Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Schleswig-Holsteinisches Liederbuch

Liederbuch 1920-1933 | Regionale Sammlungen | 1924

Schleswig-Holsteinisches LiederbuchSchleswig-Holsteinisches Liederbuch , von Hans Ruhe und Christian Tränckner , herausgegeben im Auftrage des Schleswig-Holsteiner Bundes in Verbindung mit dem Schleswig-Holsteinischen Volksliedausschuß 1924. (Zweite vermehrte Auflage) Nordischer Heimatverlag H. H. Mölke G.m.b.H. in Bordesholm.  Das Buch ist unterteilt in

  1. Heimat und Vaterland
  2. Lieben und Leiden
  3. aus Freuden
Region: Schleswig-Holstein

    Schleswig-Holsteinisches Liederbuch im Archiv:

  • Ich habe Lust im weiten Feld zu streiten
  • Es hat der Fürst vom Inselreich (Protestlied für Schleswig-Holstein)
  • Es war auf Jütlands Auen
  • Min Modersprak wa klingst du schön
  • Zu Lüneburg sein wir ausmarschiert
  • Wir haben geknirscht mit den Zähnen
  • Ik weet eenen Eekboom de steiht an de See
  • Der Kuckuck auf dem Zaune saß (Ansinglied)
  • Nix för ungood seggt he
  • Es wollt ein Jägerlein jagen (1908)
  • Köln am Rhein du schönes Städtchen
  • Wenn alle Bäche fließen
  • Vaderhus un Modersprak
  • Ihr Freunde stimmt an unser Friesenlied
  • O wult mi ni mithebbn lütt Anna Kathrin
  • He sä mi so vel
  • Nu lang mi de Hand her
  • Ik un min Lisbeth
  • Keen Graff is so breet un keen Müer so hoch
  • Lüttje Burdeern vun Dörpen
  • Es wollt ein Jägerlein jagen (1924)
  • Ja zu Pfingsten will ich freien
  • Köln am Rhein du schönes Städtchen (1924)
  • Kennt ihr das Land in Deutschlands Norden
  • General Bonin der ließ die Trommel rühren (Schlacht von Kolding)

  • Mehr zu Schleswig-Holsteinisches Liederbuch


Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Edmund Wengraf

Der Schriftsteller und sozialliberale Kulturpublizist (u. a. Redakteur der Wiener „Arbeiter-Zeitung“) Edmund Wengraf wurde am 9. Januar 1860 in Nikolsburg, Mähren (heute Mikulov, Tschechien) geboren, er starb am 8. Dezember 1933 in. Von 1893 bis 1898 gab er mit H. Osten die „Neue Revue“ (vormals „Wiener Literatur Zeitung“) heraus, gehörte aber auch zum Mitarbeiterkreis des „Neuen ... Weiterlesen ...

Zar und Zimmermann

Die Oper „Zar und Zimmermann“ von Albert Lortzing, die Uraufführung fand am 22. Dezember 1837 im Stadttheater Leipzig statt.

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.