - Ik wull wi weern noch kleen Jehann (Min Jehann)
 - Ik zoude nu zoo geiren naer Engeland gaen varen
 - Il étoit une fille
 - Ilk quam al daer
 - Im Aargäu sind zwöi Liebi
 - Im Anfang war´s auf Erden nur finster wüst und leer
 - Im Arm der Liebe ruht sichs wohl
 - Im Auschwitzlager wo ich wohnte
 - Im Bad (Badelust)
 - Im blutigen Ringen die Wälle erklommen
 - Im Böhmerland bei Prag
 - Im dem Tal der Guadelupe
 - Im Dörfchen wo ich leb (Ich küsse nicht)
 - Im Dörfchen wo ich lebte (Polonaise)
 - Im Dorfe Lanz bei Lenzen
 - Im dunkeln Hain da wo die Drossel singt (1926)
 - Im düstern Auge keine Träne (Die schlesischen Weber)
 - Im einsamen Dörfchen Zypresse genannt
 - Im Feindesland am Biwakfeuer
 - Im Feld des Morgens früh
 - Im Felde schleich ich still und wild
 - Im Feldquartier auf hartem Stein
 - Im Feuer stand bei Weißenburg das fünfte Regiment
 - Im Fliederbusch ein Vöglein saß (Zwiegesang)
 - Im frischen grünen Wald (Zimmermann)
 - Im frohem Kreise treugesinnter Brüder
 - Im Frühling als der Märzwind ging
 - Im Frühling als der Märzwind ging (auf der Strasse)
 - Im Frühling im Frühling
 - Im Frühlings ist´s auf den Alpen so herrlich
 - Im Frühlingsschatten (Das Rosenband)
 - Im Frühtau zu Berge wir ziehn
 - Im Garten des Pfarrers von Taubenhain
 - Im Garten steht ein Schneemann im weißen Rock
 - Im Garten zu Schönbronnen
 - Im Glück nicht jubeln und im Sturm nicht zagen
 - Im goldenen Morgenschimmer Gott grüss dich grüner Rhein
 - Im Grabe ist Ruh (Die Ruhe im Grabe)
 - Im Grün erwacht der frische Mut
 - Im Grünen im Walde da ist es so schön
 - Im grünen Wald bin ich gewesen (Das St. Hubertuslied)
 - Im grünen Wald da wo die Drossel singt (1983)
 - Im grünen Wald dort wo das Rehlein springt
 - Im grünen Wald dort wo die Drossel singt
 - Im grünen Wald dort wo die Rehlein grasen
 - Im grünen Wald wo einst die Drossel sang (1957)
 - Im Grunewald im Grunewald ist Holzauktion (1890)
 - Im Grunewald im Grunewald ist Holzauktion (1892)
 - Im heiligen Hain (Das alte Krokodil)
 - Im hellsten Sonnenscheine (Bonner Lied)
 - Im Herbst da muß man trinken!
 - Im Herbst hab i mei größte Freud (Edelweiss)
 - Im Herbst wenns Wetter kühl (Fußballspielen bis in die Nacht)
 - Im Herzen deutscher Lande (Wartburg Heil!)
 - Im heutigen Krieg wird geredet
 - Im Himmel im Himmel ist Freude so viel
 - Im Hut der Freiheit stimmet an
 - Im Jahre dreiundneunzig da is mir was passiert
 - Im Jahre einundsiebzig da war die Freude groß