mit "i"
Alle im Volksliederarchiv, die mit dem Buchstaben "i" beginnen:
- In Junkers Kneipe bei Bier und Pfeife
 - In Kerkermauern sitzen wir
 - In Konstanz ist der Rhein noch klar (Badnerlied)
 - In Kümmernis und Dunkelheit (Schwarz Rot Gold)
 - In Liebe zu Freiheit und Vaterland
 - In Madrid lebt ein einst Jüngling
 - In meinem kleinen Apfel
 - In meinem Schlosse ist´s gar fein (Die Donaunixe)
 - In meinen jungen Jahren
 - In meinen schönen jungen Jahren
 - In meines Buhlen Gärtelein
 - In meines Vaters Garten (1814)
 - In meines Vaters Garten (Jungfernkranzlied)
 - In meines Vaters Garten (Kestners Handschriften)
 - In meines Vaters Garten da lag ich und schlief
 - In meines Vaters Garten schöne Blum
 - In Metz auf dem Bahnhof, da steigen wir ein
 - In Middernagt tor twolften Stund (Bremer Neujahrslied)
 - In Mueders Stübele
 - In Myrtills verfallner Hütte
 - In Oesteriek do steet enen Boom
 - In Oostland wil ik varen
 - In Österreich da steht ein Baum der trägt Muskatenblumen
 - In Östreich stand ein altes Schloß (Lothringen)
 - In Paris in Kopenhagen Zürich Prag (Emigrantenlied)
 - In Polen brummt ein wilder Bär
 - In Polen steht eine Birke im Feld
 - In Rixdorf ist Musike (Der Rixdorfer)
 - In Russland sinds viele Soldaten
 - In Sachsen gibt es eine Stadt (Aussperrungslied 1903)
 - In Sachsen liegt ein Städtchen
 - In Sachsen liegt ein Städtchen (Crimmitschau Streik)
 - In Sachsen liegt ein Städtchen (Lied vom Aal)
 - In Sanssouci am Mühlenberg
 - In Schönbrunn sagt er
 - In Schwarz will ich mich kleiden
 - In Schwarz will ich mich kleiden
 - In sechs Tagen ward erschaffen einst die schöne weite Welt
 - In seinem Fenster lag Herr Schmoll (Die Einquartierung)
 - In stiller Nacht
 - In Trauern und Unruh
 - In Tschaslau lebte einst ein Schneider
 - In Ungerland zu Grosswardein (ungarische Braut)
 - In unsers Nachbarn Brosius Hans
 - In unsers Vaters Garten
 - In unterirdischer Kammer
 - In unterirdischer Kammer (Feuerwehrversion)
 - In verhängnisschwere Tage hat das Schicksal uns gestellt (Festlied)
 - In Warschau schwuren Tausend auf den Knien
 - In welches Haus wollt ihr ziehen (1570)
 - In Zwehren hat´s gebrannt
 - Ine gesach die heide nie baz gestalt
 - Infanterie du bist die Krone aller Waffen
 - Inmitten der Nacht
 - Inmitten der Nacht die Hirten erwacht
 - Inmitten vom bröckelndem Burggestein
 - Innsbruck ich muß dich lassen
 - Innsbruck ich muß dich lassen (Heidelberg)
 - Ins Bayrisch gegange ins blaue Tirol
 - Ins Feld ins Feld
 - Ins Freie klingt ein frischer Ruf
 - Ins Städtchen rückt das Bataillon
 - Ins stille Land
 - Integer vitae
 - Irgendwo liegt ein deutscher Held in Frankreichs Erde
 - Is denn mei Vater a Leiersmann
 - Isa Vermehren singt: Eine Seefahrt die ist lustig
 - Isabell und Eduard
 - Isch das nit än eländs Läwe
 - Isch das nit es elengs Lebe (Der Bauernstand)
 - Ismene hatte noch bei vielen andern Gaben (Die Widersprecherin)
 - Iß der Frühling do (Heemte-Liedel)
 - Ist aus die Turnstund zieht vereint zum Schorr Aktivitas
 - Ist bös die Schwiegermutter dir (Stumpfsinn 1921)
 - Ist das des Schenken gepriesen Haus?
 - Ist das Mädchen achtzehn alt
 - Ist das nicht der Morgenstern
 - Ist das nicht die Hobelbank
 - Ist das nicht ein großer Schmerz (Katzenlied)
 - Ist das nicht ein lustig Leben
 - Ist das nicht ein närrisch Mädchen
 - Ist das nit ein neuer Watz (Floh und Jungfraun)
 - Ist denn das gewißlich wahr (Juli-Revolution Frankreich)
 - Ist denn dieses wirklich wahr
 - Ist denn Lieben ein Verbrechen
 - Ist der Herr Wirt und die Frau Wirtin zu Hause?
 - Ist Dir vielleicht der kleine Ort bekannt
 - Ist doch in allen Landen kein Zucht
 - Ist ein Leben auf der Welt (Burschenlied)
 - Ist ein Mann in´n Brunnen gefallen
 - Ist es denn nun wirklich wahr
 - Ist es nicht ein arger Scherz (Katzenlied II)
 - Ist es nicht ein Elend Leben um den armen Bauernstand
 - Ist es nit ai Elendt lieba
 - Ist es Sonntag welche große Freud
 - Ist Gott für mich so trete
 - Ist mir´s trüb und schwer zu Mut
 - Ist nicht der bayerische Schwalankscher
 - Ist nur ein lustiges Leben zu schaun (Der Bautechniker)
 - Ist unser Mainz denn wieder jung