Schwarz..
Schwarz-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Stichwort Schwarz im Volksliederarchiv:
Am Schwarz und Blauen Bande
Am Schwarz und Blauen Bande trag ich ein goldnes Kreuz Das Band ist mir so heilig das Gold hat keinen Reiz Und was dies Band umschließet ein herrliches Geschenk ein Haar von ihren Haaren zum ew´gen Angedenk Nur das ist meine Wonne im Jammer oft mein Trost wie oft hab ich so selig den Lockenschmuck ...
Weiterlesen ... ...
1900
Artillerie mit schwarzen Kragen
Artillerie mit schwarzen Kragen Fels in Schlachten, kühn im Wagen Schöner stehst du jetzo da Horch der Donner der Geschütze mit dem grellen Pulverblitze übertönet das Hurra Ha! wie zischen die Granaten durch die Luft, in dicken Schwaden sinkt dahin der Feinde Schar. Jeder Schuß ein saft’ger Treffer Schrapnels nebenbei als Pfeffer Das macht bald ...
Weiterlesen ... ...
1893
Auf der Eisenbahn steht ein schwarzer Mann
Auf der Eisenbahn steht ein schwarzer Mann schürt das Feuer an, daß man fahren kann Kinderlein, Kinderlein hängt euch dran Wir fahren mit der Eisenbahn andere Version mit mehreren Strophen: Auf der Eisenbahn sitzt ein schwarzer Mann zündt ein Feuerlein an daß man fahren kann Kinderlein, Kinderlein hängt euch dran jetzt geht´s auf der Eisenbahn Tschi ...
Weiterlesen ... ...
1916
Auf der Schwarzen Liste
Wohl lacht und lockt der junge Mai Es blüht und duftet um die Wette – Ich taumle irren Sinns vorbei Geschleift an meiner Armut Kette Von allen Seiten grinst die Not Bedrückt mich und bedrängt mein Leben Umsonst hör‘ ich den Ruf nach Brot – Ich kann den meinen keines geben! Dem, der auf der ...
Weiterlesen ... ...
1889
Da kommen die vier schwarzen Brüder
Da kommen die vier schwarzen Brüder die tragen mich zum Tor hinaus Sie tragen mich aus meinem Vaterhaus wohl aus dem Haus da tragen sie mich Wohl auf den Kirchhof begraben sie mich Da kommen die vier schwarzen Brüder Die tragen mich zum Tor hinaus Sie tragen mich aus meinem Vaterhaus Sie teilen mein Gut ...
Weiterlesen ... ...
1920
Das schwarzbraune Bier
Das schwarzbraune Bier das trink´ ich so gern und schwarzbraune Mädel die küss´ ich so gern! Ei du, ei du, ei charmantes Dudeldudeldei juvivallerallera, juvivallerallera du lässt mir keine Ruh´ Das Mägdlein hat zwei Äugelein, die leuchten wie die Sternelein Ei du, ei du, ei charmantes Dudeldudeldei, juvivallerallera, juvivallerallera du lässt mir keine Ruh´ Das ...
Weiterlesen ... ...
1827
Der Bergmann im schwarzen Gewand
Der Bergmann im schwarzen Gewande so schlicht geht still durch das Leben, man acht´ seiner nicht Tief drunt´ in der Grube, da kämpft er mit Not verdient sich wohl oft kaum sein tägliches Brot Doch blickt er zufrieden zum Himmel hinauf und ruft aus der Grube sein fröhlich „Glück auf“ Der Bergmann gräbt Schätz´ aus ...
Weiterlesen ... ...
1879
Der Kater ist schwarz (Scherzfrage)
Ein Kind behauptet, das andere könne ihm nicht folgende drei Sätze richtig und geläufig nachsprechen: Der Kater ist schwarz, Die Katze ist weiß ’s ist schon falsch Selbst die ältesten Leute stutzen da zuweilen, in dem Wahne, der dritte Satz bezweifle ihre richtige Wiedergabe der beiden ersten Sätze. In Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 107) ...
1891
Der Rabe hat ein schwarz Gefieder (Eins zwei drei was geht uns das an)
Der Rabe hat ein schwarz Gefieder und das Mädchen hat ein enges Mieder und der Rabe hat nen schwarzen Glanz und das Mädchen liebt so sehr den — 1, 2, 3. Was geht das uns an, das geht uns gar nichts an es war ja nur die Red davon von vorn nach hint von hint zurück ...
Weiterlesen ... ...
1915
Der schwarze Friedrich zu Liegnitz
Vor zweihundert Jahren hauste in der Gegend von Liegnitz ein grausamer Räuber, der schwarze Friedrich, oder der Bruchmörder genannt, ein Mensch von bewunderungswürdiger List und Stärke. Alle Spione täuschte er, allen Nachstellungen wußte er zu entgehen und wo keine List half, da wirkte seine mächtige Faust, mit der er seine Armbrust spannte und eine ganze ...
Weiterlesen ... ...
1600
Der schwarze Mann (Schweiz)
Die Kinder ahmen nicht nur die heiteren Frühlingsreigen der Erwachsenen, sondern auch den düsteren Totentanz nach durech folgendes Fangspiel. Die Spielenden stellen sich der Größe nach in eine Reihe und zählen sich ab: wen die Zahl „9“ trifft, wird Schwarzer Mann. Sein Spielgebiet ist ihm mittelst eines in den Boden gesteckten Stockes mit darüber gehängter schwarzer ...
Weiterlesen ... ...
1897
Die Bürsten mit schwarzen Borsten
Die Bürsten mit schwarzen Borsten bürsten besser als die Bürsten mit weißen Borsten in: Macht auf das Tor (1905) ...
1905
Die Gamslein Schwarz und Braun
Die Gamslein Schwarz und Braun dö san so liab zum schaun wannst as schieaßn willst da muaßt di auffi traun Die san so vogelgschwind sie habn oan glei im Wind sie fangen´s Pfeifen o und san davo! Und wia i s‘ znächst hab gsehgn san’s Stuckra sechzehn gwen über d‘ Schneid sans auffa so vui ...
Weiterlesen ... ...
1900
Die schwarze Barbara
Im Wald, in der Schenke zum Kürassier klopft bei Sturmwind ich durstig an und es öffnet die schwarze Barbara und es schenkte der grobe Johann. Schenk´ ein Herr Wirt, schenk´ ein Johann, dein Krätzer brennt, er raubt mir den Verstand; wär´ deine schwarze Tochter nicht, ich hätt´ dich nie gekannt Ja, ja, die schönste auf ...
Weiterlesen ... ...
1940
Die schwarze Fahne der Piraten
Die schwarze Fahne der Piraten – Neue Jungenlieder , herausgegeben von Karl Seidelmann und Gustav Schulten , Umschlag und Textbilder von Rudolf Menning , Potsdam 1934 (Ludwig Voggenreiter Verlag ) 31 S. , Liedertexte mit Noten ...
1934
Die schwarze Kunst
Die schwarze Kunst. Von mehreren Kindern müssen zwei das Spiel kennen und sich verständigen. Sie bezeichnen heimlich unter sich einen schwarzen Gegenstand. Eines der beiden Kinder, die das Spiel verstehen, geht hinaus mit der Bemerkung, es könne einen bezeichneten oder gedachten Gegenstand nennen, ohne dass er gesagt oder gezeigt werde. Während das Kind draußen ist, ...
Weiterlesen ... ...
1929
Die schwarze Schmach in unserer Tanzmusik
Siegfried Wagner hat einen Aufruf veröffentlicht, in dem er aus Anlass des hundertsten Geburtstags von Johann Strauß der tanzenden Jugend ans Herz legt, sich doch der schönen deutschen Tanzmusik des Wieners zu erinnern, statt nach den primitiven Tonfolgen und ohrenverletzenden Rhythmen der verschiedenen Jazz-Musiken zu tanzen. Bei dieser Gelegenheit mag es angebracht erscheinen, doch einmal ...
Weiterlesen ... ...
1925
Dort wo des Schwarzwalds dunkle Berge ragen (Breisgau)
Dort wo des Schwarzwalds dunkle Berge ragen mit ihren Gipfeln in des Himmels Blau und an den sonn´gen Hängen Reben tragen dort liegt ein wunderschöner goldner Gau Wo Freiburg bergumsäumt von längst vergangnen Tagen träumt Des Münsters schlanker Turm auf blühende Felder reichgesegnete hernieder schaut und auf des Schwarzwalds dunkelgrüne Wälder die auf den mächt´gen ...
Weiterlesen ... ...
1864
Du schwarzer Zigeuner
Du schwarzer Zigeuner, komm, spiel‘ mir was vor Denn ich will vergessen heut‘, was ich verlor Du schwarzer Zigeuner, du kennst meinen Schmerz Und wenn deine Geige weint, weint auch mein Herz Spiel‘ mir das süße Lied aus goldener Zeit Spiel‘ mir das alte Lied von Lieb‘ und Leid Du schwarzer Zigeuner, komm, spiel‘ mir ...
Weiterlesen ... ...
1931
Ein schwarzbraunes Bürschen das hab ich geliebt
Ein schwarzbraunes Bürschen das hab ich geliebt er war ja mein alles, mein Glück er war ja mein alles, mein Glück auf der Welt er war mir ja immer so gut Wie oftmals im Leben hat er mir geschworn dir bleib ich auf ewig treu auf einmal da ist er mir untreu geworden auf einmal ...
Weiterlesen ... ...
1929
Ein schwarzbraunes Mädchen hatt ein Feldjäger lieb
Ein schwarzbraunes Mädchen hat ´nen Feldjäger lieb, einen hübschen, einen feinen einen Feldoffizier. Ei, du schwarzbraunes Mädchen, trau dem Feldjäger nicht! Denn er sitzt auf dem Gaule und macht dir das Maule, aber heiraten tut er nicht. „Und der Feldjäger ist mein, und kein andrer darfs sein, denn er hat mir versprochen, mein eigen zu sein.“ ...
Weiterlesen ... ...
1809
Ein schwarzbraunes Mädel das hab ich geliebt
Ein schwarzbraunes Madel das hab ich geliebt Sie war ja wie Milch und wie Blut Sie war ja mein alles, mein Glück auf der Erden Sie war mir ja immer so gut Wie oftmals im Leben hat sie mir geschworn, Dir bleib ich auf ewig getreu, Auf einmal da ist sie mir untreu geworden Auf ...
Weiterlesen ... ...
1929
Es fliegt in der Luft, ist schwarz und hat zwei Beine
Es fliegt in der Luft, ist schwarz und hat zwei Beine? — Ein Rabe. Es fliegt in der Luft, ist schwarz und hat vier Beine ? — Zwei Raben. Es fliegt in der Luft, ist schwarz und hat sechs Beine? — Eine Fliege. Unter Scherzfragen . in Lacht Euch Laune (1925) ...
2011
Es reiten die schwarzen Husaren
Es reiten die schwarzen Husaren so lustig ins Städtchen ein und freundlich winket am Fenster die Herzallerliebste mein Es lächelt den schwarzen Husaren ihr Mündchen so rosenrot Mir leuchtet von ihren Mützen herab der bleiche Tod Es reiten die schwarzen Husaren hinaus in den Morgenwind Herzbrechend schluchzet am Fenster ein bleiches, gequältes Kind Ich packe ...
Weiterlesen ... ...
1915
Es schwimmt beim schwarzen Felsen (Röserl vom Wörthersee)
Es schwimmt beim schwarzen Felsen in dunkelgrüanem See a wunderherzig´s Röserl sei Blüah is weiß, is weiß wie Schnee Gar stolz spielt´s mit die Wellen und kummt wer in die Näh so hebt´s als wollt´s ihn ruafen das Köpferl hoch in d´Höh Doch traut sich´s Niemand zu braken gar g´fährlich is die Stell denn glei beim ...
Weiterlesen ... ...
1900
Es steht eine Mühle im Schwarzwälder Tal
Es steht eine Mühle im Schwarzwälder Tal die klappert so leis vor sich hin und wo ich geh und steh im Tal und auf der Höh Da liegt mir die Mühle, die Mühle im Sinn die Mühle im Schwarzwälder Tal Und in dieser Mühle im Schwarzwälder Tal da wohnet ein Mädel so schön und wo ...
Weiterlesen ... ...
1900
Essenkehrer, schwarzer Ma
Essenkehrer, schwarzer Ma Host mei Tog net gut geta Wenn mer denkt, er ist zu Haus Guckt er oben zum Schornstein naus in: Macht auf das Tor (1905) ...
1905
Früh beim dem ersten Sonnenstrahl (Die Schwarzen Teufel)
Früh bei dem ersten Sonnenstrahl ziehn wir aus der Kaserne Trompetenklang und Hörnerschall ertönt aus weiter Ferne Gar lustig singt die Schützenschar ein deutsches Lied nach deutscher Art nach ihrem Übungsmarsche Es fehlet unserm Regiment Auch nicht an altem Ruhme Bei Billiers, es ist bekannt. Fiel Laub und frische Blume Bei Sedan schallt es in der ...
Weiterlesen ... ...
1871
Geh ich einsam durch die schwarzen Gassen
Geh´ ich einsam durch die schwarzen Gassen schweigt die Stadt, als wär´ sie unbewohnt, aus der Ferne rauschen nur die Wasser und am Himmel zieht der bleiche Mond. Bleib‘ ich lang vor jenem Hause stehen drin das liebe, liebe Liebchen wohnt, weiss nicht, dass sein Treuer ferne ziehet stumm und harmvoll wie der bleiche Mond. ...
Weiterlesen ... ...
1860
Heraus heraus die Klingen (Morgenlied der schwarzen Freischar)
Heraus, heraus die Klingen Laßt Roß und Klepper springen Der Morgen graut heran Das Tagewerk hebt an! Trallalala… Wir fahren durch die Felder Durch Heide, Moor und Wälder Durch Wiese, Trift und Au So weit der Himmel blau Trallalala… Wir schütteln ab die Sorgen Was kümmert uns das Morgen! Im Rücken laßt den Tod Das ...
Weiterlesen ... ...
1813
Im schwarzen Walfisch zu Askalon
Im schwarzen Walfisch zu Ascalon da trank ein Mann drei Tag bis daß er steif wie ein Besenstiel am Marmortische lag Im schwarzen Walfisch zu Askalon da sprach der Wirt: „Halt an! der trinkt von meinem Dattelsaft mehr als er zahlen kann.“ Im schwarzen Walfisch zu Askalon da bracht‘ der Kellner Schar, in Keilschrift auf ...
Weiterlesen ... ...
1854
In Schwarz will ich mich kleiden
In Schwarz will ich mich kleiden Dieweils Trauren bedeut Von wegen meines Buhlen Der mir ganz Urlaub geit Urlaub, ohn alle Schuld Hilf, reicher Christ vom Himmel Dass ich’s leid mit Geduld! In Weiß will ich mich kleiden Bedeut inbrünstig große Freud Von wegen meines Buhlen Der mir’s Alles andeut Ist mir gar herzlich hold ...
Weiterlesen ... ...
1690
In Schwarz will ich mich kleiden
In Schwarz will ich mich kleiden Mein Jesu, dir zur Ehr Dein bitter Marter und Leiden Mein Herz betrübet sehr Von wegen unsrer Sünden Leidest du sehr großen Schmerz Wer das nicht tut empfinden Der hat ein steinern Herz Mittler 1273. Das. S. 345: Ein anders von den sieben Freuden S. Josephs. Im Ton: ...
Weiterlesen ... ...
1637
Ist die schwarze Köchin da?
Ausführung des Spiels: Kleine Mädchen stehen in einen Kreise. Eins geht um den Kreis herum, singt und nimmt sich beim ersten Umgange eins, beim zweiten ein zweites Kind und so fort, heraus, die sich dem Zuge anhängen: Dabei singt die Umherziehende die erste Strophe, die vom Chor mit dem Schreie „Nein!“ beantwortet wird. Ist die ...
Weiterlesen ... ...
1895
Lustig ist das schwarze Leben (Rodensteiner)
Lustig ist das schwarze Leben Wenn wir uns in Wald begeben in dem Wald ist unsre Freud Lustig sind die schwarzen Leut In dem Wald Rodenstein Möcht ich kein Jäger sein Von dem Haus bis an die Scheuer Brennen wir das größte Feuer Brennen wir das größte Licht Lustig ist der schwarze Tisch In dem ...
Weiterlesen ... ...
1858
Mein Mützchen schön schwarz (Tanzlied)
Mein Mützchen schön schwarz und mein Schürzchen schön weiß und mein Röckchen schön rot also dreh ich mich im Kreis Dua di Dua da Dua di Dua da und falle, falleri, fallera Und kann´s gar nicht sag´n wie mich all das so freut Und ´n Vater und de Mutter und im Dorfe alle Leut´ Dua ...
Weiterlesen ... ...
1900
Nun wohlan ihr schwarze Kragen (Festlied der Artillerie Ruhrgebiet)
Nun wohlan ihr schwarze Kragen aus dem teueren Vaterland Drückt dem Freund nach Jahr und Tagen wieder warm die Bruderhand Hat euch gleich der Lauf der Jahre Schnee auf euer Haupt gestreut Heut vergeßt die weißen Haare Jung schlägt euer Herz noch heut Lasset uns das Band erneuern das seit Jahren uns umschlingt Lieder der ...
Weiterlesen ... ...
1893
O Schwarzwald o Heimat wie bist du so schön
O Schwarzwald, o Heimat, wie bist du so schön cie locken das Herz deine schwarzdunkeln Höh´n zum fröhlichen Wandern in Hochsommerzeit zum Rasten in heimlicher Einsamkeit Im traulichen Mühlgrund, bei Quellengetön: O Schwarzwald, o Heimat, wie bist du so schön O Schwarzwald, o Heimat, wohl hat mir die Welt mit köstlichen Wundern die Seele geschwellt ...
Weiterlesen ... ...
1890
Proleten die ihr in Reih und Glied im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
Proleten, die ihr in Reih und Glied im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold am Strang der Unterdrücker zieht unwissend und ungewollt, fühlt ihr euch in der Gesellschaft wohl bei Deutschlands-Lieds-Musike? Da eure Faust beschirmen soll die Schieberrepublike. Was meinst du, Freund, bedeutet nur das Reichsbanner Schwarz-rot-gold? Das Schwarz ist pfäffischer Natur Betrüger in Staates Sold. Gold heißt das ...
Weiterlesen ... ...
1928
Schön schwarzbraunes Mädchen du hast einen wunderschönen Mund
„Schön schwarzbraunes Mädchen du hast einen wunderschönen Mund Der schöne Mund g´hört deine das Küssen drauf g´hört meine so küssen´s wir die ganze Nacht die ganze Nacht aileine“ „Küssen kannst du, küssen darfst du aber, aber beißen darfst du nicht!“ „Schön schwarzbraunes Mädchen du hast eine wunderschöne Brust Die schöne Brust g´hört deine das Greifen ...
Weiterlesen ... ...
1907
Schönes Jungferlieschen schwarz braunes Mädchen
Schönes Jungferlieschen, schwarz braunes Mädchen darf ich denn nicht einmal zu dir kommen, wenn ich will? Zu mir kannst du kommen bis vor die Haustür aber aber weiter darfst du mir nicht Es muß noch besser gehn, er muß noch steifer stehn die Welt ist rund und muß sich drehn Schönes Jungferlieschen, schwarz braunes Mädchen ...
Weiterlesen ... ...
1940
Schwarze schwarze Heidelbeern
Schworze, schworze Heirelbeern Bloe, bloe Dente! Wößt ehr net, wo Donar leit? Donar leit dort ingen Wo die faulen Merrercher seng Jonge rieche wie Eisopstöck Merrercher stenke wie Zegenböck. Geis, Geis ma! So necken sich die Kinder in Rosenthal, etwa 70 Kilometer von Kassel in Kasseler Kinderliedchen (1891, ohne Nummer. In den Anmerkungen zwischen Nr. ...
Weiterlesen ... ...
1891
Schwarzer Mann und schwarzer Mann mit Kette
Auf einem quadratisch abgesteckten, 10 bis 20 Schritt langen Platze gelten die beiden deutlich zu bezeichnenden Querlinien als Male. Ein Spieler wird auf beliebige Art — Abzählen, Los usw. — zum schwarzen Mann bestimmt und macht sich durch ein um den Arm gebundenes Taschentuch kenntlich. Er stellt sich in das eine, alle anderen beliebig zahlreichen ...
Weiterlesen ... ...
1897
Stolz weht die Flagge Schwarz-Weiß-Rot
Stolz weht die Flagge Schwarz-Weiß-Rot von uns´rer Schiffe Mast Dem Feinde Tod, der sie bedroht Der diese Farben haßt Sie flattert an der Heimat Strand im Winde hin und her und weit vom deutschen Vaterland auf sturmbewegten Meer Ihr woll´n wir treu ergeben sein getreu bis in den Tod Ihr woll´n wir unser Leben weih´n ...
Weiterlesen ... ...
1883
Stolz weht die Flagge Schwarz-Weiß-Rot
„Stolz weht die Flagge Schwarz-Weiß-Rot“ ist ein den Krieg propagandierendes Lied aus dem deutschen Kaiserreich. Der Text ist von Robert Linderer, die Musik von Richard Thiele. Das 1883 entstandene und zuerst in einem Marine-Singspiel aufgeführte Lied wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der sieben bzw achten Klasse besonders empfohlen (Zentralblatt der ...
Weiterlesen ... ...
1883
Strömt herbei ihr schwarzen Brüder (Artilleristen)
Strömt herbei ihr schwarzen Brüder scharet euch hier allzumal laß erschallen unsere Lieder weithin zieht ihr Wiederhall Gleich wie des Geschützes Dröhnen gleich wie der Haubitze Knall nichts soll unsere Freude stören auf dem ganzen Erdenball Als vor vielen schönen Jahren uns das Los zusammenband als wir nochin Jünglings Haaren fröhlich zogen durch das Land ...
Weiterlesen ... ...
1893
Weit in des Waldes schwarze Wildnis gellen (Die Schmiede im Walde)
Weit in des Waldes schwarze Wildnis gellen Des Eisens Klänge noch um Mitternacht Es klopft der Schmied, es klopfen die Gesellen Die schweren Hämmer schwingen sie mit Macht Die Flammen lodern und die Funken sprühen Die Blicke leuchten und die Wangen glühen Und mit des Erzes monotonem Klang Zusammen klingt ein kräftiger Gesang Wir weihen, ...
Weiterlesen ... ...
1920
Wenn i schon es schwarzes Bränteli bin
Wenn i schon es schwarzes Bränteli bin so chan i nit derfür d´Schulde ist a der Chindermagd aß si mi nit g´wäsche hat d´Schuld ist nit a mir aus der Schweiz , bei Rochholz Nr. 724 Bränteli = ein schwarzscheckiges junges Tier soll laut Böhme beim Waschen, Kämmen und Ankleiden des Kindes gesungen und gesagt ...
Weiterlesen ... ...
1857
Wenn ich schon schwarz bin
Wenn ich schon schwarz bin Schuld ist nicht mein allein Schuld hat meine Mutter gehabt weil sie mich nicht gewaschen hat da ich noch klein da ich nich wunderwinzig bin gesein Der Text soll laut Böhme beim Waschen, Kämmen und Ankleiden des Kindes gesungen und gesagt worden sein, um es schweigen zu machen – siehe ...
Weiterlesen ... ...
1808
Wenn schwarze Kittel scharenweis
Wenn schwarze Kittel scharenweis hin nach der Grube ziehn so höret man bei Hitz und Eis nur frohe Melodien Bergmanns- Bergmannsblut hat frischen Mut Und eh der schwarze Kittelmann hinab zum Schachte fährt stimmt er ein frommes Lied erst an das seinen Herrgott ehrt Bergmanns- Bergmannsblut hat frischen Mut Und ist die saure Schicht vollbracht ...
Weiterlesen ... ...
1956
Alle Lieder zu "Schwarz":