Ong, drong, dreoka
Lembo lembo feoka
Seoka di tschipperie
Tschipperie die Kohlebri
ong, drong, dreoka
„Als teure Andenken gab „der Schelmfranzos‘, der uns die besten Hühner stahl“, unsrer Kinderwelt einige Kauderwelschreime. Die erste und letzte Zeile bedeuten „un, deux, troi.“ Das übrige Kinder-Kauderwelsch ist dunkel, klingt aber wie schlechtes Französisch, etwa: I’un ben c’est au cas de chiperie, quoi le prix?“
in: Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 40)
Vergleiche auch:
- Mairegen Beim Mairegen springen die Kinder auf die Straße und strecken die Arme in die Höhe, damit sie groß werden, und singen: "Es regnet, Gott segnet ...." Auch ein Kasseler Tanzliedchen klingt hier an,…
- Storch Storch guter bring mir einen Bruder Storch Storch guter bring mir einen Bruder Storch Storch bester bring mir eine Schwester "Diesen Reim singen die Kinder, wenn sie einen Storch sehen, oder schreiben denselben in ein Briefchen, das sie über…
- Es regnet Gott segnet Es regnet Gott segnet die Männer gehn ins Wirtshaus und trinken alle Gläser aus strecken den Kopf zum Fenster naus in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 153, ohne die letzte Zeile) -- Deutsches Kinderlied…
- Ringel ringel Reihe (1891) Ringel, ringel, Reihe sind der Kinder dreie sitzen auf dem Holderbusch schreien alle "Husch, husch, husch" Anmerkungen in Kasseler Kinderliedchen: Die Kinder tanzen im Kreise singend herum und ducken sich am Schlusse, als…
- Himmel Bindel Bindelstock Himmel Bindel Bindelstock wieviel Hörner hat der Bock wieviel Finger stehen? Hinter dem Rücken des Kindes werden einige Finger ausgestreckt, deren Zahl das Kind dann (vergeblich) zu raten versucht Hättest du die drei…
Alle Kinderreime-Themen
[amazon bestseller=Kinderreime grid=3]