Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Landsknecht

Begriffe | Soldatenlieder | 2018

    Landsknecht im Archiv:

  • Ach höchster Gott ins Himmels Saal
  • Ach Karl großmächtiger Mann
  • An einem Montag (Dorneck-Lied)
  • Botz Marter kyri Velti (Schlacht bei Bicocca)
  • Das Kalbfell klingt der Landsknecht schwingt
  • Das Käuzlein lass ich trauern (Landsknechtlied)
  • Das Leben ist ein Würfelspiel
  • Der Reif und auch der kalte Schnee
  • Der Tod reitet auf einem kohlschwarzen Rappen (Flandern in Not)
  • Der Trommler schlägt Parade
  • Der Waibel und Profoß die fluchen was drauf los
  • Deutschfolk
  • Die Bauern wollten freie sein
  • Die Hellebarden blinken im schönsten Sonnenschein
  • Die Trummen die Trummen schlag ich an
  • Edelweiß am Wetterhute (Bergsteigerlied)
  • Ein Landsknecht ward gefangen
  • Ein nie Led wi heven an (Junker Balzer)
  • Es geht wohl zu der Sommerzeit
  • Es ging ein Landsknecht übers Feld
  • Es kummt noch wol ein gute Zeit
  • Es wollt ein Maidlein Wasser holen
  • Gott gnad dem großmächtigsten Kaiser
  • Hascha! Ihr Nachbauern und Bauern
  • Hört ihr Herrn (Bewahrt Feuer und Licht)


Kategorien

Bresgen

Cesar Bresgen wurde am 16. Oktober 1913 in Florenz  als Sohn des Künstlerehepaares Maria und August Bresgen geboren. Die Kindheit und Jugend verbrachte er in Zell am See, München, Prag und Salzburg. Von 1936 bis 1938 war Bresgen beim Bayerischen Rundfunk beschäftigt, danach wurde er Professor für Komposition am Salzburger Mozarteum. Außerdem leistete er Pionierarbeit beim Aufbau ... Weiterlesen ...

Rheinisches Liederbuch

Das Rheinische Liederbuch , gedruckt und verlegt im Verlag von L. Schwann in Düsseldorf , enthält auf etwa 230 Seiten eine Vielzahl von Volksliedern und volkstümlichen Liedern mit Noten , teilweise mit Akkordbezeichnungen. Die mir vorliegende Ausgabe ist die 100. Auflage ohne Jahrgang. Nach den neuesten ministeriellen Bestimmungen  (Richtlinien) bearbeitet von B. Klauke (Oberregierung- und Schulrat ... Weiterlesen ...

Carl Wirts

Kölner Liedtexter und Komponist Carl Wirts (1845-1916)

Kletke

Hermann Kletke wurde am 14. März 1813 in Breslau geboren und starb am 2. Mai 1886 in Berlin. Der Sohn eines Rechtsanwalts besuchte das Gymnasium in seiner Heimatstadt, wo er auch studierte und seine Ausbildung mit der Promotion zum Dr. phil abschloß. 1837 hielt sich Kletke in Wien auf, wo er zum Freundeskreis von Nikolaus Lenau gehörte. ... Weiterlesen ...

Traurig aber wahr

„Ja ja ja ach ja , ´s ist traurig aber wahr“ , Ergreifende Balladen und tragische Moritaten.  Drehorgellieder und Gassenhauer, herausgegeben von R. A. Stemmle , Gebrüder Weiss Verlag in Berlin Schöneberg. Ursprünglich 1931 herausgegeben und ergänzt 1938. Motto vorweg: »Lieder, die besten, verträum ich. Die bessern zerreiben in Bleistift. Wozu nützet der Rest, der ... Weiterlesen ...

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.