Wir zogen in das Feld
Wir zogen in das Feld.
Da hätten wir weder Säckl noch Geld
Strampede mi a la mi presente al vostra signori.
Wir kamn vor Siebentod,
Da hätten wir weder Wein noch Brot.
Strampede mi a la mi presente al vostra signori.
Wir kamen vor Friaul,
Da hätten wir allesamt groß Maul.
Strampede mi a la mi presente al vostra signori.
Wir kamn vor Benevent,
Da hätten wir uns die Hand verbrennt.
Strampede mi a la mi presente al vostra signori.
Wir kamen vor Triest
Da hätten wir allesamt die Pest .
Strampede mi a la mi presente al vostra signori.
Wir kamen auch vor Rom,
da schossen wir den Papst vom Thron.
Strampede mi a la mi presente al vostra signori.
Text und Musik: nach Georg Forster , 1540,
Landsknechtmarsch in Frische teutsche Liedlein II
Liederthema: Soldatenlieder
Liederzeit: 16. Jahrhundert (1540)
Schlagwort: Landsknechtlieder |
Anmerkungen zu "Wir zogen in das Feld"
Eines der ältesten noch bekannten Landsknechtlieder. Überliefert von 1509 aus den italienischen Feldzügen Kaiser Karls V. Der italienisch klingende Teil ist Landsknecht-Kauderwelsch, das unterschiedlich gedeutet wird. Es heisst in etwa: An die Waffen, ihr Herren! – Aus „Cividale“, welches die Spanier im Heere Karls V. „Civedad“ nannten, machten die Landsknechte „Siebentod“. (Deutsche Soldatenlieder, 1914)
"Wir zogen in das Feld" in diesen Liederbüchern
in: Zupfgeigenhansl (1908) — Deutsche Soldatenlieder (1914, gekürzt. „Kernig und straff“) — Jung-Volker (1925) — St. Georg Liederbuch deutscher Jugend (Melodie 2, in Dur)