Räuberlieder, Mordgeschichten, Krimimusik aus zehn Jahrhunderten. Lieder von Raub, Mord und Totschlag, schrecklichen Verbrechen und schlimmen Missetaten.
Raub-Mord-Totschlag
| 1930
Bolle reiste jüngst zu Pfingsten
Ähnlich: Ganz köstlich amüsiert | 1900
Sabinchen war ein Frauenzimmer
| 1900
Nikolaus ein Mann aus Polen (Mordbube)
| 1890
So manche grause Schreckenstat (Friedrich Wilhelm Schulze)
| 1910
Es war ein Ritter namens Zacharias
| 1880
Zu Naumburg lebt und tat viel Gut´s
Ähnlich: Zu Naumburg lebt und tat viel Gut’s | 1851
Raub-Mord-Totschlag von A - Z
- Ach Joseph lieber Joseph (Kindsmörderin) (1844)
- Als der Vater mit dem Sohne (Galgenlied) (1935)
- Als die wunderschöne Anna auf dem Breitensteine (1880)
- Als die wunderschöne Anna auf dem Leichensteine saß (1880) (1880)
- Als ich auf meiner Bleiche (1770)
- Als ich ein kleines Mädchen war (Mädchen und Mörder) (1900)
- An einem Bach in einem tiefen Tale (Räuberbraut II) (1890)
- Auf auf ihr Kameraden (Aufruf des Schinderhannes) (1803)
- Auf der Zeil beim Lichtenstein (1929)
- Biddewiddewitt mein Mann ist kommen (1896)
- Bolle reiste jüngst zu Pfingsten (1900)
- Das 11. Gebot (1929)
- Der Hund mir vor dem Licht umgeht (1535)
- Der Mord an einem Schneidergesellen (1900)
- Der Müller ging spazieren aus (vor 1817) (1817)
- Der Wald hat sich belaubet (Raubritter) (1430)
- Der Wind bläst die Segel (Seeräuber) (1930)
- Die Männer sind alle Verbrecher (Giftmörder Hopf) (1929)
- Du gehst aus unsrer Mitte (1860, Karl Ludwig Sand) (1860)
- Ein Adeler flog er flog so weit (1841)
- Ein armer Schmuggler bin ich zwar (1900)
- Ein freies Leben führen wir (1782)
- Ein kesses Leben führen wir (1812)
- Ein kleiner Matrose umsegelte die Welt (1900)
- Ein Lied von der Frauen zu Weissenburg (1080)
- Ein Mörder in diesem Land (Schwarze Friedrich) (1661)
- Ein neues Lied von dem Haupträuber Graßl (1816)
- Eine alte Burg mit Mauern fest (1880)
- Es fuhr sich ein Pfalzgraf wohl über den Rhein (1908)
- Es gibt doch kein schöner Leben (Räuberlied) (1806)
- Es gibt kein schönres Leben als das Räuberleben (1843)
- Es ging ein Knab spazieren (Vergewaltigung) (1805)
- Es ging ein Müller wohl über Feld (1782)
- Es gingen drei Gespielen (1539)
- Es hat sich ein Kuckuck zu Tod geschrien (1817)
- Es hatt ein Gastwirt einen Sohn (1930) (1930)
- Es klopfte so grauselig an der Tür (Zwanzig Mörder) (1933)
- Es leben die Soldaten (der Bauer gibt den Braten) (1798)
- Es liegt ein Schloß im Österreich (1908) (1908)
- Es reisen drei Knaben aus (Flucht aus Amsterdam) (1865)
- Es reit´t ein Reiter wohl über die Brück (1926)
- Es ritt ein Räuber wohl über den Rhein (1885)
- Es ritt ein Räuber wohl über den Rhein (Der Mädchenräuber) (1885)
- Es ritt ein Reiter wohl durch das Ried (1908) (1908)
- Es ritt ein Ritter wohl durch das Ried (1778)
- Es saß auf grüner Heide ein Schäfer grau und alt (1778)
- Es stehen drei Sterne am Himmel (Elsaß) (1776)
- Es war ein reicher Kaufmannssohn (1900)
- Es war ein Ritter namens Zacharias (1880)
- Es war einmal ein junger Knab (Haselach) (1928)
- Ein Lied von der Frauen zu Weissenburg (1080)
- Der Wald hat sich belaubet (Raubritter) (1430)
- Was wölln wir singen (Lindenschmid) (1490)
- Der Hund mir vor dem Licht umgeht (1535)
- Es gingen drei Gespielen (1539)
- He is goet pays (Thijsken van den Schilde) (1544)
- Klaus Störtebeker und Gödecke Michels (1550)
- Störtebecker und Gödeke Michael (1550)
- Was wollt ihr aber hören (Mord an Tartarenfürstin) (1600)
- Es waren einmal zwei Bauerssöhn (vor 1926, Lothringen) (1648)
- Ein Mörder in diesem Land (Schwarze Friedrich) (1661)
- Als ich auf meiner Bleiche (1770)
- Es stehen drei Sterne am Himmel (Elsaß) (1776)
- Es ritt ein Ritter wohl durch das Ried (1778)
- Es saß auf grüner Heide ein Schäfer grau und alt (1778)
- Es ging ein Müller wohl über Feld (1782)
- Ein freies Leben führen wir (1782)
- O hört auf mich noch jungen Mann (Abschied im Kerker) (1786)
- Mit Mädchen sich vertragen (1788)
- Es leben die Soldaten (der Bauer gibt den Braten) (1798)
- In des Waldes düstern Gründen (1799)
- I bin da boarisch Hiasl (1800)
- In einem Städtchen in einem stillen Tale (Räuberbraut) (1803)
- Gute Nacht jetzt muß ich scheiden (Schinderhannes) (1803)
- Auf auf ihr Kameraden (Aufruf des Schinderhannes) (1803)
- Es ging ein Knab spazieren (Vergewaltigung) (1805)
- Es gibt doch kein schöner Leben (Räuberlied) (1806)
- Zigeuner sieben von Reitern gebracht (1808)
- Heute sind wir unserer Neune (Mordbrennerlied) (1810)
- Schön Ullerich und Hanselein (1812) (1812)
- Seit dem ersten May ist uns bekannt (Mannefriedrich) (1812)
- Hört mir zu ihr lieben Leut (Mannefriedrich) (1812)
- Nun hör mein lieb Kathrinchen (Mannefriedrich) (1812)
- Ein kesses Leben führen wir (1812)
- Ein neues Lied von dem Haupträuber Graßl (1816)
- Der Müller ging spazieren aus (vor 1817) (1817)
- Es hat sich ein Kuckuck zu Tod geschrien (1817)
- Horch was nähert sich dem Tor? (1819)
- O sehet hin o sehet hin (das Münchener Pulvermagazin) (1835)
- Larifari Carbonari (1839)
- Zu Breslau wohl auf der Promenade (1840)
- Susannchen sprang zum Tor hinaus (1840)
- Zu Frankfurt da stehet ein Wirtshaus (Gottesgericht) (1841)
- Ein Adeler flog er flog so weit (1841)
- Es gibt kein schönres Leben als das Räuberleben (1843)
- Sie hat ihr Kind in einer Nacht umgebracht (1844)
- Ach Joseph lieber Joseph (Kindsmörderin) (1844)
- Sollte einem das Herz nicht bluten (Rabenmutter) (1850)
- Wir blicken durch eiserne Stäbe (1850)
- Zu Freiburg lebt und tat viel Buß der Pfarrer Carl Pistorius (1850) Raub-Mord-Totschlag
- Audio-CD – Hörbuch
- 28.10.2022 (Veröffentlichungsdatum) - Pavement R (Pavement Records) (Herausgeber)
Raub-Mord-Totschlag nach Zeit:
Bestseller Nr. 1
Alle für Kölle*
Raub-Mord-Totschlag als CD und Buch:
Rund um Raub-Mord-Totschlag
Raub-Mord-Totschlag


