"He is goet pays (Thijsken van den Schilde)" zum Anhören, als Download, als Buch oder als CD bei Amazon
He is goet pays, gout vrede in alle duitsche Landen sonder Thijsken van den Schilde hy leit de Delder ghe vanghen he leit gevanghen so swaerlick op sijn lijf
Text: Antwerpner Ldb. 1544, Nr. 59, 12 Strophen. Daher Horatiae belgiae. II, S. 81, Willems Nr. 108. Übersetzung bei Wolff, poet. Hausschatz des Auslandes S. 202. Anmerkungen bei Kalff S. 125. — Die Melodie hat sinnlos als Tempuszeichen C. Meine Wiedergabe mit kleineren Noten und Taktwechsel hat am Rhythmus nichts geändert. — Die Wiederholung der letzten Notenzeile habe ich erspart.
Anmerkungen zu "He is goet pays (Thijsken van den Schilde)"
„Das Lied jedenfalls im 15. Jahrh. entstanden, nach einer historisch nicht festgestellten Tatsache, handelt von einem Wegelagerer und dessen Hinrichtung:
Es ist große Freude im Lande, dass ein Ritter, Thyssen von dem Schilde, auf seinen Streifzügen gefangen genommen und zu Delder im Turm liegt, gefangen „auf seinen Leib“, d. h. zum Tode bestimmt. Ohne ihn kehrt seine Bande heimwärts und das Vrouken van den Schilde (nicht Geliebte, sondern Ehefrau!), das auf hoher Zinnen nach ihm ausschaut und ihren Geliebten vermisst, erfährt auf ihr fragen die Wahrheit. Sie wills nicht glauben, lässt ihr Pferd satteln und reitet nach Delder vor das hohe Haus. Nun folgt ein Zwiegespräch mit dem Gefangenen, der sein Haupt aus dem Fenster seiner Zelle heraussteckt. Ein Verweis folgt dem andern. Sie wirft ihm vor, dass sie ihn vor seinen nächtlichen Raubzügen immer gewarnt habe. Darauf macht er ihr den Vorwurf, dass sie die Schuld und Ursache seiner Räuberei sei, weil sie bei ihrer Prunksucht nur Silber und Gold tragen wolle. Die Beschuldigte erwidert: Hättest du mit diesem Wort geschwiegen, mit Silber und Gold hätte ich dich aufgewogen. (Damit ist ein Lösegeld gemeint). „Nun mag es kosten deinen jungen Leib!“ und höhnend fügt sie hinzu, sie wolle das Rad mit Rosen umkränzen darauf er ruhen möge. —
Hoffmann (S. 48 der Einl.) hat in diesem Liede das Losbitten eines Gefangenen durch seine Geliebte (?) erkennen wollen. Kalff (S. 145) hat diesen Irrtum zurückgewiesen: denn nirgends im Liede ist von einer unverheirateten Jungfrau die Rede , sie heißt „Vrouken van den Schilde“ und mag des Ritters Frau gewesen sein, wenn auch die Ehe vielleicht der kirchlichen Einsegnung entbehrte. Das Lied ist, wie Kalff gefunden, schon zu Anfang des !6, Jahrhunderts dramatisiert worden, in Sam. Coster’s „Speel van Thysken van den Schilde“, darin zwei Personen spielen.“
.
Mehr im Volksliederarchiv:
En wy gingen al naer de zee En wy gingen al naer de zee en wy gingen al naer de bonte zee naer de bybela bonte zee Ey wy gingen naer de zee Text und Musik: Verfasser…
Schätzchen ade! Schätzchen, ade! Scheiden tut weh Weil ich denn scheiden muß so gib mir einen Kuß Schätzchen, ade! Scheiden tut weh Text und Musik: Verfasser unbekannt "Die Melodie mit dieser hier…
Altdeutsches Liederbuch Altdeutsches Liederbuch , Volkslieder aus dem 12. - 17. Jahrhundert , herausgegeben von Franz Magnus Böhme , Leipzig 1877. 800 Seiten mit etwa 660 Liedern mit Noten und Texten, Anmerkungen,…