Maus

Maus-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Mit Maus im Titel:

Noten dieses Liedes
Zeislein Mäuslein Kläuslein komm in´s Häuslein wird ein Däuslein bei Fischart , Gargantua … c. 25 ...

Noten dieses Liedes
Wir haben drei Katzen, fängt keine kein Maus Wir haben drei Jungfern,sieht keine schön aus Wir haben drei Kutscher, kann keiner nicht fahrn Wir haben… ...

Noten dieses Liedes
Vom weißen Mäuschen sing ich dir zum Zeitvertreib ein Märchen für es ist ganz kurz und klein und lauschend hört mir in der Ruh die… ...

Noten dieses Liedes
Da kommt die Maus die baut ein Haus da kommt die Mücke die baut ´ne Brücke die geht gar krumm das Büble fällt um aus… ...

Noten dieses Liedes
O Mäuselein, o Mäuselein O stelle doch das Naschen ein Wir warnen dich, wir meinen´s gut Sei künftig mehr auf deiner Hut O Mäuselein, o… ...

Noten dieses Liedes
Da kommt die Maus da kommt die Maus Klingelingeling! Ist der Herr zu Haus? (Das Ohrläppchen des Kindes ist die Türklingel. Heißt es auf die… ...

Noten dieses Liedes
Es geht eine Maus durchs neu gebaute Haus Sattler ab Du gehst ab! bei: Meier 114 Es lief eine Maus wohl über das Haus Den… ...

Noten dieses Liedes
Kommt eine Maus die baut ein Haus kommt ein Mückchen baut ein Brückchen kommt ein Floh der macht sieh! – so! bei Simrock , 9… ...

Noten dieses Liedes
Die Katze lässt das Mausen nicht Die Weiber naschen gern Die Männer sind drauf abgerichtet, Sie brauchen keine Latern‘ in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 92) ...

Noten dieses Liedes
Ohne bohne, dicke Maus Komm heut Abend vor mein Haus! Ich will dir was schenken Was dann? Einen gold’nen Vogel Vogel soll mir Heu geben… ...

Alle Lieder zu "Maus":

  • Ach ich bin wol ein armer Baur

    Ach ich bin wol ein armer Baur Mein Leben wird mir mächtig saur Ich mein, ich könn oft nimmermehr: Ach daß ich nie geboren wär! Mein, horcht mir nur ein wenig zu: Mit Wyden bind ich meine Schuh Kein Frucht hab ich schier in der Scheur Und muß doch geben meine Steur. Vor Weihnachten iß … Weiterlesen …

  • Alle meine Hulegänschen kommt nach Haus

    „Alle meine Hulegänschen, kommt nach Haus!“ “ Wir dürfen nicht!“ „Warum denn nicht!“ “ Der Wolf steht hinter der Tür und macht das Messer scharf!“ „Was habt ihr ihm zu Leid getan?“ „Einen Topf voll Erbsen gegessen.“ „Wie groß?“ „Sooooo groß!“ „Wie breit?“ “ Soooo breit!“ “ Alle meine Hulegänschen, kommt nach Haus!“ Spielweise: Ein … Weiterlesen …

  • Auf der Mauer auf der Lauer

    Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ´ne kleine Wanze Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ´ne kleine Wanze Seht euch nur die Wanze an wie die Wanze tanzen kann! Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ´ne kleine Wanze Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ´ne kleine Wanz Auf der Mauer, auf … Weiterlesen …

  • Bist so krank als wie ein Huhn (Schulkrankheit)

    Bist so krank als wie ein Huhn Magst gern essen und nichts tun. Als „Schulkrankheit“ in Des Knaben Wunderhorn (1808, III)

  • D´Bäure hot d´Katz verlore (2)

    D´Bäure hot d´Katz verlore weiß net, wo se ist se sucht alle Winkele aus „Mulle wo bist?“ Kei Hundle, kei Kätzle ist so auf der Welt des so wie mei Mohrle mei Mohrle mir g´fällt I koch dir a Süpple und Fleisch a groß Stück o komm doch mei Mohrle komm doch wieder zurück Es … Weiterlesen …

  • Da kommt die Maus (baut ein Haus)

    Da kommt die Maus die baut ein Haus da kommt die Mücke die baut ´ne Brücke die geht gar krumm das Büble fällt um aus Weickert , Kindergärtlein –

  • Da kommt die Maus (Klingeling)

    Da kommt die Maus da kommt die Maus Klingelingeling! Ist der Herr zu Haus? (Das Ohrläppchen des Kindes ist die Türklingel. Heißt es auf die Frage „ja“, so wird der Herr besucht, heißt es „nein“, so wird er gesucht.) bei Simrock (1848, Nr. 8)  – Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter (1911, Nr. 13) Kommt ein … Weiterlesen …

  • Da kommt die Maus von allen Mäusen her

    Da kommt die Maus von allen Mäusen her sie nahm das Korn gefangen und schleift´s als hin und her Die Maus, das Korn, geht alles verlorn Schenkt frisch ein, wir wollen heut lustig sein Da kommt dte Ratt von allen Ratten her sie nahm die Maus gefangen und schleift sie hin und her Die Ratt, … Weiterlesen …

  • Da lauft ein Weglein

    Auf die Falten der Handfläche zeigend: Da lauft ein Weglein da springt ein Häslein (die Finger abzählend:) Der hat´s geschossen der hat´s gewaschen der hat´s gebraten der ht den Tisch gedeckt und der kleine Biribinker hat den Teller ausgeschleckt aus Volksmund : Liederfibel 8

  • Daheim ist die Maus auf den Ofen gekrochen

    Daheim ist die Maus auf den Ofen gekrochen hat den Finger verstaucht und das Schwänzchen gebrochen aus Volksmund –  in Macht auf das Tor (1905)

  • Die Donau ist ins Wasser gefallen (Lügenlied)

    Die Donau ist ins Wasser gefallen der Rheinstrom ist verbrannt Ja ja ja ja ja ja ja…. Der Rheinstrom ist verbrannt Ein altes Weib ist drüber gegangen Hat sich die Schürtz verbrannt Ein alter Mann, der fechten will Mit seiner stumpfen Kling In Frankfurt ist ein Spaß passiert Der Geißbock hats erzählt: Sie haben einen … Weiterlesen …

  • Die Katze tritt die Treppe krumm

    Die Katze tritt die Treppe krumm bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 457

  • Dreie sechst neune im Hofe steht die Scheune

    Dreie, sechst, neune im Hofe steht die Scheune In dem Garten jagt der Wind in dem Brunnen liegt das Kind Alte Hexe, springt in: Macht auf das Tor (1905)

  • Ein Kätzchen kommt gegangen

    Ein Kätzchen kommt gegangen Es will das Mäuschen fangen, Doch kommt das Kätzchen in das Haus Springt schnell das Mäuschen wieder raus in: — Was die deutschen Kinder singen (1914) — Lieder für höhere Mädchenschulen (1919) —

  • Ein Schneider fing eine Maus (MiMaMausemaus)

    In der Mitte des singenden Kreises stehen zwei Kinder, Maus und Schneider, welcher das Lied immer mit Gebärden begleitet, bei den Worten: Er kauft sich einen Bock, ein Kind zu sich in die Mitte nimmt und am Schluß auf die andern Kinder losspringt und sie schlägt.“ (Spielanleitung in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 199) oder: Gesätz … Weiterlesen …

  • Ein Sperling fing auf einem Ast (Die Stufenleiter)

    Ein Sperling fing auf einem Ast Die fettste Fliege. Weder Streben Noch Jammern half, sie ward gefaßt Ach rief sie flehend laß mich leben Nein sprach der Mörder du bist mein Denn ich bin groß und du bist klein Ein Sperber fand ihn bei dem Schmaus So leicht wird kaum ein Floh gefangen Als Junker … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei – Weizen Korn Maus Scheune

    Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn elf zwölf unter dem Gewölb´ sitzt eine Maus die muß raus bei Böhme : Deutsches Kinderlied 1824  

  • Es fing ein Knab ein Vögelein

    Es fing ein Knab ein Vögelein Hm, hm, so, so Da lacht er in den Käfig nein Hm, hm, so, so Da freut er sich so läppisch Hm, hm, so, so Und griff hinein so täppisch Hm, hm, so, so Da flog das Meislein auf ein Haus Hm, hm, so, so Und lacht den dummen … Weiterlesen …

  • Es geht eine Maus durchs neu gebaute Haus

    Es geht eine Maus durchs neu gebaute Haus Sattler ab Du gehst ab! bei: Meier 114 Es lief eine Maus wohl über das Haus Den Tripp, den Trapp denn du warst ab! bei: Simrock 806

  • Es läuft ein Maus die Mauer auf

    Es läuft ein Maus die Mauer auf bei Fischart , Gargantua … c. 25 Spiel mit Kleinkindern, wo die Finger wie eine kleine Maus zum Gesicht des Kindes hinauf krabbeln

  • Es war einmal ein Bauer

    Es war einmal ein Bauer der hatt´ vom Korn so viel. Da kamen die Mäus gelaufen und schüttelns hin und her. Die Mäus das Korn Das Korn, das ging verlorn. Schenkt ein und laßt uns lustig sein Da kam die Katz gegangen von allen Katzen her, Die nahm die Mäus gefangen und schüttelts hin und … Weiterlesen …

  • Es war einmal ein Bauer (Maus)

    Es war einmal ein Bauer, der durchsuchte sein Haus. Da fand er nichts als eine stumpfschwanzige Maus. Hätte die Maus einen längeren Schwanz gehabt, so wäre mein Erzählchen auch länger gewesen. in: Macht auf das Tor (1905)

  • Fuchs du hast die Gans gestohlen

    Fuchs, du hast die Gans gestohlen, Gib sie wieder her Sonst wird dich der Jäger holen Mit dem Schießgewehr Seine große, lange Flinte Schießt auf dich den Schrot Daß dich färbt die rote Tinte Und dann bist du tot. Liebes Füchslein laß dir raten Sei doch nur kein Dieb Nimm, du brauchst nicht Gänsebraten, Mit … Weiterlesen …

  • Hinterm Ofen liegt ein alter Ranzen

    Hinterm Ofen Hinterm Ofen liegt ein alter Ranzen Seht ein mal den Ranzen an Wie der Ranzen tanzen kann Hinterm Ofen Hinterm Ofen liegt ein alter Ranzen Folgende Regeln dazu: 2. Strophe: Die Silben “O, Ran, tan” werden weggelassen. 3. Strophe: “fen, zen” wird ausgelassen. 4. Strophe: “Ofen, Ranzen, tanzen” bleibt weg. 5. Strophe: “Ofen, … Weiterlesen …

  • Hört zu meine Herren

    Hört zu meine Herren Äppel sin keine Beeren Beeren sin keine Äppel die Worscht hat zwei Zäppel Zwei Zäppel hat die Worscht der Bauer hat großen Dorscht Großen Dorscht hat der Bauer Das Leben wird em sauer Sauer wird em das Leben der Weinstock hat zwei Reben zwei Reben hat der Weinstock ein Kalb ist … Weiterlesen …

  • Ich hab noch zwei drei Kreuzer

    Ich hab noch 2, 3 Kreuzer, Das ist mein Hab und Gut Der eine ist für Bier und Wein, Der andre muss versoffen sein. Versoffen, versoffen, versoffen muss er sein Zuhaus hab ich ein Mädchen, Das ist mir lieb und gut. Sie isst mir mir, sie trinkt mit mir Sie schläft die liebe lange Nacht … Weiterlesen …

  • Ich hatt´ einmal ein Mädchen

    Ich hatt´ einmal ein Mädchen die war wie Milch und Blut sie aß mit mir, sie trank mit mir sie saß den lieben langen Tag bei mir und das macht mir Pläsir Sie sagt, ich soll sie nehmen sobald der Sommer käm´ Der Sommer ist gekommen ich hab sie nicht genommen schwer dich weg von … Weiterlesen …

  • Im Mai fällt ein Regen und der Regen macht naß

    Im Mai fällt ein Regen und der Regen macht naß deine Haar, deine Kleider und die Bäume und das Gras Und die Vögelein weinen und die Maus lacht dazu und mich friert´s an den Beinen so naß sind meine Schuh Komm, da woll´n wir eins tanzen und Musik macht die Maus sind die Schuh wieder … Weiterlesen …

  • Ja ja sell glaub´ i Bettelleut´ ham´s gut

    Ja, ja, sell glaub i Bettelleut’ ham´s gut, ham´s gut Ja, ja, sell glaub i Bettelleut ham´s gut Setzen a Masse Kinder in die Welt zahlen dafür ka Schulgeld Ja, ja, sell glaub i Bettelleut’ ham´s gut, ham´s gut Ja, ja, sell glaub i Bettelleut ham´s gut ´s fallt ihne ka Ziegel vom Dach ´s … Weiterlesen …

  • K – Die schlaue Katze frißt die Mäus

    Die schlaue Katze frißt die Mäus Der Kamm herunter bringt die Läus. in: Macht auf das Tor (1905) , dort aber „Die schlimme Katze“ bei Jean Paul “ schlaue Katze „

  • Katz und Maus im Kreis (1)

    Die Kinder schließen einen Kreis und singen den unten stehenden Vers. Ein Kind ist vorher zum Kätzchen, ein anderes zum Mäuschen bestimmt. Das Kätzchen schleicht außerhalb des Kreises herum, das Mäuschen innerhalb desselben. Kätzchen sucht Mäuschen zu fangen, was die Kinder zu verhindern versuchen. Gelingt es endlich doch, so beginnt das Spiel von vorn. Ein … Weiterlesen …

  • Katz und Maus im Kreis (2)

    Ein Kind im Kreis ist die Maus, ein anderes Kind außerhalb des Kreises ist die Katze: Die anderen Kinder im Kreis halten sich an den Händen. Die Katze fragt: „Ist die Maus zu Haus?“ Alle Kinder antworten: „Nein!“ Die Katze: „Wann kommt sie denn?“  „Um Sieben!“ (oder andere Zeit) Die Kinder zählen bis sieben und bewegen … Weiterlesen …

  • Katz und Maus im Kreis (blind)

    Die Kinder bilden einen Kreis und erheben die gefaßten Hände zu „Toren“. Zwei Kinder haben verbundene Augen und stehen am Kreis. Das „blinde Kätzchen“ und das „blinde Mäuschen“ laufen miauend und piepsend am Kreis entlang, bis das Mäuschen gefangen ist. Dabei wird dieses Lied gesungen: Ein Kätzchen kommt gegangen Es will das Mäuschen fangen, Doch … Weiterlesen …

  • Katze und Maus

    Die Spieler bilden einen weiten Kreis. Dann wird eine Katze und eine Maus bestimmt. Die Katze steht außerhalb des Kreises. Die Maus innerhalb. Jetzt versucht die Katze die Maus zu fangen und die Maus sich nicht von der Katze fangen zu lassen. Die Spieler müssen verhindern, daß die Katze, außer an den geschaffenen Ausgängen, in … Weiterlesen …

  • Katze und Mäuse

    Auf der Erde wird ein Viereck gezeichnet als Revier der Katze, welches sie von keiner Maus betreten lassen darf, während sie außerhalb in Sicherheit sind. Die Mäuse aber werden kühn, kauern sich oft am Rande nieder und rufen herausfordernd wie ein gackerndes Huhn: „Kok Kok Kok Ei leg!“ Kann die Katze keine fangen, so schleicht … Weiterlesen …

  • Klingeling die Eisenbahn

    Klingeling die Eisenbahn wer will mit zur Oma fahrn alleine fahren mag ich nicht da nehm ich mir die Kinder mit Der Schaffner hebt den Stab das Zug fährt ab so fasst euch an, fasst euch an, wir fahren mit der Eisenbahn Klingeling die Eisenbahn wer will mit zur Oma fahrn alleine fahren mag ich … Weiterlesen …

  • Kommt eine Maus

    Kommt eine Maus die baut ein Haus kommt ein Mückchen baut ein Brückchen kommt ein Floh der macht sieh! – so! bei Simrock , 9 , Dittmar 78

  • Korn verkommt in vollen Speichern

    Korn verkommt in vollen Speichern viele Zentner ungezählt daß die Reichen sich bereichern während uns der Hunger quält Kämpft, Proleten, schließt die Reihen setzt euch kühn zur Wehr Fordre, Arbeitslosenheer: Brot, Kartoffeln, Kohle her! Berge von Kartoffelhaufen lagern und verfaulen schon. Der Prolet kann nichts mehr kaufen von der Stütze und dem Lohn! Kämpft, Proleten, … Weiterlesen …

  • Maus Maus wo ist die Maus

    Maus Maus wo ist die Maus Im alten Haus Wo ist das alte Haus? abgebrannt Wo ist der Brand? In dem Bach Wo ist der Bach? Der Ochs hat ihn ausgesoffen Wo ist der Ochs? Im wilden Wald Wo ist der wilde Wald? Die Axt hat ihn abgehauen Wo ist die Axt? In der Schmiede … Weiterlesen …

  • Mäuschen laß dich nicht erwischen (Katze und Maus)

    Mäuschen laß dich nicht erwischen spring nur über Bänk und Tische Husch husch husch husch husch husch Mäuschen Mäuschen husch husch husch „Die Kinder stellen sich in geschlossenem Kreise auf. Eins steht darin, eins draußen. „Ist die Maus zu Haus?“ „Nein, sie schläft“ „Mäuslein, laß dich nicht erwischen“…. Ist die Maus zu Haus? „Sie wäscht … Weiterlesen …

  • Ne Postkart grün wie Gras macht jedem Jäger Spaß

    Ne Postkart grün wie Gras macht jedem Jäger Spaß besonders in der Zeit wo´s tüchtig friert und schneit und lädt sie obendrein zu uns´rer Hofjagd ein Drum ist die Freud erst groß und nichts wie los Der Vater putzt die Flint in Eil die Kinder rufen Waidmannsheil Der Hund, der heult und lamentiert indes die … Weiterlesen …

  • Nen Esel e Kalv un nen Hahn mit der Katz

    ‚Nen Esel, e Kalv un ’nen Hahn mit der Katz, juchhe! Die hatten sich ens op der Meß gesatz, juchhe! Do sät der Herr Esel: „Wie wör dat su nett, Mer mäte zu veer he e Männerquartett!“ Juchhe, juchhe, juchhe! Do stalt sich der Hahn op die Hinterbein, kikeriki! Un sät: „Ich singe et hüz em … Weiterlesen …

  • Odilia blind geboren war

    Odilia blind geboren war Ihr Vater der war ein jähzornig Mann Er ließ sich ein Fäßlein binden ja binden Er schlug dem Faß den Boden ein Und setzte jung Odilia drein Und setzt sie auf das Wasser ja Wasser So schwamm sie fort drei Tag und Nacht So schwamm sie dem Müller wohl vor das … Weiterlesen …

  • Pumpernickels Hänsle saß hinter dem Ofen und schlief

    Pumpernickels Hänsle saß hinnern Ofen und schlief da brannten seine Hösle an Potztausend, wie er lief      aus Franken , bei Irmer , Volkslieder Nr. 29 Sanctus Bonifacius lag hinterm Hall und schlief Da brannten ihm die Hosen Potztausend, wie er lief! Gedruckt im Grillenschwarm 1620 (Quodlibet) – Anfang auch bei Frank , Fasc. quotlib. 1611 … Weiterlesen …

  • Reh Kohl aß Maus Mehl aß Kuh Klee fand

    Recolas mausmelas cuclefand densifras Reh Kohl aß Maus Mehl aß Kuh Klee fand Scherzhaft Latein – bei Lewalter , in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel 1911 , mündlich aus Kassel , Nr. 505

  • Saß ein Mädchen in der Mauer

    In der Mitte eines Kreises von Mädchen sitzt eine. Um den Kreis herum geht eine andere singend; Sat en Mächsken in der Mur sponn so schine Side so fin as en Haar so gros as en Bar drop sat se sewen Jar As de sewen Jar om weren wurd se Schulten Tochter wurd ur Krone … Weiterlesen …

  • Sauerkrautlatein

    Beispiele für Sauerkrautlatein: Leisecraeteran = Leise kräht der Hahn Cufortis Stalleris = Kuh fort ist, Stall leer ist Mistgabeleita = Mistgabel leit da (liegt da) Distinguentum = Dies Ding wend um Alaser siasmus lachsasi = Aal aß er, sie aß Mus, Lachs aß ich Die curante bissi vil in fuerti func = Die Kuh rannte, … Weiterlesen …

  • Schieb in Ofen schieb in Ofen

    Schuw in Aben schuw in Aben Bäcker sin Nas es mit Asche bestaben Bäcker hat sin Fru geschlagen mit de Schüssel up dat Lif Ach, wo schriit dat arme Wif! bei Simrock , 41

  • Schnecke Schnecke Schniere

    Schnecke Schnecke schniere weis mir deine Hörner alle viere wenn du sie nicht weisen willst werf ich dich in Mühlgraben fressen dich die Mühlraben Schnecke Schnecke schniere in Liederbuch des deutschen Volkes (1843, Nr. 31 I, Schneckenliedchen) Schnecke Schnecke Schniere zeig mir deine Viere wenn du mir deine Vier nicht zeigst schmeiß ich dich tausend Häuser … Weiterlesen …

Brunnen Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus