Brauchtum, Gebräuche: Volkslieder zu jährlichen Festen, verbunden mit oft regionalen Bräuchen wie das Aufstellen des Maibaums, die Mittsommerwende, das Winteraustreiben, das Heischen …
Brauchtum
Trarira! Der Sommer der ist da!
Ähnlich: Der Sommer der ist da! | 1580
Ähnlich: Mueders Stübele | 1908
| 1850
Ich kumm aus fremden Landen her
Ähnlich: Vom Himmel hoch da komm ich her | 1500
Ich bin der herrliche Sommerglanz
Ähnlich: Der Sommer der ist da! | 1850
Heut ist ein freudenreicher Tag (Sommereinholen)
Ähnlich: Der Sommer der ist da! | 1914
Lei kommen mir gegangen (Heischelied)
| 1933
Brauchtum von A - Z
- Ach Aeppelche op dem Bäumchen (1847)
- Ach Frau, get ons en Peistei! (1850)
- Bin i der Summer: Der Streit zwischen Sommer und Winter (1819)
- Bräutchen, zieh‘ den Brautschuh aus (1900)
- Da kommen wir gegangen mit Spießen und mit Stangen (1900)
- Da kommen wir hergegangen (1848)
- Danklied nach dem Krone Heischen (1933)
- Danz, danz, Butzemann (1900)
- Das alte Jahr verflossen ist (1939)
- Daß man den Sommer gewinnen mag (1580)
- Dass Pfingsten ist uns kommen (1920)
- De Kuckuck op dem Tune sat (1800)
- De Kuckuck up dem Tune sat (1820)
- Den Tod den haben wir vertrieben (Sommereinholen) (1905)
- Den Tod haben wir ausgetrieben (Sommereinholen) (1905)
- Der beste Vogel den ich weiß (1905)
- Der Mai ist gekommen (Berner Mailied) (1812)
- Der Mai ist gekommen und das ist ja wahr (1812)
- Der Mai will sich mit Gunsten beweisen (1539)
- Der Maien der Maien (1550)
- Der sich ein faules Gretchen nimmt (1891)
- Die Pferd han rote Riema und die Reiter silberne Sporn! (1840)
- Die Pfingstbraut ist ausgegangen (1920)
- Die Schwalbe ist wieder (Griechisches Schwalbenlied) (1819)
- Die Seidenschnur geht um das Haus (Neujahr) (1913)
- Dieser Tanz ist nun aus (Schwerttanz) (1651)
- Ein Ränzlein auf dem Rücken ein Bäumchen in der Hand (1900)
- Er ist kommen er ist kommen (Frühling) (1676)
- Es flog ein klein Waldvögelein (1857)
- Es kommt ein Ritter geritten her (1840)
- Es wirbt ein schöner Knabe (1771)
- Fasenacht de Pann kracht (1900)
- Fastelabend ist hier (1900)
- Frau Luddeley Frau Luddeley (1540)
- Gärtlein Gärtlein Brunneneier (1810)
- Gaun Dag, gaun Dag, Fru Mauderin (1900)
- Goden abend, fastelabend (1900)
- Godn Dag int Hus (Pfingstkääm) (1900)
- Gott grüss euch alle Leute (Kronelied) (1933)
- Gott sei ihr Dank (Bolchen, Lothringen) (1933)
- Guden Dach (Laubfrosch und Maibraut) (1820)
- Hans Voß heißt er (Fuchs) (1810)
- Havele havele Hahne (Fastnacht am Rhein) (1810)
- Hawele, Hawele, lone (1900)
- Heint hebt sich an ein Abendtanz (1530)
- Herfür, herfür zum neuen Jahr (Neujahrslied) (1900)
- Herr Has springt so hurtig (Osternest) (1916)
- Heut ist der dritte Sonntag in der Fasten (1900)
- Heut ist ein freudenreicher Tag (1900)
- Heut ist ein freudenreicher Tag (Sommereinholen) (1914)
- Martein, lieber herre (1400)
- Wem scholl ichs geben (Mädchenversteigerung) (1400)
- Nach Oostland willen wij rijden (1482)
- Ich kumm aus fremden Landen her (1500)
- Heint hebt sich an ein Abendtanz (1530)
- Der Mai will sich mit Gunsten beweisen (1539)
- Frau Luddeley Frau Luddeley (1540)
- Mit Lust tritt ich an diesen Tanz (1544)
- Ich freu mich dieser Fasenacht (1544)
- Mit Gott so wollend wir loben und ehrn (1550)
- Der Maien der Maien (1550)
- Sankt Martin wollen loben wir (1556)
- Daß man den Sommer gewinnen mag (1580)
- Trarira! Der Sommer der ist da! (1580)
- Dieser Tanz ist nun aus (Schwerttanz) (1651)
- Weil nun Sankt Marten bricht herein (1656)
- Er ist kommen er ist kommen (Frühling) (1676)
- Es wirbt ein schöner Knabe (1771)
- Trariro der Sommer der ist do (1778)
- Mitten in der Faschte (1800)
- De Kuckuck op dem Tune sat (1800)
- Hans Voß heißt er (Fuchs) (1810)
- Havele havele Hahne (Fastnacht am Rhein) (1810)
- Heut ist mitten in der Fasten (Frühlingsumgang) (1810)
- Tra ri ro Der Sommer, der ist do! (Wunderhorn) (1810)
- Gärtlein Gärtlein Brunneneier (1810)
- Nach Gras wir wollen gehn (1810)
- Der Mai ist gekommen und das ist ja wahr (1812)
- Der Mai ist gekommen (Berner Mailied) (1812)
- Bin i der Summer: Der Streit zwischen Sommer und Winter (1819)
- Die Schwalbe ist wieder (Griechisches Schwalbenlied) (1819)
- De Kuckuck up dem Tune sat (1820)
- Guden Dach (Laubfrosch und Maibraut) (1820)
- Lieber Nachbar ach borgt mir doch eure Latern (1824)
- Mäten es en goden Mann (Martin ist ein guter Mann) (1840)
- Die Pferd han rote Riema und die Reiter silberne Sporn! (1840)
- Es kommt ein Ritter geritten her (1840)
- Maiboom Maiboom (1842)
- O Kirwe bleib au no mai do (1845)
- Ach Aeppelche op dem Bäumchen (1847)
- Da kommen wir hergegangen (1848)
- Nach Ostland wollen wir reiten (1848)
- Summer Summer Maje (1850)
- Ach Frau, get ons en Peistei! (1850)
- Was steht auf unserer Lauben? (1850)
- Ich bin der herrliche Sommerglanz (1850)
- Ich bin der kleine König (1850)
- Mich hat das Glück geführt (Ringeltanz) (1851)
- Wat staht echter usem Pütte? (1856)
- Es flog ein klein Waldvögelein (1857) Brauchtum
- Ferrari, Waltraud(Autor)
Brauchtum nach Zeit:
Alte Bräuche neu erleben: Fest- und Alltag im Rythmus der Jahreszeiten*
Brauchtum als CD und Buch:
Rund um Brauchtum
Brauchtum
Heischen (40) -



