16. Jahrhundert von A - Z
- Wiewohl ich arm und elend bin (1556)
- Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied) (1572)
- Wilhelmus von Nassauen bin ich von deutschem Blut (1900)
- Will niemand singen (Abendreihen) (1537)
- Wilt heden nu treden (1597)
- Winter du musst Urlaub han (1570)
- Wir bitten dich Herr Jesu Christ (1548)
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen (1973)
- Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten (1877)
- Wir wollen alle fröhlich sein (1568)
- Wir zogen in das Feld (1540)
- Wo find ich denn deins Vaters Haus (1602)
- Wo soll ich mich hinkehren (Einsiedler) (1570)
- Wo soll ich mich hinkehren ich armes Brüderlein? (1535)
- Wohl auf gut Gsell von hinnen (1539)
- Wohl auf ihr frommen Deutschen (1546)
- Wohl auf mit reichem Schalle (Buchdrucker-Orden) (1551)
- Wohl her ihr lieben Gsellen (Nawerrenlied) (1513)
- Wohl hinter meines Vaters Hof (1516)
- Wohlan die Erde wartet dein (1540)
- Wohlauf gut Gsell von hinnen (1549)
- Wohlauf ihr Landsknecht alle (1560)
- Wohlauf wir wöllens wecken (1534)
- Wohlauf wohlauf mit lauter Stimm (1535)
- Wollt ihr hören ein neu Gedicht (Passionslied) (1560)
- Wollt ihr hören ein neues Gedicht (1550)
- Wollt ihr hören neue Mär (Bauernkrieg) (1525)
- Wollt ihr nun hören eine neue Geschicht (1525)
- Woluf wir wellind jagen gohn (1500)
- Wor is juwe Vader Hoenthei (1591)
- Zart schöne Frau gedenk und schau (1513)
- Zu Andernach an dem Rhein (Tandernack) (1501)
- Zu Regensburg hat es sich verkehrt (1540)
- Zwischen Berg und tiefem Tal (1512)
- Ach komm du liebe Seele mein (1613)
- Viva la Musica! (1621)
- Drei König führet göttlich Hand (1626)
- Wie schön blüht uns der Maien (1629)
- Dat geit hier jegen den Samer (1630)
- Ich hört ein Sichlein rauschen (1646)
- Sichres Deutschland schläfst du noch? (1700)
- Es welken alle Blätter (1700)
- Es wollt ein Jäger jagen dort wohl vor jenem Holz (1700)
- Ick wet mi ein stolte weverin (1700)
- Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus (1774)
- Es reit der Herr von Falkenstein (1778)
- Es wollt ein Mägdlein wohl früh aufstehn (Verwundeter Knabe) (1778)
- Graf Friedrich tät ausreiten (1800 , Achim von Arnim) (1800)
- Da droben auf jenem Berge (Die Mühle) (1800)
- In dem Bedd ik trede (1800)
- Ich ging durch einen grasgrünen Wald (1806)
- Eia Poppeia deine Bäpple ist gut (1850)
- Ik säch minen Heren van Valkensten (Bielefeld) (1856)
- Es spielt ein Ritter mit seiner Magd (1856)
- Es wollt ein Jäger jagen wohl in das Tannenholz (1856)
- Jungfräulein soll ich mit euch gehn (1870)
- In Oesteriek do steet enen Boom (1875)
- Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten (1877)
- Es geht ein frischer Sommer daher (1893)
- Fischlein im Wasser (1900)
- Es saß ein klein wild Vögelein (1900)
- Wilhelmus von Nassauen bin ich von deutschem Blut (1900)
- Es steht ein Lind in jenem Tal (1900)
- Eia beia Wiegestroh (1905)
- Der Nachtwächter auf dem Turme saß (1918, Lothringen) (1918)
- Das Mädchen an den Brunnen ging mit einem Wasserkrug (1920)
- Die Lumpenbauern wollen uns nichts mehr ins Kloster nein bringen (1926)
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen (1973)
16. Jahrhundert nach Zeit:
zu diesem Liederthema:
1524-1526: Bauernkrieg (13) -Bekannte Lieder aus dem 16. Jahrhundert
1504: Ach Elslein liebes Elslein – 1520: Tannhäuser – 1570: Den liebsten Buhlen den ich han – 1540: Der Gutzgauch auf dem Zaune saß – 1541: Wenn alle Brünnlein fliessen – 1544: Da oben auf dem Berge da steht ein hohes Haus— 1544: Es spielt ein Ritter mit seiner Magd — 1547: Herr und Schildknecht — 1569: Die unbarmherzige Schwester – 1580: Es wollt ein Mädel zum Tanze gehn – 1580: Es ritt ein Reiter wohl durch das Ried (Ulinger) — 1599: Graf Friedrich wollt ausreiten –