Schule und Lehrer

Thema: Kinderreime

Kinderreime zu Schule und Lehrern

Der Affe gar possierlich ist zumal wenn er vom Apfel frißt Von diesem Spruch findet sich bereits 1755 im Neuen Leipziger Allerlei eine literarische Parodie: Der Affe gar possierlich ist / zumal wenn er sich selber liest in: Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) — Macht auf das Tor (1905) ...


A B C D E Der Chopf tuet mer weh F G H I  K Der Dokter isch da L M N O Jetzt bin i froh P Q R S T ´s isch wider guet juhe! U V W X Jetz fählt mer nix Y Z Jetz gah – n – ig i ds ... Weiterlesen ... ...


Aeiou Ein großer Esel bist du in: Macht auf das Tor (1905) ...


A, b, ab, tu die Kapp ab A b c Die Katz, die läuft in Schnee Der Kater hinter her Mit einem großen Stücke Schmer in Des Knaben Wunderhorn (III, 1808), Titel: „Anschauungs-Abc“ ...


Alas si sub asser Alas si sub asser Aal aß si Supp´aß er Verballhornung des Lateinischen – bei Lewalter , in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel 1911 , mündlich aus Kassel , Nr. 513 ...


ABC i kan nyt me „Hätsch meh glehrt so kenntsch no meh“ in: Macht auf das Tor (1905)     ...


A B C, Kopf in die Höh D E F wart, ich treff G H I das macht Müh I K L nicht so schnell M N O lauf nicht so P Q R das ist schwer S T U hör mir zu V W X mach ´nen Knix Ypsilon Z geh zu Bett in: ... Weiterlesen ... ...


Der Affe gar possierlich ist zumal wenn er vom Apfel frißt Wie grausam ist der wilde Bär wenn er vom Honigbaum kommt her Camele tragen schwere Last das Cränzlein ziert den Hochzeitsgast Der Dachs im Loche beißt den Hund Soldaten macht der Degen kund Der Esel traget schwere Säck´ mit Ellen mißt der Krämer weg ... Weiterlesen ... ...


Äne düne Tentefaß gang en d´Schual un ler die Sach un wenn die Sach geleret hasch so komm zua mer un sag mer das A e i o u Großer Esel besch du aus dem Ober – Elsaß – ähnlich Birlinger 151 ...


Kaiser Wilhelm und seine Gemahlin Unser Kaiser heißt Wilhelm. Er wohnt in Berlin. Er sorgt für alle seinen Untertanen wie ein Vater für seine Kinder. Wir alle lieben unsern Kaiser. Seinen Geburtstag feiern wir im Januar. Dann beten wir für den Kaiser und hören aufmerksam, was uns von ihm erzählt wird. Zum Schluss singen wir: ... Weiterlesen ... ...


In Polen brummt ein wilder Bär ihr Bienen gebt den König her in: Macht auf das Tor (1905) Wie grausam ist der wilde Bär wenn er vom Honigbaum kommt her (Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) ...


Lectus domus pueri Lectus domus pueri Bettenhäuser Jungen „Verballhornung“ des Lateinischen – bei Lewalter , in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel 1911 , mündlich aus Kassel , Nr. 512 ...


Cameele tragen schwere Last das Cränzlein ziert den Hochzeitsgast in: Macht auf das Tor (1905) ...


Der Dachs im Loche beißt den Hund Soldaten macht der Degen kund Eine literarische Parodie von Fibelversen findet sich bereits 1775 in Neues Leipziger Allerlei , S. 243, hier in Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) Den Reim der Schweizer frisst mit Haß ein Dichter braucht kein Silbenmaß in: Macht auf das Tor (1905) ... Weiterlesen ... ...


Di da mensa gens nigger se da si libendi cavet asse Die Damen sagen´s nie gerne, daß sie lieben die Kaffetasse bei Lewalter , in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel 1911 , mündlich aus Kassel , Nr. 506 Verballhornung des Lateinischen ...


Di curante bis si filum Latein: Di curante bis si filum indis ante bene scherzhafte Übersetzung: Die Kuh rannte bis sie fiel um in die Sandebene bei Lewalter , in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel 1911 , mündlich aus Kassel , Nr. 500 ...


Distiguendum Latein: Distiguendum scherzhafte Übersetzung: Dies Ding wend´ um bei Lewalter , in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel 1911 , mündlich aus Kassel , Nr. 501 ...


Der Esel trägt schwere Säck mit Ellen mißt der Krämer weg in: Macht auf das Tor (1905) ...


Eenede meenede mickede Awede bawede bombardo Ecks drecks Loch! „Ecks drecks erinnert,an den Ausdruck des Abscheus: „Ecks bebe, hast Dreck im Mund“. Madame Pompadour scheint sich zu verstecken in diesem Reim“. in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 41) ...


Een deene Dintefaß geh in die Schule und lerne was wenn du was gelernet hast steck dir die Feder in die Tasch bei Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter , mündlich aus Kassel 1911, Nr. 153 , als „Ende dene Tintenfaß“ auch in: Macht auf das Tor (1905) ...


Ene dene Tintenfaß geh in die Schule und lerne was wenn du was gelernet hast komm nach Haus und sag mir was Kommst du heim und kannst du nix Kriegst du Schläge, kriegst du Wix „Mahnung beim Schulbesuch“ – so Lewalter , Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter – mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 70  ... Weiterlesen ... ...


Ene mene Tintenfaß geh in die Schul und lerne was ene mene Sandbüchs bleib daheim, du kannst nix nach Simrock – Deutsches Kinderbuch (1848, Nr. 755) – auch in: Macht auf das Tor (1905) ...


Ene Mete, Zuckersöte Golden Ring, Königskind Du schast leeren bookstaveren A B Buk, kriegst ´n lüten Sluk Kriegst´n lütjen Kieter Kater de schall swommen up dat Water in: Bremer Kinderreime 58 Erinnert leicht an die Ballade von den zwei Königskindern Ele Mele Zuckerseele Königskind Goldenring Du schast leeren Bookstaveeren A b Ab Du bist darab ... Weiterlesen ... ...


Erasmus ala si Latein: Erasmus ala si scherzhafte Übersetzung: Er aß Mus Aal aß sie bei Lewalter , in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel 1911 , mündlich aus Kassel , Nr. 503   ...


Der Frosch Coax schreit Tag und Nacht Der Flegel gar sehr müde macht. in: Macht auf das Tor (1905) ...


Kinderreime nach Themen

Abzählreime - Alltägliches - Eltern und Geschwister - Eltern und Pädagogik - Freude und Spiel - Kirche und Staat - Kleinkinderstube - Mehr Kinderreime - Reisen - Schule und Lehrer - Tiere - Reime über Tiere - Alle Kinderreime