Amors Spielchen

Die Kinder bilden zwei Reihen, zwischen denen eins auf und ab geht. Bei den Worten, „Bis der die Geliebte fand“ winkt es ein zweites herbei und dreht sich mit ihm, die Hände überkreuz, im Kreise herum, wobei die übrigen mit den Händen klatschen. (1913, nach einem alten Gesellschaftsspiel)

In dieser Kategorie: 5 Kinderspiele gefunden

Das Armor-Spiel

Böhme schreibt im Liederhort: „Aus dem Mund kleiner Kinder, auf der Straße spielend, hörte ich 1873 in Dresden obiges Lied in seinem Anfang und seiner Verstümmlung so.- Abram wollte sich erquicken. Dieses wollte sich nicht schicken Er ging wieder Auf und nieder Bis er seine...

Amor ging und wollte sich erquicken, Doch das Spielchen wollte sich nicht schicken Er ging wieder auf und nieder Bis er seine Liebste fand. „Schönste“ sprach er mit verliebten Mienen Dir zu dienen bin ich hier erschienen Dieses Händchen Soll als Pfändchen Dir in Treu verbunden sein. Komm, ach komm, mein liebstes Kindchen. Reich zum ... Weiterlesen ... ...

Ausführung des Spiels: Amor steht zwischen zwei Reihen von Spielgenossen, trägt ein Kissen und geht auf und ab, während die übrigen die erste Strophe singen. Amor wählt sich darauf eine Mitspielerin, vor der er das Kissen niederlegt. Beide knien darauf und küssen einander. oder Die Kinder bilden einen Kreis, in dem ein Kind umhergeht, schließlich ... Weiterlesen ... ...

„Die Kinder bilden zwei Reihen, zwischen denen eins auf und ab geht. Bei den Worten, „Bis der die Geliebte fand“ winkt es ein zweites herbei und dreht sich mit ihm, die Hände überkreuz, im Kreise herum, wobei die übrigen mit den Händen klatschen.“ (in Ringel Rangel Rosen, 1913, “nach einem alten Gesellschaftsspiel“) Adam ging und wollte ... Weiterlesen ... ...

Die Kinder bilden einen Kreis, in dem ein Kind umhergeht, schließlich bei den entsprechenden Worten vor einem andern niederkniet, diesem ein Händchen gibt und endlich mit ihm tanzt, wobei alle Kinder hüpfen und springen. Das gewählte Kind tritt nunmehr in den Kreis, und das Spiel beginnt von neuem. Adam wollte sich erquicken (ergötzen) in dem ... Weiterlesen ... ...

Die Kinder stehen in zwei Reihen gegenüber und bilden eine Gasse. Im ersten Teil des Spiele geht ein Kind in der Gasse auf und ab. Im zweiten Teil, der in einem beschleunigtem Maße gesungen wird, nimmt das Kind ein anderes aus der Reihe und schlängelt mit ihm durch die Gasse, indem das erste Kind mit ... Weiterlesen ... ...