19. Jahrhundert: Volkslieder mit "d"
Alle 19. Jahrhundert: Volkslieder im Volksliederarchiv, die mit dem Buchstaben "d" beginnen:
Volkslied im 19. Jahrhundert.
- D Mariandel ist so schön
 - D´Bäure hot d´Katz verlore (2)
 - D’Sau d’Sau de hat an schweinern Kopf
 - Da bin ich gern wo frohe Sänger weilen
 - Da Bonapartl (Spottlied auf Napoleon)
 - Da draußen am Schießstandwald
 - Da drob af dem Bergal
 - Da droben auf dem Berge (Feldartillerie)
 - Da droben auf dem Berge (Maurer)
 - Da droben auf dem Berge (Peterle – Eberle)
 - Da droben auf dem Berge da wehet der Wind
 - Da droben auf jenem Berge
 - Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
 - Da droben auf jenem Berge (Goethe, 1801)
 - Da droben auf jenem Berge (Müllers Abschied)
 - Da droben aufm Bergel Kucku
 - Da drobn auf dem Berge weht kühlender Wind
 - Da drobnet auf da Felsnspitz
 - Da drunten im Garten da ist ein schönes Paradies
 - Da drunten in dem tiefen Tale
 - Da drunten in jenem Tale (Mühlrad)
 - Dä ein dä sprich vum Rundfunk vill (Fastelovends-Rundfunkmarsch)
 - Dä Fastelovend küt eran
 - Da hilft dir alles nischt (Zigeunerchor aus Troubadour)
 - Da hinten in der Heide (Absage)
 - Da ich noch in dem Kissen lag (Mutterwort)
 - Da ist er da ist er der liebliche Mai
 - Da ist er der liebliche Mai (von Wartensee)
 - Da Jesus an dem Kreuze stund
 - Da Jesus in den Garten ging
 - Da kam der kühne Volker ein edel Spielemann
 - Da kommen die Soldaten in gleichem Schritt und Tritt
 - Da kommen die vier schwarzen Brüder
 - Da kommen wir gegangen mit Spießen und mit Stangen
 - Da kommt der lustige Henkersknecht (Lustige Handwerksburschen)
 - Da kommt die Maus von allen Mäusen her
 - Da kommt von den blauen Hügeln
 - Da lagen sie dahingestreckt (Lieber Bayrisch Sterben)
 - Da lieg ich auf Rosen
 - Da liegen sie die stolzen Fürstentrümmer (Die Fürstengruft)
 - Da Mautner steht auf und schreit
 - Da nun mein Sinn nach Hause steht
 - Da oben auf dem Berge da rauschet der Wind
 - Da sag ein jeder was er will (Soldatenklage)
 - Da sitzen wir (Ohne Frauen kein Vergnügen)
 - Da sprach der Herr von Hindenburg
 - Da steh i hier oben (Des Buben Herzeleid)
 - Da steht hier in des Winkelblatt (Budikerlied)
 - Da streiten sich die Leut herum (Hobellied)
 - Da tönen die Signale
 - Da unser Herr Jesus am Tischelein saß
 - Da unten im Tale (1929)
 - Da unten ist Frieden im dunkeln Haus
 - Da wir vereint in froher Feierstunde
 - Dampf auf die Maschine
 - Dank Kaiser Wilhelm für das Wort
 - Danket dem Herrn (Kanon)
 - Danket dem Herrn wir danken dem Herrn
 - Danklied nach dem Krone Heischen
 - Danz Quiselche
 - Danz, danz, Butzemann
 - Daphnis ging für wenig Tagen
 - Dar is en nie Raet geraden (Dithmarschen)
 - Dar licht ein Stat in Osterrik
 - Dar steiht en Lindboom in jenem Dal
 - Dar weer ok mal en Hochtiedsspaß
 - Darüber geht nichts
 - Darum flattre rote Fahne
 - Das alte Jahr verflossen ist
 - Das alte Jahr vergangen ist (Neujahrslied)
 - Das arme Dorfschulmeisterlein
 - Das Band zerrissen und du bist frei
 - Das Bandelmachen (Bandwebern)
 - Das Banner hoch!
 - Das Baurenwerk ist nix mehr werth (Bauernklage)
 - Das Bergwerk wollen wir preisen
 - Das beste Bier im ganzen Nest (Margret am Tore!)
 - Das beste Wirtshaus ist gewiß (Schreckenskammer)
 - Das Bierfaß im Himmel
 - Das Bummeln ja das Bummeln
 - Das Christkind flog nach Crimmitschau
 - Das Christkindlein bin ich genannt
 - Das Deandl hot gsagt
 - Das deutsche Land hat wie bekannt (Landwehrlied)
 - Das erste Lied ein Wiegenlied
 - Das Feuerrohr aus Erz gegossen
 - Das freie Spiel auf grüner Flur (Fußball)
 - Das Fußballspielen hält uns treu zusammen
 - Das Fußballspielen ist fürwahr der allerschönste Sport
 - Das Fußballspielen ist jedem
 - Das ganze Dorf versammelt sich (Liebesklage eines Bauern)
 - Das Gäßle das i gange bin
 - Das gemeinsame Spielen
 - Das gemeinsame Spielen macht uns alle so froh
 - Das Gewitter
 - Das Glas gefüllt der Nordwind brüllt
 - Das Grab ist tief und stille
 - Das grüne S am Kragen
 - Das hat mir mei Mutter erlaubt (Kirchweihtanz)
 - Das Hausen fällt mir viel zu schwer