Zweite Melodie zu "Es steht ein Lind in diesem Tal"
aus "68 Lieder" von Berg und Newber 1550
Anmerkungen zu "Es steht ein Lind in diesem Tal"
5, 2 Nicht in älterer Sprache für nichts (s. Grimm, Gr. 3, 67),
5, 4 reisen, mhd. risen, herabfallen. In der Tonangabe ist aus Mißverständnis; reuff statt reif (falle) gedruckt. —
Text: Fl. Bl.. 8°, 4 Bll.: „Gedruckt zu Nürnberg, durch Valentin Newber“ (ca. 1550). Von 2 Liedern das erste „Im thon So reuff, so reuff, du küler thaw.“ Abdruck: Wdh. 4. S. 1. Der Druck hat bald do, bald da; wir haben das letztere durchweg gesetzt. Gleichlautender Text Uhland, Nr. 27 nach einem fl. Bl. aus Augsburg. Erste Melodie und bloß eine Strophe bei Forster, frische Liedlein, V, 1556, Nr. 18. Anfang in zwei Worten bei Forster abweichend (wie man oben sieht). Verwandte Texte Wdh. II, 223 (a. A. 221); III; 10« la. A. 105) ; Büsching, S. 200. Weiter unten werden noch ähnliche Traumlieder folgen, die hier an Strophe 3 sich anschließen (Böhme)
* Die Linde spielt in der Volkspoesie, besonders in Liebesliedern, eine Hauptrolle. In ihrem Schatten und Abends in ihrem Blütenduft kosen so gern die Liebenden. Hier klagt und träumt ein Jüngling unter der Linde über entschwundenes Liebesglück, überhaupt war sie der National- und Lieblingsbaum der Deutschen von jeher: ihn pflanzten sie vor ihren Höfen und Dörfern, auf ihren Begräbnißplätzen und Marktscheiden (Flurgrenzen) , später vor Kirchen und Kapellen, Unter dem breiten, schattigen, heilsam duftenden Laubdache der Linde sammelten sich die spielenden Kinder, führte der Jüngling das Mädchen zum Reigen, spielte der fahrende Sänger seine Weisen, erlabte sich der Hausvater zum Feierabend im Kreise der Seinen oder im traulichen Gespräche mit seinen Nachbarn; unter ihr pflog der Hofmaier, der Dorfschulheiß, der Gau- oder Landgraf seines Gerichts. (Böhme, Liederhort II S. 218)
.
Vergleiche auch:
Nun reif nun reif du kühler Tau Nun reif, nun reif, du kühler Tau! Reifst mir auf meinen Fuß Das Meidlein ist über hundert Meil Und dass mir werden muß. Nun sing', nun sing', Frau Nachtigall Du kleins Waldvögelein! Kämstu…
Mein fein Lieb ist hinweg geflogen Mein fein Lieb ist hinweg geflog'n Auf einem grünen Zweige Wer will mir die winterlange Nacht Mein Zeit und Weil vertreiben? Mein feins Lieb hieß mich niedersetzen An ihre schmale Seiten Sie sah…
Ich armes Meidlein klag mich sehr Ich armes Meidlein klag mich sehr wie soll mir nur geschehen daß ich den Allerliebsten mein solang nit hab gesehen Der mir die Zeit und Weil vertreibt sonst keiner auf dieser Erden wann…
Mir ist ein schönsbraun Meidelein gefalln in meinen Sinn Mir ist ein schönsbraun Meidelein gefalln in meinen Sinn Wollt Gott, ich sollt heint bei ihr sein mein Trauren führ dahin Tag und Nacht Hab ich kein Ruh das schafft ihr schön Gestalt…
Kein größre Freud auf Erden ist, Kein größre Freud auf Erden ist denn wer bei seiner Liebsten ist bei seiner Liebsten alleine der mag wohl reden was ihm gebrist und was ihm in seinem Herzen gelüst freundlich tun sie anschauen…
Verwalte deine Privatsphäre
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
>einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.