19. Jahrhundert: Volkslieder mit "d"
Alle 19. Jahrhundert: Volkslieder im Volksliederarchiv, die mit dem Buchstaben "d" beginnen:
Volkslied im 19. Jahrhundert.
- Die Fahnen hoch die Schwerter auf
 - Die Fahnen wehen frisch auf zur Schlacht
 - Die Fahrt nach Gleiwitz
 - Die Feierabendstunde schlägt
 - Die Felder sind nun alle leer
 - Die Fenster auf die Herzen auf
 - Die Feuerwehr ist hochgeehrt
 - Die Feuerwehr kommt gezogen
 - Die Feuerwehr steht auf der Wacht
 - Die Fiedel an die Seit getan
 - Die Finken und die schlagen (Das Hederitt)
 - Die Fisch im Wasser wohnen
 - Die Flamme lodert
 - Die Fraa wollt of die Kirmes gih (Frau auf die Kirmes)
 - Die Franzosen brachen ein bei Mannheim
 - Die Franzosen rückten ein zu Saarbrücken am Rhein
 - Die Franzosen zogen ein (Sebastopol)
 - Die Frau des Urlaubers
 - Die Frau wollt wallfahrn gehn
 - Die Fraue die herüberkomme
 - Die freien Sportler sie ziehn
 - Die Freiheit hoch in Ehren
 - Die Freiheit hoch in Ehren (1900)
 - Die Freiheit kommt auf Flammenwogen
 - Die Freiheit und der Äppelwein
 - Die Füße wallen die Augen schaun
 - Die galante Korbflechterin
 - Die Gamslein Schwarz und Braun
 - Die ganze Welt in Waffen starrt
 - Die ganze Welt ist ein Orchester
 - Die Gassen sein so enge (Tote Braut)
 - Die Gedanken sind frei
 - Die Gedanken sind frei (7 Strophen)
 - Die Geis die hat ein langes Horn
 - Die Getränke sind frei (Trinklied-Parodie)
 - Die Gläser lasst klingen (Moselwein)
 - Die Glocke tönt das Horn erschallt
 - Die Glocken stürmten vom Bernwardsturm
 - Die Glockenblumen läuten
 - Die grauen Nebel hat das Licht durchdrungen
 - Die güldene Sonne
 - Die güldenen Dukaten die waren mir zu schwer
 - Die güldne Sonne
 - Die gute Mutter Eva spann (Wir spinnen)
 - Die heilige Rein und auch die Fein (Sankt Katharina)
 - Die heiligen drei König mit ihrem Stern
 - Die heiligen drei Könige mit ihrigem Stern
 - Die heiligen drei Könige mit ihrigem Stern (Herodes)
 - Die helle Sonn leucht´t jetzt herfür
 - Die Hellebarden blinken im schönsten Sonnenschein
 - Die Herren liessen bauen ein Schloss
 - Die Herren treiben´s gar zu toll (Weberlied)
 - Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre
 - Die höchste Freud
 - Die Hochzeit ist bei meiner Treu ein pudelnärrisch Ding (Ehestandsfreuden)
 - Die Holvinger Mädchen die wollen grasen gehn
 - Die Hungerschlacht von Crimmitschau
 - Die Hussiten zogen vor Naumburg
 - Die ihr arbeitet, vorwärts, Jugend voran!
 - Die ihr dort oben zieht hört ihr des Sängers Lied
 - Die ihr voll Mut zu schleudern euch nicht scheutet
 - Die Infanterie rückt vor
 - Die Jahre sie kommen die Jahre sie gehn (Thüringen)
 - Die Jule war so schön
 - Die Julisonne sendet Glut
 - Die junge Arbeiterin
 - Die Kameraden des Stahls (Las Compañías de Acero)
 - Die Kette drückt die kühne Hand
 - Die Kinderchen die kli-kla-kleinen
 - Die Kirchenglocken läuten den Sonntag morgen ein
 - Die Königin ist das schönste Weib (Ritt ins Feenland)
 - Die Kugel mitten in der Brust (Die Toten an die Lebenden)
 - Die Kugel traf mich trifft der Tod
 - Die kühnen Forscher sollen leben (Naturforscherlied)
 - Die Kürassiere reiten
 - Die Lampe brennt so trübe (Das einsame Mädchen)
 - Die lange schöne Winterszeit die Herrn der Welt sind wir
 - Die Leber ist vom Hecht (Leberreime)
 - Die Leberwurst das Herz beglückt
 - Die Leineweber futtern ein Schwein so fett
 - Die Leineweber haben eine saubere Zunft
 - Die Leineweber heute
 - Die Lerche singt der Kuckuck schreit
 - Die Lerchen sie steigen aus rauigem Fels
 - Die Lieb ist aus das Glück ist hin
 - Die Liebe bringt den Menschen um
 - Die liebe Maienzeit
 - Die Liebe schlang das heiligste der Bande
 - Die Liebe zu den Bergen ist altes Ahnengut
 - Die Liebesgötter auf dem Markte
 - Die linden Lüfte sind erwacht
 - Die löbliche Gesellschaft zwischen Rhein und der Mosel
 - Die Löschgenossen aus dem Turnverein allhier
 - Die Luft ist blau das Tal ist grün
 - Die Luft ist so blau und das Tal ist so grün
 - Die Lumpenbauern wollen uns nichts mehr ins Kloster nein bringen
 - Die Lust hat mich bezwungen
 - Die Mädchen in Deutschland sind blühend
 - Die Mädchen laßt im Kreis sich drehn (Lied der Knaben)
 - Die Mädchen sind ja wie der Wind