Linde..
Linde-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Stichwort Linde im Volksliederarchiv:
Auf ihrem Grab da wächst eine Linde
Auf ihrem Grab, da wächst eine Linde, drin pfeifen die Vögel im Abendwinde, und drunter sitzt auf dem grünen Platz ein Müllersknecht mit seinem Schatz Die Winde wehen so süss und so lieblich, die Vögel singen so bang und betrüblich, die schwatzenden Buhlen, die werden stumm sie weinen und wissen selbst nicht warum Text: Heinrich ...
Weiterlesen ... ...
1850
Bei Leipzig liegt ein Örtchen (Kommt mit nach Lindenau)
Bei Leipzig liegt ein Örtchen da ist es sehr schön da kann man des Sonntags der Päärchen viel sehn das Örtchen ist sehr traulich gemütlich und auch fein drum lad ich euch allen nach Lindenau jetzt ein Kommt mit nach Lindenau das ist der Himmel blau da springt der Ziegenbock auf grüner Au Dort brüllt ...
Weiterlesen ... ...
1900
Des Lindenwirts Rösel hats Fenster aufgemacht
Des Lindenwirts Rösel hats Fenster aufgemacht hat mich gar freundlich angelacht „Ach Hansel komm herein“ Ich geh aber nicht hinein dem Rösel sein Hansel will ich gar nicht sein Den andern Tag ging sie ganz freundlich und warm durchs Dorf auf und ab und hat ein Jäger im Arm ich biet ihr die Zeit sie ...
Weiterlesen ... ...
1933
Die große Linde bei Eisersdorf in der Grafschaft Glatz
Nicht weit von der Stadt Glatz: Von dieser Linde werden viele Fabeln erzählt, nämlich, dass sie so alt sei, als der heidnische Turm bei Glatz, und obgleich sie ein und das andere Mal verdorrt, wäre sie doch immer wieder ausgeschlagen. Auch Sibylla soll einst darauf gesessen und von der Stadt Glatz viel zukünftige Dinge geweissagt ...
Weiterlesen ... ...
1200
Die linden Lüfte sind erwacht
Die linden Lüfte sind erwacht sie säuseln und wehen Tag und Nacht, sie schaffen an allen Enden O frischer Duft, o neuer Klang! Nun, armes Herze, sei nicht bang! Nun muss sich alles, alles wenden! Die Welt wird schöner mit jedem Tag man weiss nicht, was noch werden mag, Das Blühen will nicht enden, es ...
Weiterlesen ... ...
1811
Drei Laub auf einer Linden
Drei Laub auf einer Linden Blühen also wohl, ja wohl! Sie tät viel tausend Sprünge Ihr Herz war freudenvoll Ich gönn´s dem Maidlein wohl! Sie hat ein´ roten Munde Und zwei Äuglein klar, ja klar Auch ein´ schneeweißen Leibe Dazu goldfarbnes Haar Das zieret sie fürwahr Das Maidlein, das ich meine Das ist hübsch und ...
Weiterlesen ... ...
1540
Eduard Linderer
Eduard Linderer, 31. Oktober 1837 in Berlin, wo er 1915 auch starb., Bruder von Robert Linderer, Vater Zahnarzt, freier Schriftsteller in Berlin, Verfasser von Couplets, Soloszenen .. ...
1837
Ein Vöglein sang im Lindenbaum
Ein Vöglein sang im Lindenbaum in lauer Sommernacht Den Tönen lauschend wie im Traum hab ich an ihn gedacht und Vogelsang und Blütenduft die haben sich vereint Mir wurde ach so weh so bang ich habe leis geweint Am Lindenbaum vor einem Jahr da gab er mir die Hand, Am Lindenbaum vor einem Jahr die Liebe uns ...
Weiterlesen ... ...
1936
Gestern abend ging ich aus unter eine Linde
Gestern abend ging ich aus unter eine Linde dachte dort in meinem Sinn Schäfer dich zu finden Freie Luft ,freie Luft komm wir wollen tanzen gehn die andern müssen stille stehn Ei was tust du hier allein willst du Lämmer weiden dafür sollst du insgemein schwere Strafe leiden Freie Luft ,freie Luft komm wir wollen ...
Weiterlesen ... ...
1856
Herzblatt am Lindenbaum du grüner Maientraum
Herzblatt am Lindenbaum du grüner Maientraum, es sang die Nachtigall ihren süßen Schall sang Liebe sang Leide sang Freud´ und sang Leid lang ist das Leben aber kurz die Maienzeit. Schöne Zeit ist längst vorbei welk ist der grüne Mai, Nachtigall singt nicht mehr der Lindenbaum steht leer aus Liebe ward Leide aus Liebe ward ...
Weiterlesen ... ...
1910
Ich weiß einen Lindenbaum stehen (Auf Feldwache)
Ich weiß einen Lindenbaum stehen In einem tiefen Tal Den möchte ich wohl sehen Nur noch ein einziges Mal Ich weiß zwei blaue Augen Und einen Mund so frisch und rot O grüner Klee, o weißer Schnee O schöner Soldatentod Zu Hause auf den Feldern Da liegt der Schnee so weiß Zu Hause in den ...
Weiterlesen ... ...
1911
Liebe Stadt im Lindenkranze (Münsterlied)
Liebe Stadt im Lindenkranze, roter Erde schönste Zier, pflanz auf Deiner höchsten Schanze auf das stolze Stadtpanier; blüht Ihr Linden, glänzt, Ihr Türme, hoffnungsheischend himmelwärts; jung blieb Münster trotz der Stürme, noch Dein Wiedertäuferherz. Alter Giebel Zickzackreihe, frischer Jugend Übermut, dazu Sonntagssonnenweihe; ach, wie reimt sich das so gut! Blonde Zöpfe, bunte Mützen, kecke Worte, ...
Weiterlesen ... ...
1899
Onder een lindeboom groene
Onder een lindeboom groene Daer ryde ik naer myn lief En of ik ryde of tyde Myn lief en was daer niet En of ik ryde of tyde Verdrooget moet gy zyn bis Wy zullen l avond wandlen En maken eenen hoed Ja maek n een roozenhoed Een roozenhoed van bloemen Met een kroonelind of ...
Weiterlesen ... ...
1850
Robert Linderer
Robert Linderer wurde am 25. November 1824 in Erfurt geboren, er starb am 16. Dezember 1886 in Berlin. Sein Vater war Calman Jacob Linderer, Träger der „Goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft“, war als preußischer Hof-Zahnarzt als „Zahnschmerz-Linderer“ bekannt. Bemerkenswert, dass sich der Vater den Namen Linderer in Zusammenhang mit der gesetzlich angeordneten Namensannahme von ...
Weiterlesen ... ...
1824
Rot Gewand schöne grüne Linden
Rot Gewand Rot Gewand schöne grüne Linden suchen wir suchen wir wo wir etwas finden Gehn wir in den grünen Wald da singn die Vögel jung und alt Sie singen ihre Stimme Frau Wirtin, sind sie drinne? Sind sie drin, so komm`n sie raus und bringen sie uns den Sommer raus Laßt mich nicht lange ...
Weiterlesen ... ...
1913
Sitzt ein kleiner Vogel unterm Lindenbaum
Sitzt ein kleiner Vogel unterm Lindenbaum sitzt ein kleiner Vogel und sang S’ gibt keine Nachtigall, die so schön singen kann. Eia Bua, eia, du mein lieber Bua s’ gibt mir kein Mensch was dazu Steht der Waldessaum umrauscht von Tann und Grün letztes Abendglühn des Sonnenscheins Gesang der Vögel Schar, es ruft die Nachtigall ...
Weiterlesen ... ...
1900
Unter den Akazien (Berliner Lindenlied)
Unter den Akazien wandeln gern die Grazien, und die schönsten Mädchen finden kannst du immer untern Linden in Berlin, in Berlin, wenn die Bäume wieder blühn Unter Linden auf und ab wallen Herrn in Schritt und Trab schöne Herrn und hübsche Herrchen große Narren, kleine Närrchen in Berlin, in Berlin wenn die Bäume wieder blühn ...
Weiterlesen ... ...
1855
Unter der Linde (Erwartung)
Unter der Linde Da ist mein allerliebster Platz Da will ich warten Auf meinen Schatz Liljen und Rosen Die sind so wunderwunderschön Am Gartentore Da muß ich stehn Die Nachtigallen Die schlagen immerimmerzu Es klopft mein Herze Gibt keine Ruh Warten, ach warten Das kann ich nimmernimmermehr Nach meinem Schatze Sehn‘ ich mich sehr Text: ...
Weiterlesen ... ...
1911
Untern Linden wie ihr wißt (Berlin)
Untern Linden, wie ihr wißt wandeln, die da rufen: Pst Mildgesinnte Herzen finden kannst du immer untern Linden in Berlin, in Berlin wenn die Bäume wieder blühn Untern Linden ab und zu Lassen sie dir keine Ruh Flüstern, hört es auf zu tagen „Pst! – Will Ihnen etwas sagen!“ In Berlin, in Berlin Wenn die ...
Weiterlesen ... ...
1850
Wie grüne ist die Linde
Wie grüne ist die Linde Oben ist sie breit Ich Hab mein Lieb verloren Der Schaden ist mir so leid. Hast du das deine verloren So Hab ich noch das mein So wollen wir zusammen Uns brechen ein Kränzelein Ein Kränzlein von Violen Und auch von gelbem Klee Und Scheiden, bitteres Scheiden Ach Scheiden das ...
Weiterlesen ... ...
1819
Wir ziehn zur Burg am linden Frühlingstage (Wartburg)
Wir ziehn zur Burg am linden Frühlingstage im frischen Maiengrün wenn uns am Bach und oben in dem Hage die blauen Veilchen blühn Wie ziehn zur Burg wenn heiß die Sommersonne auf Berg und Halde liegt die wilden Rosen blühn in Duft und Wonne der Schmetterling sich wiegt Wir ziehn zur Burg wenn sich mit ...
Weiterlesen ... ...
1927
Wohl unter einer Linde schlief ich
Wohl unter einer Linde schlief ich die Nacht in mein feins Liebchen Armen die ganze Nacht Die Blätter von der Linden Die fielen auf mich Dass mich mein Schatz verlassen hat Das Kränket mich. Daß mich mein Schatz verlassen hat, Das heißt also: Es findt sich wohl ein Anderer, Dann bin ich froh. Des Abends in ...
Weiterlesen ... ...
1807
Zu Ury bei den Linden (Wilhelm Tell)
Zu Ury bei den Linden Der Vogt steckt auf den Hut Und sprach Ich will den finden Der dem kein Ehr anthut Ich that nicht Ehr dem Hute Und sah ihn kühnlich an Er sagt Du traust dem Muthe Will sehn ob du ein Mann Er faßt den Anschlag eitel Daß ich nun schießgeschwind Den ...
Weiterlesen ... ...
1307