Kauderwelsch

Kauderwelsch-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Alle Lieder zu "Kauderwelsch":

  • Abutscheera

    Abutscheera Abutscheera do hed si halt nomme welle do hed si halt nomme welle do hed si halt nomme welle wello lo Abutscheera do han i au nomme welle tho Abutscheera do hend beidi nomme welle tho Abutscheera do hed si halt wider welle lo Abutscheera do han i au wider welle tho Abutscheera do … Weiterlesen …

  • Anne Manne (Wutschambo)

    Der erste Chor singt: Anne Manne kanne manne derwei nessei kum keide kum keide Anne Manne kanne manne derwei nessei kum keide kum keide O Nikodemo O Tschermobombo O Nikodemo O Tschermobombo umba umba umba umba Dieses „umba“ singt der erste Chor als Ostinato weiter. Derweil beginnt der zweite Chor: Kadawau Kadawau kadawau wau wau … Weiterlesen …

  • Botschimber Botschamber

    A. Botschimber, Botschamber B. Was gibt’s für ‚en Hamber? A. Was Gutes! Was Gutes! B. Macht’s mal her! Zwei bis drei Kinder verabreden insgeheim ein Handwerk (Hamber), das dann nach dem obigen halb gesprochenen Wechselgesang von ihnen durch anschauliche Bewegungen und Laute so lange nachgeahmt wird, bis eins der zuschauenden Kinder es rät; der Löser … Weiterlesen …

  • Die Fahrt nach Gleiwitz

    Jak jo jeschak do Gliwic strudiralala niemal jo pienondse nic strudiralala Jak jo jeschak do Gliwic strudiralala niemal jo pienondse nic oho aha Schaffner jechal dritter Klass strudiralala a jo jech al zweiter Klass strudiralala Bitte zeigen Sie Billet Pironie bijsz niedostol wlep Bitte kommen Sie auf die Wach jo se strachn fug bes Dach … Weiterlesen …

  • Dobsche Dobsche tralala

    Dobsche Dobsche tralala Violinka Draht kaputt Violinka Draht kaputt spielt sich abber noch ganz gut Dobsche Dobsche tralala Violinka Draht kaputt Chat sich Pfärd vier Bainen an jeddem Ecken ainen Is sich Schwain ain schönes Tier chat sich Schwanz wie Korkenziehr Chat sich Antek Floh am Bein cholt sich gleich ein Waffenschein Macht sich Antek Bratkartoffel … Weiterlesen …

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabaß

    Drei Chinesen mit dem Kontrabaß saßen auf der Straße und erzählten sich was. Da kam die Polizei: „Was ist denn das?“ Drei Chinesen mit dem Kontrabaß. Dro Chonoson mot dom Kontroboß soßen of dor Stroße ond orzohlton soch wos Do kom do Polozo Wos ost donn dos? Dro Chonoson mot dom Kontroboß Dru Chunusun mut … Weiterlesen …

  • Ecks Drecks Loch

    Eenede meenede mickede Awede bawede bombardo Ecks drecks Loch! „Ecks drecks erinnert,an den Ausdruck des Abscheus: „Ecks bebe, hast Dreck im Mund“. Madame Pompadour scheint sich zu verstecken in diesem Reim“. in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 41)

  • Ellrabellra (Singapores)

    Ellrabellra jingeljo judewit schampasso jingeljo jingeljo jingeljingeljo Singapores Singapores lulufitschi lulufitschi rappeliquatsch rappeliquatsch kidewit schambum O quei qui quanni massikon on quei qui on qui quon O Nikodemo o Tschermobombo O Nikodemo tschermobombo uma uma umba umba Text und Musik: Verfasser unbekannt in Der Pott (1942) „Der unvermeidliche Ostinato „Umba Umba“ ist oft nur eine … Weiterlesen …

  • Enter tenter tiramenter

    Enter tenter tiramenter Enter tenter weg! tiramenter => Kauderwelsch: tiraillement (frz) in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 43)

  • Es mares marallala

    Es mares marallala Es mares marallala Es mares es mara Es mares marallala Sanftmut Sanftmut hin und her Sanftmut Sanftmut kreuz und quer Sanftmut hin, Sanftmut her Sanftmut ist nicht Mode mehr Es mares marallala … Seele Seele hin und her .. Es mares marallala .. Und so weiter, d. h. man erledigt in jeder … Weiterlesen …

  • Ging Gang Goolie

    Ging gang goolie goolie goolie goolie watcha Ging gang goo, ging gang goo Ging gang goolie goolie goolie goolie watcha Ging gang goo, ging gang goo Hayla, oh hayla shayla, oh hayla shayla, shayla, oh-ho Hayla, oh hayla shayla, oh hayla shayla, shayla, oh Shally wally, shally wally, shally wally, shally wally Oompah, oompah, oompah, … Weiterlesen …

  • Guni Watschambo

    Guni Guni Guni Guni Watschambo watschambo Guni Guni Guni Guni Watscham watschambo Ela ela schau tschabelagu tschabelagu Tsching Tschang Tsching Tschang bum fidelinsky nankan kiddli nankan kiddldi Tsching Tschang Tsching Tschang bum fidelinsky nankan kiddldi wau kade wau kade wau kade watsch kadewatsch kade wau wau wau Text und Musik: Verfasser unbekannt in Der Pott … Weiterlesen …

  • Hengere Wengere

    Hengere Wengere wenka rupa jedde wedde witschke weia schock Hetula tula tula Der 1. Teil wird immer zweimal gesungen. Dann wird das mehr gesprochene als gesungene „He-tula!“ beliebig oft eimgeschoben, so viele Mal, wie der Vorsänger es vordert. Bis dann alle abermals in das „Hengere Wengere“ hineinspringen. Das Ganze kann auch so gesungen werden, daß … Weiterlesen …

  • In Chinesien

    In Chinesien, in Chinesien lebte einst ein holdes Wesjen, und in dieses war verliabet so ein Großmogul aus Tiabet. Refrain: Quum quai qualli-muni-täiti-muni-nassi, quum quai quia quum quai qua; quum quai qualli-muni-täiti-muni-nassi, quum quai quia quum quai qua, nikodemo tschamma, tschamma ching quai qua, nikodemo tschamma, tschamma ching quai qua. Ching-chang, ching-chang putzkallewitz Killi-jankang, killi-killi-jankang-kau; … Weiterlesen …

  • Margherita bella Margherita

    Margherita bella Margherita minem Hüsli grade visavia Bring i dir e chline ständeli o o kumm e bisseli abe oder soll i ufe ggho Du bist e ggheibe netti hes goldeni Uhregghetti hes eigeni Baragga un au vil Gäld im Sagga Margherita bella Margherita Du mues mi net uslagge in miner Murerjagge i mine Murerschurz … Weiterlesen …

  • Nun singen wir das Trullala

    Nun singen wir das Trullala das Trullala, das Trullala Nun singen wir das Trullala das Trullalalala Der erste Vers heißt Trulala trulala, trulala, Der erste Vers heißt Trulala trulalalala, Der zweite Vers heißt Trulala trulala, trulala, Der zweite Vers heißt Trulala Trulalalala, Der dritte Vers heißt Trulala trulala, trulala, Der dritte Vers heißt Trulala Trulalalala, … Weiterlesen …

  • Ob er aber über Oberammergau

    Heut kommt der Hans zu mir freut sich die Liesl Ob er aber über Oberammergau oder aber über Unterammergau oder aber überhaupt nicht kommt ist nicht gewiß. Heut geht die Lies‘ mit mir Zum Schützenfest. Ob sie aber über Oberammergau, Oder aber über Unterammergau Oder aber überhaupt net geht, Steht noch net fest. Wenn die … Weiterlesen …

  • Ohne dohne dante rohne

    Ohne dohne dante rohne itta fitta futt in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr 44) Kauderwelsh französisch

  • Ong drong dreoka

    Ong, drong, dreoka Lembo lembo feoka Seoka di tschipperie Tschipperie die Kohlebri ong, drong, dreoka „Als teure Andenken gab „der Schelmfranzos‘, der uns die besten Hühner stahl“, unsrer Kinderwelt einige Kauderwelschreime. Die erste und letzte Zeile bedeuten „un, deux, troi.“ Das übrige Kinder-Kauderwelsch ist dunkel, klingt aber wie schlechtes Französisch, etwa: I’un ben c’est au … Weiterlesen …

  • Piccolomini

    Piccolomini Piccolomini Piccolomini Picco lomini Piccolo mini Piccolomi ni Piccolomini Pi 2. Vers beginnt mit der Silbe „co“, schließt mit „co“, so dass der 3. Vers mit „lo“ beginnt, der 4. Vers mit „mi“, der 5. Ver mit „ni“ Viel Glück auf den Weg! in Der Pott (1942)

  • Pierunna dobrze

    Pierunna Pierunna dobrze Violine Draht kaputt Violine Draht kaputt macht sich Antek futt futt futt Pierunna Pierunna dobrze Violine Draht kaputt Ist sich Antek gar nicht dumm geht sich auf Gymnasium Pierunna Pierunna dobrze … Junger Mann aus Polen auf Grube geht sich Kohlen Macht sich Antek Strick um Leib dass sich Dreck zusammenbleib Is … Weiterlesen …

  • Ratibor und der Fluss Mississippi (Fuge aus der Geographie)

    Ratibor! Und der Fluss Mississippi und die Stadt Honolulu und der See Titicaca der Popocatépetl liegt nicht in Kanada sondern in Mexiko, Mexiko, Mexiko So beginnt Ernst Tochs großartige „Fuge aus der Geographie“, vielleicht der Höhepunkt der Sprechchorliteratur der 1920er Jahre. Beeinflusst von Dada, dem Klang fremder Sprachen, den Geräuschen und Rhythmen des Großstadtlebens entstand … Weiterlesen …

  • Risotto Potati Caffee

    Risotto Potati Caffee Risotto Potati Caffee Risotto Potati Ciocolati Potati Caffee Caffee Caffee Risotto Potati Caffee Risotto Potati Caffee Risotto Potati Caffee Risotto Potati Caffee Dieser alte Schweizer Zapfenstreich wird so lange ganz langsam eingeübt, bis er von allen in rasendem Tempo gesungen werden kann in Der Pott (1942)

  • Salem Aleikum (Spottlied)

    Vorbeter: Oschelka Dschabba leia kirk Chor: Salem aleikum aleikum aleikum kissalala susumdulila kissalala kinka Eije maje maje schimmel in aja Kata sera saba saba el kuz Haha salami haha salami hamdulila Di curante bissifil in die verti fung Text und Musik: Verfasser unbekannt Spottlied auf Muslime in Der Pott (1942)

  • Sching Schang Schänkelchen

    Sching Schang Schänkelchen setz dich aufs Bänkelchen Bänkelchen kracht – Schänkelchen lacht! Sching Schang Scheinemang ist ein armer Tropf Sching Schang Scheinemang hat ´nen langen Zopf (Verballhornung von „Jean“ – wird laut Lewalter auch Chinesen hinterher gerufen – vor 1848 war ein „langer Zopf“ auch eine Haartracht beim Adel, daher die Redewendung „Alter Zopf“) bei … Weiterlesen …

  • Umba Umba (O Likutin)

    Umba Umba gingangowa gellewa gellewa gingangei O Likutin O schira schira umba o schellewa schellewa umbumbum Umba umba e kolleme kollematschka jumheidi jumheida Alsdann ertönt zweimal das große Klagegetöne: O janino jeno umba!!! worauf das Lied von vorn anfängt Sollda ten ha Bense Bell Text und Musik: Verfasser unbekannt in Der Pott (1942)

  • Umbra

    Umbra umbra gissangora gillewa gillewa ginganger O nikotech O Tschiro tschiro umbra o tschellemann tschellemann bum bum bum Während des ganzen Liedes und eine Zeit lang vorher und hinterher singt eine Stimme ganz tief immer nur: Umbra Umbra Umbra Umbra Text und Musik: Verfasser unbekannt in Der Pott (1942)

  • Wutschambo

    Heiwaddu Weidaddu wutschambo Samoa Samoa Tschingdarah kodeh deltschi darekare darekare Kongo quai Tschingdarah kodeh karodarokeh karodarokeh o Nikodemo O Nikodemo O Nikodemo Kilimandscharo Kilimandscharo  Hei Ofter Benn Ofter Benn iste Wieges Ferder Benn Text und Musik: Verfasser unbekannt unter der Rubrik „Kauderwelsch“ in „Der Pott“

Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Germania Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus