Bäcker

Bäcker-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Mit Bäcker im Titel:

Noten dieses Liedes
Kommt herzu bei Frau und Mann Hört mich nur ein wenig an Tut mich recht verstehen Bäcken die sind brave Leut Man brauchts in Sommers-… ...

Noten dieses Liedes
Zu einem Bäcker traten Franzosen ins Quartier. Sie werden mit Manier zum Mittagsmahl geladen. Allein der Dienst geht vor; sie müssen um sich kleiden und… ...

Noten dieses Liedes
Ich und du Bäckers Kuh Müllers Esel der bist du (Letzte Zeile auch: Dran bist du! – und natürlich mit „Müllers Kuh“) Ich und du… ...

Noten dieses Liedes
Mein Vater is Bäcker Bäcker bin ich mein Vater backt Krebbel sie essen tu ich oder Mei Vater is Bäcker, und Bäcker bin i, mei… ...

Noten dieses Liedes
Eins zwei drei in der Bäckerei hat der Fiffi hingeschissen hat vergessen wegzuwischen Kommt der Onkel Fritz meint das wäre Lakritz steckt es in die… ...

Alle Lieder zu "Bäcker":

  • Arbeit zieret jedermann

    Arbeit zieret jedermann auf ihr Leute, kommt heran Knaben, Mädchen, stellt euch ein fleißig muß heut jeder sein Schnell herbei! Schnell herbei! Fleißig sind wir , eins zwei drei Bäcker stehn am frühsten auf Backen Ware zum Verkauf Eh die Kunden sind erwacht ist die Arbeit schon vollbracht Schnell herbei! Schnell herbei! Fleißig sind wir … Weiterlesen …

  • Backe Backe Köken

    Backe Backe Köken Händken sünt so söten Düsse Händken sünt so small as de Köken wesen schall Schuf in Aven! Bäcker hest sin Fra geschlagen mit de Schüssel up den Kopp! Ach, wo schriit de arme Tropp Diese Version von Backe Backe Kuchen bei Simrock 40

  • Backe backe Kuchen

    Backe, backe, Kuchen Der Bäcker hat gerufen! Wer will guten Kuchen backen Der muß haben sieben Sachen: Eier und Schmalz Butter und Salz Milch und Mehl Safran macht den Kuchen gehl! (Schieb, schieb in´n Ofen ´nein.) Text und Musik: Verfasser unbekannt – mündlich überliefert aus Sachsen und Thüringen  vor 1840 , in verschiedenen Textvarianten verbreitet. … Weiterlesen …

  • Bäckerkloß

    Bäckerklos, Bäckerklos Mach die Wecke nit so groß Mach se nit so kleine! Sonst kriegste scheiwe Beine! „Allein selbst unsre Kasseler „Jungens“ und „Mäderchen“ sind doch nur Engelchen mit einem B davor. Wenn da ein frecher Bäckerjunge, mit dem leeren Weckekorb auf dem Rücken durch die Straßen schlendernd mit kleinern Kindern anbändelt, weshalb sollen sich … Weiterlesen …

  • Bäckerlied – Mir vor allem auf der Welt

    Mir vor allem auf der Welt Das Handwerk der Bäcker gfällt Wenn schon alles ruht und schlaft Munter ist der Bäck und wacht. Die honet galanten Bäcken Haben Kisseln, Semmel, Wecken Brezen, Beigel und zur Not Schwarz-weiß und französisch Brot Man sieht keinem Bäcker an Was er vor ein ganzer Mann Der bei Nacht beim … Weiterlesen …

  • Battsche Battsche Kuche

    Battsche Battsche Kuche der Bäcker backt e Kuche Katz die schlupft in’n Ofen ’nei Kuche konnt net gebacke sei in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 32)

  • Bevor du stirbst

    Bevor Du stirbst, und einziehst in die Fremde Rasier dich noch und nimm ein reines Hemde Mußt dir zuvor ne saubere Krawatte drechsl´n Du kannst nachher die Wäsche nicht mehr wechsl´n Leg dich bequem – befreit – von jedem Zwange Du liegst in dieser Lage ziemlich lange Nimm´n Kissen untern Kopf mit weißen Bündchen Und … Weiterlesen …

  • Bitscha Batsche Kuchen (kein Teig)

    Bitscha Batsche Kuchen Der Bäcker hat gerufen Er hat gerufen die ganze Nacht Maria hat kein Teig gebracht drum kriegt sie auch kein Kuchen Der Name ist frei wählbar. Variante von Backe Backe Kuchen bei Fiedler (1847, Nr. 29) —  Simrock (1848, Nr. 39) —  Schleicher (1858, Nr.94) —  Macht auf das Tor (1905) — … Weiterlesen …

  • De Lieb dat eß nen Brunnen (Wat eß de Lieb)

    De Lieb, dat eß nen Brunnen, Hä springk us düsterm Spund Drinks do zevill dervunnen, Weed deer der Schnabel wund Hä dheit der Doosch nit stelle Hä schmeck bahl söß, bahl gatz Lohß dich nit vun im kölle Söns beß do för de Katz. De Lieb, dat eß en Döppe, Dat Hätz, dat eß de … Weiterlesen …

  • Dem Reinen ist bekanntlich… (Wimpern klimpern)

    Dem Reinen ist bekanntlich alles rein drum laßt die Leute was sie wollen schrei´n wie es auch kommen mag auf dieser Welt wir haben frohen Sinn und reichlich Geld uns kann keiner an die Wimpern klimpern Wenn Sie in Frankreich auch, da übern Rhein sich täglich heiser nach Revanche schrei´n Das läßt uns kalt, denn … Weiterlesen …

  • Der Mond der scheint (Die Ammenuhr)

    Der Mond der scheint das Kindlein weint die Glock schlägt zwölf das Gott doch allen Kranken helf Gott alles weiß das Mäuslein beißt die Glock´ schlägt ein der Traum spielt auf den Kissen dein Das Nönnchen läut´ zur Mettezeit die Glock schlägt zwei sie gehn in´s Chor in einer Reih (Ein Englein wacht noch ist es … Weiterlesen …

  • Der Wind der weht

    Der Wind, der weht Der Hahn, der kräht Der Fuchs saß auf dem Zaune Und pflückt sich eine Pflaume Ich sprach, er sollt´ mir eine geben Er sprach, er wollt´ mir Steine geben Da nahm ich meinen Stachelstock Und schlug ihn auf den Kehlkopf Da rief er: Meister Jakob Jakob, Jakob, laß mich leben Ich … Weiterlesen …

  • Detmold ist ´ne schöne Stadt

    Detmold ist ´ne schöne Stadt jumheidi, jumheida die so viele Häuser hat jumheidiheida die Kirche ist mit Stroh gedeckt da hab´n die Mäuse reingeheckt jumheidi, jumheida… Detmold ist ’ne schöne Stadt die auch einen Bäcker hat der Bäcker ist ein krummer Hund an jedem Brötchen fehlt ein Pfund Detmold ist ’ne schöne Stadt die auch … Weiterlesen …

  • Droben auf der rauhen Alp

    Droba uf dr rauha Alp juppheidi, juppheida do war´s letschta Wenter kalt Juppheidiheida. Da Baura ischt dr Moscht eigfrora vor Kälte ischt koi Kend gebora juppheidi, juppheida der Häge reitet d´Viehwoid na juppheidi, juppheida drunten haut´s ihn na Ist der Mai hübsch warm und trocken juppheidi juppheida kann man schon im Freien bocken juppheidi heida … Weiterlesen …

  • Edelmann Bettelmann Doktor Pastor

    Edelmann Bettelmann Doktor Pastor Edelmann – Bettelmann – Doktor – Pastor – Bierbrauer – Bäcker – Schweinemajor Durch dieses Sprüchlein beim Abzupfen der Blütenblätter der großen und auch kleinen Gänseblume wollen die Mädchen den Stand ihres Zukünftigen erfahren. So steht´s bei Lewalter , mündlich aus Kassel 1911 , Nr. 116

  • Eins zwei drei in der Bäckerei

    Eins zwei drei in der Bäckerei hat der Fiffi hingeschissen hat vergessen wegzuwischen Kommt der Onkel Fritz meint das wäre Lakritz steckt es in die Pfeife Ii – das schmeckt nach Scheiße DVA K XIV 156 — Baader II (1979)

  • Es klappert die Mühle am rauschenden Bach

    Es klappert die Mühle am rauschenden Bach Klipp klapp. Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach Klipp klapp. Er mahlet das Korn zu dem kräftigen Brot Und haben wir dieses, so hat´s keine Not Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp Flink laufen die Räder und drehen den Stein, Klipp klapp! Und mahlen … Weiterlesen …

  • Es lebt der Eisbär in Sibirien

    Es lebt der Eisbär in Sibirien es lebt in Afrika das Gnu. Es lebt der Säufer in Delirien in meinem Herzen lebst nur du, a-u-a-u, a-u-a-u, in meinem Herzen lebst nur du. Es bricht im Glase sich der Funke, die Nacht bricht an zu kühler Ruh´, es bricht der Jünglich nach dem Trunke, mein armes … Weiterlesen …

  • Fasslaobend kumm van aobend

    Fasslaobend kumm van aobend, klink up de Busse, Müder, sett mi´t Müssin up, van aobend kummt min Frigster! Kumpe nich, ick halen nich, slap ok in mine Arme nich. Annebackereij giw mi ne Cent, dann gaoh´k vöbeij! Hebb so lange mette Fuckepotte loopen, hebb kin Geld, um Brot te koopen! Annebackereij, giw mi ne Cent, … Weiterlesen …

  • Frisch auf ihr Bäckknecht alle

    Frisch auf, ihr Bäckknecht alle Schafft euch ein´n frischen Mut Laßt die Trompeten schallen Setzt nach der Seit den Hut Wir backen die Semmeln schön braun und weiß Und herzen die Mädchen mit ganzem Fleiß Wir üben auch das Ritterspiel Wozu man uns nur brauchen will Der Kaiser Carol der vierte, Mehrer im römschen Reich Die … Weiterlesen …

  • Fürsten zum Land hinaus

    Fürsten zum Land hinaus nun kommt der Völkerschmaus! Raus! Raus! Raus! Raus! Erst jagt den Wiener Hans dann den im Siegerkranz! Schub! Schub!… Wilhelm liebt Bürgermord mit ihm aus Preußen fort Schlagt den Hund! Bayernland ans Gewehr Ludewig taugt nichts mehr! Los! Los !… Sachsen wo bleibst ihr dann? euer Mitregent muss dran! Dran! Dran!… Adelig Hannoverland du … Weiterlesen …

  • Fürsten zum Land hinaus (Das deutsche Treibjagen , 1832)

    Fürsten zum Land hinaus nun kommt der Völkerschmaus! Raus! Erst jagt den Kaiser Franz, dann den im Siegerkranz! Schub! Bayernland ans Gewehr, Ludwig geniert gar sehr! Fort! Adlig Hannoverland, du wirst zur Affenschand! Pfui! Der schönste Schwabenstreich war Wilhelm aus dem Reich! Raus! Sachsen wo bleibst du dann? der Mitregent muss dran! Auf! Zarter Kurfürstensohn, … Weiterlesen …

  • Grün grün grün sind alle meine Kleider

    Grün, grün, grün sind alle meine Kleider, grün, grün, grün ist alles was ich hab. Darum lieb ich alles was so grün ist: Weil mein Schatz ein Jäger, Jäger ist. Weiß, weiß, weiß sind alle meine Kleider, weiß, weiß, weiß ist alles was ich hab. Darum lieb ich alles was so grün ist: Weil mein … Weiterlesen …

  • Ich bin der Schneider Nadelheld (Rundgesang der Handwerker)

    Ich bin der Schneider Nadelheld juchheidi juchheida was wäre ohne mich die Welt juchheidi heida Durch meine Kunst entsteht das Kleid und erst die Kleider machen Leut juchheidi juchheida juchheidi heida lala juchheidi juchheida juchheidi heida Ich bin der Weber Leinewand juchheidi juchheida und meine Kunst ist allbekannt juchheidi heida Wie ständ es um die … Weiterlesen …

  • Ich ging einmal nach Engelland

    Ich ging einmal nach Engelland begegnet mir ein Elefant Elefant mir Gras gab Gras ich der Kuh gab Kuh mir Milch gab Milch ich der Mutter gab Mutter mir ein´Dreier gab Dreier ich dem Bäcker gab Bäcker mir Brötchen gab Brötchen ich dem Fleischer gab Fleischer mir ein Würstel gab Würstel ich dem Hund gab Hund … Weiterlesen …

  • Ich hab gehört du willst mein Sohn haben (1926, Lothringen)

    Ich hab gehört du willst mein Sohn haben spricht die alte Schwieger Ja ich will ihn han ja ich muss ihn han spricht das Mädchen als wieder Wo wirst du Brot kriegen spricht die alte Schwieger Geh ich ins Bäckerhaus hol mir Brot heraus spricht das Mädchen als wieder Wo wirst du Fleisch kriegen spricht … Weiterlesen …

  • Ich reit auf einem Rößlein

    Ich reit auf einem Rößlein herauf vom Ungarland und trag ein g´schnürtes Röcklein ein´n Hut mit hohem Rand Also hat mich im Ungarland die Sonnenhitz verbrennt daß mich herauf am Donaustrand kein Mensch schier nimmer kennt Hätt ich nicht helle Augen dazu ein lichtes Haar so tät manch einer glauben ich sei von fremder Art … Weiterlesen …

  • Ich und du Bäckers Kuh

    Ich und du Bäckers Kuh Müllers Esel der bist du (Letzte Zeile auch: Dran bist du! – und natürlich mit „Müllers Kuh“) Ich und du Müllers Kuh Müllers Esel das bist du In ganz Deutschland gekannt. Mündlich aus Thüringen und Sachsen. Ebenso Schleicher 100, Dunger 273, Fiedler 47, Simrock 737, Peter 142, Stöber 141, Jakob … Weiterlesen …

  • In Ewigkeit sollts mich gereuen

    In Ewigkeit sollt´s mich gereuen Wenn ich einmal kein Weber wär Kein ander Handwerk will ich treiben Das schwöre ich bei meiner Ehr Ich schätze meinen Weberstuhl Weit höher als die hohe Schul. Der Lehrer muß die Feder spitzen Wenn er aufs neue Bücher schreibt Und ich verdien mit meinen Schützen Daß mir noch etwas … Weiterlesen …

  • In Tschaslau lebte einst ein Schneider

    In Tschaslau lebte einst ein Schneider, ne wahre Zierde seiner Profession Er nähte nur noch ausnahmsweise Kleider Und diese nur um unverschämten Lohn Klimpa, klimpa, klimparata, Klimpa, klimpa, klimparata, Klimpa, klimpa, klimparata, Klimpa, klimpa, klim, klim, klim Im selben Haus im dri-a-itten Stocke Wohnt eine ungarische Herzogin Mit einem purpurseidnem Unterrocke Und einer ungeheuren Krinolin … Weiterlesen …

  • Jetzo wollen wir versuchen uns zu backen einen Kuchen

    Jetzo wollen wir versuchen uns zu backen einen Kuchen bitsche batsch den Kuchen glatt der Bäcker sagt: Jetzt ist er satt bringt mir doch den Ofen bald sonst wird ja der Ofen kalt Bäcker, hier ist der Kuchen fein back ihn schön für´s Kindelein Bald soll der Kuchen gebacken sein tief ihn den Ofen schieb … Weiterlesen …

  • Kommt herzu bei Frau und Mann (Loblied Bäcker)

    Kommt herzu bei Frau und Mann Hört mich nur ein wenig an Tut mich recht verstehen Bäcken die sind brave Leut Man brauchts in Sommers- und Winterszeit Habs mein Tag oft gsehen Bäcken haben wenig Schlaf Kommt herzu der helle Tag Hat er schon gebacken Essen Fürsten und Herren all Man trägts auf in Königs … Weiterlesen …

  • Krune Krane wiße Schwane (Köln)

    Krune Krane wiße Schwane Wer wolt met noh England fahren England es geschlossen Der Schlössel es zerbrochen Wann kriege mer ´ne neue Schlössel? Wann dat Könche (Körnlein) rif es wann der Müll (Mühle) stif es wann der Müller mahle kann wann der Bäcker backe kann wann et Mädche freie kann Kriech, wenn du krieche kannst bei … Weiterlesen …

  • Mädchen wenn du freien willst

    Mädchen, wenn du freien willst So schicke dich dazu So nimm dir einen Schuster Der macht dir schöne Schuh Hab’ gehört die Schusterweiber Müssen Leder schneiden. Viel lieber will ich ein Kaufmann nehmen Da geh ich in Samt und Seide Hab gehört, die Kaufmannsweiber Müssen Wagen schmieren Viel lieber will ich einen Soldaten nehmen Da … Weiterlesen …

  • Mädel heirat mi i bin a Bäck

    Mädel heirat mi, i bin a Bäck kann dir Bretzel backen und auch Weck Kann dir Bretzel backen hübsch und fei Mädel heirat mi, dann bis du mei Ho a ho wie hübsch ist das, fein ist das Ho a ho, wie kürzelt das, kürzelt das Ho a ho, wie hübsch und fei, hübsch und … Weiterlesen …

  • Mer setzen booven (Wat de Geselle verzälle)

    Meer setzen bovven ungerm Daach genöglich op d´r Läuv Dä Pechdroht flutsch, dä Spannreem kraach, dä Schweiß driev uns vum Häuv. Am Stivvelchen do fählt ’ne Stropp, dä Schohn dä kritt de Mul gestopp, he dä Pantuffel weed gebödt, dä Stivvel kritt neu Ödt Mer lappe, mer pappe schlon kräftig op dä Penn Denn all … Weiterlesen …

  • Rusekranz Wackelschwanz (Köln)

    Rusekranz Wackelschwanz Wer well met no England fahre? Engelland es geschlosse der Schlössel es zerbroche Wann krigge mer ne neue Schlössel? Wann dat Könche rif es Wann de Müll (Mühle) stif es Wann de Bäcker backen kann wann de Brauer brauen kann Lieschen hinger de Planten leet de Pöppcher danze „Stif , steif“ = starr, … Weiterlesen …

  • Schieb in Ofen schieb in Ofen

    Schuw in Aben schuw in Aben Bäcker sin Nas es mit Asche bestaben Bäcker hat sin Fru geschlagen mit de Schüssel up dat Lif Ach, wo schriit dat arme Wif! bei Simrock , 41

  • So höret nun vom guten Lieschen (Kuchen)

    So höret nun vom guten Lieschen Die traurige Geschicht, Dem seine Lust am süßen Kuchen Blies aus das Lebenslicht ´s war Ostern, und die frischen Kuchen Bracht man vom Bäcker in das Haus Wie wohl und wunderbar sie duften So goldenbraun zum Festtagsschmaus Rosinen, Butter, Zucker, Mandeln Gespart hat man darannen nicht Und jeder kommt … Weiterlesen …

  • Stehl besser stehl besser

    Stehl besser, stehl besser! Zum Simmer drei Sester Ich kann mich vor´s Mahle So selber bezahle. Des Nätze, des Nätze Muß alles ersetze Wo (je) schwerer, wo nasser, Die Bach hot noch Wasser Viel mahle, viel schlucke, Der Mehlstaab is trucke, Des Wasser is schlappig, Die Gorjel mAcht’s babbig Wein sauf ich am Krahne, Dann owwe … Weiterlesen …

  • Storch Storch Schnibelschnabel

    Storch, Storch, Schnibelschnabel Mit der langen Heugabel Fliege über Bäckerhaus Hol e Korb voll Wecke raus Mir ene, dir ene And´re Kinder gar kene in: Macht auf das Tor (1905)

  • Storch Storch Steiner

    Storch Storch Steiner flieg über Haine Flieg übers Bäckerhaus hol drei Wecke raus! Mir einen, dir einen armen Schelmen gar keinen! bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 89

  • Storch Storch Steiner (Storchenschnabel)

    Storch, Storch, Steiner! Mit den langen Beiner Flieg mir in das Bäckerhaus Hol mir ein warmen Weck heraus! Ist der Storch nit ein schönes Tier Hat einen langen Schnabel und säuft kein Bier. in Des Knaben Wunderhorn III, 1808 „An den Storchschnabel“ in Liederbuch des deutschen Volkes (1843, Nr. 25)

  • Und haben die Soldaten kein Geld (Radetzky-Lied)

    Und haben die Soldaten kein Geld die Soldaten kein Geld, hurra so ziehn sie nach Frankreich in das Feld ja in das Feld hurra Da donnern die Kanonen da schallen die Schützen wir folgen dem General Radetzky nach ja Radetzky nach Hurra hurra valleria Hurra hurra hurra valleriaho Und haben die Soldaten kein Brot so … Weiterlesen …

  • Untergang der Cimbria

    Schauder dringt durch alle Glieder Wenn man liest von „Cimbria“ Dieses Dampfschiff wollte wieder Fahren nach Amerika Als Cuxhaven es vorüber Sank ein starker Nebel nieder Auf das große, weite Meer Dunkle Nacht wars rund umher Jeder war auf seiner Stelle Und die Ordnung wohl an Bord Damit nicht das Schiff zu schnelle Sprach auch … Weiterlesen …

  • Was braucht ma auf an Bauerndorf (1913)

    Was braucht ma auf an Bauerndorf Was braucht ma auf an Dorf An Pfarrer der schön singt a Glockn dö schö klingt An Messner der guat läuten ko A Pfleger a an braven Mo Dös braucht ma auf an Bauerndorf Dös braucht ma auf an Dorf A Kirch die all Leut g´fallt a Orgl dö … Weiterlesen …

  • Was braucht ma aufm Bauerndorf?

    Was braucht ma aufm Bauerndorf? Was braucht ma aufm Dorf? A Kirchn groß und schee an Pfarrer oder zwee der’s mitn Leutn moint recht guat und was er predigt selber tuat  – Des braucht ma aufm Bauerndorf des braucht ma aufm Dorf An Bäcker, der gut bäckt und d’Semmeln net z‘kloi macht. A Schulhaus mit … Weiterlesen …

  • Was braucht man auf einem Bauerndorf (1928)

    Was braucht man auf ein´m Bauerndorf, Was braucht man auf dem Dorf ? Juchhe! Was braucht man auf ein´m Bauerndorf Was braucht man auf dem Dorf? (1928) Ein Bürgermeisteramt, daselbst ein guter Mann. Ein Wirt, und der den Wein nicht tauft Und ein Kellner, der sich nicht besauft. Das braucht man auf ein´m Bauerndorf Das … Weiterlesen …

  • Was haben wir für ne Kirche bei uns in Tempelhof

    Was haben wir für ne Kirche bei uns in Tempelhof Die Kirche ist mit Stroh gedeckt da hab´n die Mäuse drin geheckt jajaja, bei uns in Tempelhof Was hab´n wir for ne Kanzel bei uns in Tempelhof Da führen keene Treppen nuff da zieht man´n Pfaffen an de Nese ruff ja ja ja bei uns … Weiterlesen …

Brunnen Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus