Im Grabe ist Ruh
drum wankend dem tröstenden Ziele
der Leidenden viele
so sehnsuchtsvoll zu
Hier schlummert das Herz
befreit von betäubenden Sorgen
es weckt uns kein Morgen
zu größerem Schmerz
Es stillet das Grab
verachteter Zärtlichkeit Sehnen
und trocknet die Tränen
des Sehnenden ab
Dort flutet nicht mehr
die Wonn und die Wehmut der Liebe
die zärtlichen Triebe
ach! quälten uns sehr
Der freundliche Hein
entbürdet von jeglichem Kummer
und führt uns durch Schlummer
zur Seligkeit ein
Was weinest denn du?
ich trage nun mutig mein Leiden
und rufe mit Freuden:
Im Grabe ist Ruh!
Text: Christian Erhard Langhansen (1791, „Die Ruhe im Grabe“)
Musik: auf die Melodie von Georg Karl Claudius „Noch bin ich ein Kind“
Die Angaben von Erk, 1841, dass die Melodie von Langhansen ist, dürfte falsch sein. Siehe Anmerkungen weiter unten.
Zweite Melodie zu "Im Grabe ist Ruh (Die Ruhe im Grabe)"
Noten bei 1841 mit falschen Angabe, dass die Melodie von Langhansen sei
Anmerkungen zu "Im Grabe ist Ruh (Die Ruhe im Grabe)"
Der Text zuerst in Göttinger Musenalmanach, 1792 S. 165. 166, unterzeichnet „Ungen. — Siehe: Chr. Erh. Langhansens Gedichte, nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Ulrich v. Schlippenbach . Mitau 1828 S. 28. ( Christian Erhard Langhansen , geboren 1750 zu Königsberg in Preussen , Hauslehrer in Kurland , 1797 Gerichtssekretär in Goldingen , starb auf einer Reise 1814 in Mannheim .
Die Melodie steht schon in der von Georg Karl Claudius ohne seinen Namen herausgeg. Sammlung: Lieder für Kinder mit neuen sehr leichten Melodien. Frankfurt a. M. 1780 S. 17. ( auch in: Erk , Liederkranz 2. Heft Nr. 85 und 3. Heft Nr. 48. Fink , Hausschatz )
„Langhansen aber hat, wie er selbst sagt, eine Kindermelodie zu seinem Grabliede benutzt. Das ist die Melodie von dem schon 1780 vorhandenen Liede „Noch bin ich ein Kind“, gedruckt von Burmann mit Melodien in „Lieder für Kinder mit neuen sehr leichten Melodien“, Frankfurt a. M. 1780. In der Widmung nennt sich Georg Carl Claudius als Komponist der Weisen. Ich gebe das Lied hier nach einer rheinländischen Handschrift von einem Lehrer im Jahre 1789. Ebenso bei Erk, Volkslieder II 1 Nr 42. Das Lied wurde sonst durch Kantoreien an den Gräbern gesungen, aber ohne die 4 und 5 Strophe. „Hain“ für „Tod“. (Böhme, Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895)
"Im Grabe ist Ruh (Die Ruhe im Grabe)" in diesen Liederbüchern
Treue Liebe bis zum Grabe Treue Liebe bis zum Grabe Schwör ich dir mit Herz und Hand; Was ich bin und was ich habe, Dank ich Dir mein Vaterland! Nicht in Worten nur und Liedern Ist mein Herz…
Fordre niemand mein Schicksal zu hören (Schweiz) Ford´re niemand mein Schicksal zu hören dem das Leben noch wonnevoll winkt ich muß mein Vaterland entbehren wo ich als Knabe so geliebt O mein Vaterland, Dich nur beklag ich Du bist des…
Wer lieben will muß leiden (Stimme der Mutter) Wer lieben will muß leiden, ohn Leiden liebt man nicht Drum bin ich ein armes Mädchen, kein Mensch hab ich jetzt mehr. Jetzt geh ich auf den Kirchhof auf meiner Mutter Grab, und…
Warum sind der Tränen unterm Mond so viel Warum sind der Tränen unterm Mond so viel und so manches Sehnen, das nicht laut sein will? Nicht doch, liebe Brüder ist das unser Mut? Schlagt den Kummer nieder, es wird alles gut…
Das eigensinnige Kind Es war einmal ein Kind eigensinnig und tat nicht, was seine Mutter haben wollte. Darum hatte der liebe Gott kein Wohlgefallen an ihm und ließ es krank werden, und kein Arzt konnte ihm…
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.