Wir treten mit Beten vor Gott den Gerechten.
Er waltet und haltet ein strenges Gericht.
Er läßt von den Schlechten die Guten nicht knechten;
Sein Name sei gelobt – er vergißt unser nicht.
Herr, laß uns nicht !
Im Streite zur Seite ist Gott uns gestanden,
Er wollte, es sollte das Recht siegreich sein:
Da ward kaum begonnen, die Schlacht schon gewonnen.
Du, Gott, warst ja mit uns: Der Sieg, er war Dein!
Herr, laß uns nicht !
Wir loben Dich oben, Du Herscher der Welten,
Und singen und klingen dem König im Licht.
Du wirst uns erhören! Singt, singt in hellen Chören:
Der Herr ist unser Helfer, Er verlässet uns nicht !
Du Herr bist treu!
Text: Joseph Weyl (1877), freie Übersetzung von Wilt heden nu treden (1597, Adrianus Valerius)
Musik: auf die Melodie von „Hey wilder dan wild“ (Altniederländische Volksweise, vor 1597)
Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895 „Zu welchem Gebrauche dieser Gesang sich eignet, ist wohl bald erkannt: zur patriotischen Festfeier des Sedantages, dem 2. September )
Parodien, Versionen und Variationen: Ein Lied aus Kremsers Bearbeitung fand ganz besonders die Gunst Sr Majestät, es ist das hier folgende Dankgebet. Bei den Gottesdiensten in der Schloßkapelle zu Potsdam wurde es auf Kaiserlichen Befehl durch den Domchor und den Koslekschen Bläserbund nach einer Bearbeitung vom Prof. Alb. Beđer wiederholt zur Aufführung gebracht und fand bald weiteste Verbreitung, so dass es in Schulen und von Männergesangvereinen bei feierlichen Veranlassungen 1894 wiederholt gehört wurde. (Böhme, Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895)
Anmerkungen zu "Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten"
Weitere Strophe ( als zweite):
Erhöre, gewähre, O Herr, unser Flehen,
Du bist es, der Beistand und Hilfe uns schafft;
Denn Dein ist auf Erden und Dein ist in Höhen,
Die Herrlichkeit und Ehre, das Reich und die Kraft.
Herr, laß uns nicht !
"Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten" in diesen Liederbüchern
u.a. in — Albvereins-Liederbuch (ca. 1900 ,ohne 2.) — Es braust ein Ruf — Alte und neue Lieder (ca. 1914, 4. Heft) — Kriegsliederbuch für das Deutsche Heer (1914) — Deutsches Lautenlied (1914) — Stolz ziehn wir in die Schlacht (1915) — Liederbuch des jungdeutschen Ordens (ca. 1921) — Auf froher Wanderfahrt (ca. 1921) — Schleswig-Holsteinisches Liederbuch (1924) — Weltkriegs-Liedersammlung (1926) — Liederbuch des Thüringerwald-Vereins (1927) — St. Georg Liederbuch deutscher Jugend (1935) — Schlesier-Liederbuch (1936)
.
Vergleiche auch:
- Ein Haus voll Glorie Ein Haus voll Glorie schauet weit über alle Land Aus ew´gem Stein erbauet von Gottes Meister Hand Gott wir loben dich Gott wir preisen dich O laß im Hause dein uns all geborgen…
- O Vater Berater und Schirmherr der deinen O Vater Berater und Schirmherr der deinen ach höre, erhöre ihr kindliches Flehn Laß strahlend das Licht deiner Wahrheit uns scheinen laß freudig im Glauben des Heilands uns stehn Du Tröster, Erlöster, gewaltiger…
- Als Heinrich jung geboren ein Pate ward gesucht Als Heinrich jung geboren Ein Pate ward gesucht Der Vater fand auf der Straßen Wohl einen Knaben jung Gelobt sey Gott der Herr bis in Allewigkeit Der Knab ließ sich erbeten Er wollte…
- Seht die Vögel unterm Himmel Die Vögel, die Vögel, sie singen lieblich schön; sie loben Gott den ganzen Tag, es singt ein jeder, was er mag, sie preisen Gott den Herrn. Im Winter, im Winter, wenn Alles erfreurt…
- Wir stehen und flehen zum Gott der Germanen Wir stehen und flehen zum Gott der Germanen und schwören beim Lichte, das über uns schwebt zu wandeln und handeln im Geiste der Ahnen die kämpfend und siegend auch uns vorgelebt Wir schwören…