Im grünen Wald bin ich gewesen
Sah ich es ein Hirschlein stehn;
Das Hirschlein das wollt ich erschießen,
O Wunder, was Hab ich gesehn!
Es tut mir die Flinte versagen
Ein Kreuz tut das Hirschlein tragen
Stolzierend auf seinem Gewicht (Geweih)
Die Gnade zum Sünder wohl spricht
Da tät ich zur Erde hinsinken
Wohl auf meine bogene Knie;
Tät mir es entgegen blinken
Ein silbernes Kreuzlein schneeweiß
Jetzt tu ich kein Hirschlein mehr schießen
Will lieber ins Kloster mich schließen
Dem grünen Wald sag ich gut Nacht
Die Gnade hat Alles gemacht!
Text: im Wunderhorn III, S. 106 (a. A. 110). Eine ältere Quelle nicht nachzuweisen und angegeben. Vermutlich von Brentano verfaßt. – ohne Melodie
in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1452. „Das St. Hubertuslied“)
Anmerkungen zu "Im grünen Wald bin ich gewesen (Das St. Hubertuslied)"
Dem Schutzpatrone aller Jäger, St. Hubertus, ist bekanntlich, als er einst an einem Feiertage (Karfreitag) des edlen Waidwerks obgelegen, in tiefster Waldeinsamkeit ein weißer Hirsch erschienen, zwischen dessen Geweih ein goldstrahlendes Kreuz stund. Hubertus, der als Pfalzgraf unter Friedrichs III. Regierung der Legende nach einen recht weltlichen Lebenswandel geführt hatte, wurde dadurch zur Buße geführt, er wurde „frumb“ und zwar so ausgiebig, daß er bald zum Bischof von Mastricht und Lüttich ernannt und nach seinem Tode (der 728 oder 727 erfolgte) heilig gesprochen wurde.
Wie man aber nur schwer von einer noblen Passion lassen kann, so blieb auch Hubertus von Aquitanien dem grünen Tuche gewogen und fühlte sich verpflichtet, an der Himmelspforte die tatkräftige Vertretung seiner ehemaligen Jagdkumpane zu übernehmen. Seitdem kommen alle Jäger in den Himmel, nur notorische Sonntagsjäger protegiert St. Hubertus in Folge der gehabten Erscheinung prinzipiell nicht. Im Andenken an die hohen Verdienste seines Schutzpatrons feiert bis heute der brave Jägersmann den 3. November (Namenstag des Hubertus) durch große Jagden, Hubertus-Jagden genannt. Der 3. Nov. 744 ist der Tag der Elevation der Gebeine des Heiligen. Seit dem 10. Jahrhundert wird er als Schutzpatron der Jagd angesehen. (Böhme, im Liederhort)
Vergleiche auch:
Es wollt ein Jägerlein jagen (1924) Es wollt ein Jägerlein jagen Drei viertel Stund vor Tagen Wohl in dem grünen Wald, ja ja wohl in dem grünen Wald Da begegnet ihm auf der Heide ein Mädchen im weißen Kleide die…
Es wollt ein Jägerlein jagen Es wollt ein Jäger jagen dreiviertel Stund vor Tagen wohl in dem grünen Wald, ja Wald wohl in dem grünen Wald Was begegnet ihm auf der Heide? ein Mädchen im weißen Kleide die…
Es wollt ein Jäger jagen ein Hirschlein oder Reh Es wollt ein Jäger jagen drei Stündlein vor dem Tagen ein Hirschlein oder ein Reh ein Hirschlein oder ein Reh. Was begegnet ihm auf der Heide ein Mägdlein im weißen Kleide die wollt…
Das Jagen das ist ja mein Leben (Wilddieb) Das Jagen das ist ja mein Leben dem hab ich mich gänzlich ergeben im Wald ich geh auf das Schießen laß mich´s nicht verdrießen solang es mich freut mein Stutzerl hat Schneid Und…
Spring auf spring auf feins Hirschelein Spring auf, spring auf, feins Hirschelein, Spring auf, auf deine Füße! Spring auf und laufe fort In das wunderschöne Ort, Meine Kugel tut sich rühren. Hubertus in dem Busche stand, Seine Flinte tät…
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.