Schleswig-Holsteinisches Liederbuch von A - Z ..
Alle Lieder aus: Schleswig-Holsteinisches Liederbuch.
Schleswig-Holsteinisches Liederbuch: Herausgegeben 1924 von Hans Ruhe und Christian Tränckner in Verbindung mit dem Schleswig-Holsteinischen Volksliedausschuß. Im Auftrage des Schleswig-Holsteiner Bundes.
Blau wie der Himmel über uns
Blau wie der Himmel über uns sich ziehet blau wie das sanfte Veilchen auf dem Feld blau wie das Auge, womit Liebchen ziehet ist in der Fahne unser erstes Feld Wir denken dran im blutigen Gefecht denn „blau“ bedeutet: Glauben an das Recht Weiß wie der Schnee, den uns der Winter bringet weiß wie das ...
Weiterlesen ... ...
Landeshymnen | Liederzeit: 1850-1869 Restauration | 1862
Dar steiht en Lindboom in jenem Dal
Dar steiht en Lindboom in jenem Dal is bawen breit und nedden schmal van Golde dree Rosen Darup sitter Fruw Nachtigall is bawen breit und nedden smal van Golde dree Rosen Gott gröde di Fruw Nachtigal Wiltu des Leveken Bade nich sien Van Golde dree Rosen Des Leveken Bade kan iker nich sien ik sien ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 17. Jahrhundert: Volkslied | 1634
Dat du min Leevsten büst
Dat du min Leevsten büst dat du woll weeß Kumm bi de Nacht kumm bi de Nacht segg wo du heeßt Kumm du um Middernacht kumm du Klock een Vader slöpt, Moder slöpt, ick slap alleen Klopp an de Kammerdör fat an de Klink Vader meent, Moder meent, dat deit de Wind Kumm denn de ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1900
Der Jäger in dem grünen Wald
Der Jäger in dem grünen Wald, muß suchen seinen Aufenthalt. er ging im Wald wohl hin und her ob auch nichts anzutreffen wär Mein Hündlein ist stets bei mir in diesem grünen Laubrevier. mein Hündelein blafft und mein Herz, das lacht meine Augen leuchten hin und her Es ruft mir eine Stimme zu Wo bist denn ...
Weiterlesen ... ...
Jäger und Mädchen | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1825
Der Kuckuck auf dem Zaune saß (Ansinglied)
Der Kuckuck auf dem Zaune saß es regnet sehr und er ward naß – Kuckuck, Kuckuck! Darauf da kam der Sonnenschein, der Kuckuck der war hübsch und fein, Kuckuck, Kuckuck! Darauf da schwang er sein Gefieder, und flog damit wohl übern See Kuckuck, Kuckuck! Text und Musik: geht zurück auf ein Lied aus dem 16. Jahrhundert: Der Gutzgauch ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Scherzlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert | 1900
Deutschland Deutschland über alles
Deutschland, Deutschland über alles über alles in der Welt, wenn es stets zu Schutz und Trutze brüderlich zusammenhält, von der Maas bis an die Memel von der Etsch bis an den Belt – Deutschland, Deutschland über alles über alles in der Welt! Deutsche Frauen, deutsche Treue deutscher Wein und deutscher Sang sollen in der Welt behalten ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Liederzeit: 1830-1847: Vormärz | 1841
Die Dänen rückten ein in Schleswig Holstein
Die Dänen rückten ein in Schleswig Holstein sie wollten es wagen Schleswig Holstein zu belagern sie bauten frisch darauf ihre Schanzen darauf Der dänische General schickte Truppen voran Wollt Ihr Euch nicht ergeben es kostet Euer Leben Mit Pulver und Blei schießen wir niemals vorbei Wir lassen ja nicht Schleswig-Holstein im Stich wir woll´n uns ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 1848-1849 Deutsche Revolution, 1864 - Deutsch-Dänischer Krieg | 1849
Die Reise nach Jütland
Die Reise nach Jütland die fällt mir so schwer Nun ade mein liebes Mädchen Wir sehn uns nicht mehr! Sehn wir uns nicht wieder, so wünsch ich dir Glück Du mein einzig schönes Mädchen Denk oftmals zurück Des Sonntags früh morgens kam der Hauptmann zum Rapport Nur auf, auf, Kameraden, Heut müssen wir fort Ei, ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Soldatenlieder | Liederzeit: 1848-1849 Deutsche Revolution | 1849
Es braust ein Ruf wie Donnerhall (Die Wacht am Rhein)
Es braust ein Ruf wie Donnerhall wie Schwertgeklirr und Wogenprall. Zum Rhein, zum Rhein, zum deutschen Rhein! Wer will des Stromes Hüter sein? Lieb Vaterland, magst ruhig sein Fest steht und treu die Wacht, die Wacht am Rhein! Durch Hunderttausend zuckt es schnell und aller Augen blitzen hell: der Deutsche bieder, fromm und stark beschirmt ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Kriegspropaganda | Liederzeit: 1870-1871 Deutsch Französischer Krieg, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1840
Es hat der Fürst vom Inselreich (Protestlied für Schleswig-Holstein)
Es hat der Fürst vom Inselreich uns einen Brief gesendet der hat uns jach auf einen Streich die Herzen umgewendet Wir rufen: Nein! und aber: Nein! zu solchem Einverleiben wir wollen keine Dänen sein wir wollen Deutsche bleiben Wir alle sind hier, alt und jung Aus deutschem Ton geknetet Wir haben deutsch gescherzt beim Trunk ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Landeshymnen | Liederzeit: 1830-1847: Vormärz, 1864 - Deutsch-Dänischer Krieg | 1845
Es war auf Jütlands Auen
Es war auf Jütlands Auen es war am kleinen Belt da stand ein junger Krieger bei dunkler Nacht im Feld Das Auge trüb, die Wange bleich er sang so wehmutsvoll und weich „Geliebtes Schleswig-Holstein mein Vaterland leb´ wohl In ihren Schanzen schlummern in Lagerstätten da die Söhne Schleswig-Holsteins vor Fridericia Du junger Kriegersmann auf der ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Soldatenlieder | Liederzeit: 1848-1849 Deutsche Revolution | 1849
Es wollt ein Jägerlein jagen (1924)
Es wollt ein Jägerlein jagen Drei viertel Stund vor Tagen Wohl in dem grünen Wald, ja ja wohl in dem grünen Wald Da begegnet ihm auf der Heide ein Mädchen im weißen Kleide die wollt er haben zur Eh´, ja ja die wollt er haben zur Eh´ Er tät sein´n Schatz wohl fragen ob sie ihm helfen wollt´ jagen ...
Weiterlesen ... ...
Jäger und Mädchen | | 1924
Freiheit die ich meine
Freiheit, die ich meine die mein Herz erfüllt komm mit deinem Scheine süßes Engelsbild! Magst du dich nie zeigen der bedrängten Welt? führest deinen Reigen nur am Sternenzelt? Auch bei grünen Bäumen in dem lust´gen Wald, unter Blütenträumen ist dein Aufenthalt. Ach! das ist ein Leben, wenn es weht und klingt, wenn ein stilles Weben wonnig ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Freiheitslieder | Liederzeit: 1808 -1815 - Befreiungskriege, 1815-1848 Biedermeier, 1871-1918: Deutsches Kaiserreich, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1818
General Bonin der ließ die Trommel rühren (Schlacht von Kolding)
General Bonin der ließ die Trommel rühren „Liebe Kinder, wir marschieren nun nach Jütland grad hinein!“ Die schleswig-holstein´schen Bataillone riefen drauf in frohem Tone „Hurra hurra!“ durch Mark und Bein Tags darauf rückt mit der Sonne Oberst Zastrows Sturmkolonne lustig gegen Kolding vor Hei, im Sturm wird es genommen vom neunten Bataillon gewonnen und vom ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 1848-1849 Deutsche Revolution, 1850-1869 Restauration | 2009
He sä mi so vel
He sä mi so vel un ik sä em keen Wort Un all wat ik sä weer Jehann ik mutt fort He sä mi vun Lev un vun Himmel un Eer, He sä mi vun allens ik weet ni mal mehr He sä mi so vel un ik sä em keen Wort Un all wat ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1924
Ich habe Lust im weiten Feld zu streiten
Ich habe Lust, im weiten Feld zu streiten mit dem Feind wohl als ein tapf´rer Kriegesheld der´s treu und redlich meint. Wohlan die Fahne weht wohl dem der zu ihr steht! Die Trommeln schallen weit und breit. Frisch auf, frisch auf zum Streit! Willst, Bruder, mit, so sage ja und setze dich zu Pferd! Das ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 1616-1648: Dreißigjähriger Krieg, 17. Jahrhundert: Volkslied | 1648
Ihr Freunde stimmt an unser Friesenlied
Ihr Freunde, stimmt an unser Friesenlied singt das Lied von dem Heimatlande daß freudiger Stolz unser Herz durchzieht und sich inniger knüpfen die Bande Wer die Heimat nicht liebt und die Heimat nicht ehrt ist ein Lump und des Glücks in der Heimat nicht wert Gedenkt drum der Väter und was sie geschafft wie die ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1924
Ik un min Lisbeth
Ik un min Lisbeth wüllt Sommerfeld gahn wüllt hoken un binden as anner Lüd dohn Anner Lüd hocket un bindet dat Korn ik un min Lisbeth sitt achter den Dorn Achter den Dorn dar waßt mal schön Krut dar binn ik min Lisbeth en Kränzelin ut Text: Verfasser unbekannt Musik: auf die Melodie von Lepus ...
Weiterlesen ... ...
Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Tanzlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1845
Ik weet eenen Eekboom de steiht an de See
Ik weet eenen Eekboom de steiht an de See de Noordstorm, de bruust in sien Knaest stolt reckt he de Kroon in´e Hööcht so is dat al dusend Johr west Keen Minschenhand, de hett em plant he reckt sik vun Pommern bet Nedderland Ik weet eenen Eekboom vull Knorrn un vull Knaest op de´n faat ...
Weiterlesen ... ...
Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1874
Ja zu Pfingsten will ich freien
Ja zu Pfingsten will ich freien, larida schöner wandert sich´s zu zweien, larida schöner ist´s zu zweien singen, larida und im Reigen sich zu schwingen, larida Schöner ist´s zu zweien träumen unter blütenweißen Bäumen Ei wie will ich mit ihr scherzen und sie halten treu im Herzen Reicht mir ihre Hand die Holde husch, ein ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Liebeskummer | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1924
Keen Graff is so breet un keen Müer so hoch
Keen Graff is so breet un keen Müer so hoch wenn Twee sik man gut sünd da drapt se sik doch Keen Wedder so gruli so düster keen Nacht Wenn Twee sik man sehn wüllt so seht se sik sacht Dat gift wul en Maanschien dar schint wul en Steern Dat gift noch en Licht ...
Weiterlesen ... ...
Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1924
Kennt ihr das Land in Deutschlands Norden
Kennt ihr das Land in Deutschlands Norden von zweier Meere Flut umspült Stimmt an in kräftigen Akkorden was für das teure Land ihr fühlt Es ist das Land, das mich gebar wo meiner Väter Wiege stand singt, Brüder, heut und immerdar: Ja, Schleswig-Holstein ist mein Vaterland Kennt ihr das Land in Deutschlands Norden mit Wald ...
Weiterlesen ... ...
Landeshymnen | Liederzeit: 1848-1849 Deutsche Revolution, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 2009
Köln am Rhein du schönes Städtchen
Köln am Rhein, du schönes Städtchen Ja Köln am Rhein, du schöne Stadt Und darinnen mußt´ ich lassen Meinen allerliebsten, schönsten Schatz Schönster Schatz, du tust mich kränken Vieltausendmal in einer Stund, Willst du mir die Freiheit schenken, Bei dir zu sein eine halbe Stund? Die Freiheit, die kannst du haben, Bei mir zu sein ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1910
Köln am Rhein du schönes Städtchen (1924)
Köln am Rhein, du schönes Städtchen Ja Köln am Rhein, du schöne Stadt Und darinnen mußt´ ich lassen Meinen allerliebsten, schönsten Schatz Schatz ach Schatz, du tust mich kränken Vieltausendmal in einer Stund, Ach könntest du mir die Freiheit schenken, Bei dir zu sein eine halbe Stund? Diese Freiheit, die kannst du haben Bei mir ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | | 1924
Lüttje Burdeern vun Dörpen
Lüttje Burdeern vun Dörpen warüm büst Du so glatt Wullt Du hen na Karken oder wullt Du na Stadt Ik will nich na Karken ik will nich na Stadt, Ik will na min Brügam dorüm bün ik so glatt Un hest noch keen Brügam denn nümm mi doch to´n Mann so en nüdliche Burdeern de ...
Weiterlesen ... ...
Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1924