Aus welcher Gegend kommt ihr? Von Sonnenaufgang Wohin gedenkt ihr? Nach Sonnenniedergang In welches Reich? In die Heimat Wo ist die? Hundert Meilen ins Land hinein Wie heißest du? Springinsfeld nennt mich die Welt Ehrenwert heißt mein Schwert Zeitvertreib nennt sich mein Weib. Spätestagt ruft sie die Magd Schlechtundrecht nennt sich der Knecht Sausewind tauft´ ... Weiterlesen ... ...


Eine kleine Dickmadam fuhr mal mit der Eisenbahn. Dickmadam, die lachte, Eisenbahn, die krachte. Eins, zwei, drei, und du bist frei! in ganz Deutschland Eine kleine Dickmadam fuhr mal mit der Eisenbahn. Eisenbahn die krachte Dickmadam die lachte Lachte bis der Schutzmann kam und sie mit zur Wache nahm. Auf der Wache wurd sie frech ... Weiterlesen ... ...


Eine kleine weiße Bohne reisete nach Engelland Engelland war zugeschlossen und der Schlüssel abgebrochen Piff puff paff du bist aff nach Simrock 750 , Oldenburger Kinderreime 55 Eine kleine weiße Dohne Wollte einst nach Engelland. Engelland war zugeschlossen, Und der Schlüssel abgebrochen. 1. 2. 3 Und du bist frei in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 51) ...


Eins zwei drei vier fünf sechs sieben wo ist denn mein Schatz geblieben ist nicht hier , ist nicht da ist wohl in Amerika Text und Musik: Verfasser unbekannt Kinderspiellied , bei dem die Kinder gehen oder singend im Kreis herum hüpfen. in Ringel Rangel Rosen (1913) in Kasseler Kinderliedchen (1895, Nr 66)   ...


Eins zwei drei vier vor´m Goldschmied seiner Tür da saßen zwei Täubchen mit goldenen Häubchen die flogen nach Dresden auf goldenen Besen die flogen nach Halle auf goldener Schnalle von da in den Dreck Putsch! Waren sie weg bei Simrock 779 ...


Eins zwei drei vier fünf sechs sieben helft mir doch den Schiebbock schieben Wu denn hin Nach Berlin Setz dich drauf und fahr mal hin aus Böhmen – ( Hruschka 400 ) Peter Nr. 45 , ...


Ende, dene, Taffetband ´s nicht weit von Engelland Engelland ist zugeschlossen ´s Schlüsselchen ist abgebrochen Piff Puff Paff du bist aff – Simrock , 749 – Die Kinder „verarbeiten“ in diesem Kinderreim  die industriell gefertigten Stoffe aus England, die die kleinen Weber im rückständigen Deutschland in ihrer Existenz bedrohten. ...


Ene meene mieken Mäken hät en Metzer will di stäcken Hät en Stock un will die schlan kumm, will´beid´na England(!) gan Engelland is togeschloten Schlotel is entwei gebroken Veer Pärd vor den Wagen Ik will sitten, du sost jagen Bibber di bibber de biff, baff, aff! in Büsching , Volkslieder , Nr. 115 , S.281 – ... Weiterlesen ... ...


Fahr fahr fahr mit der Post frag frag frag nit was kost spann spann spann vier Schimmel an fahr fahr den Berg hinan…. (ohne Ende) bei Simrock (1848, Nr. 100)  — Macht auf das Tor (1905) – Fahr fahr fahr auf der Post frag frag nicht was es kost’t Kost’t mich nicht mein eigen Geld ... Weiterlesen ... ...


Fahrt es Schiffli übere See Wagglet es hin und här Chunt e starche Sturm u wirft das Schiffli um, um, um! in: Macht auf das Tor (1905) ...


Guck herüber suff herüber wol über die Straß hinum Kann Deutschland nicht finden rutsch alleweil drauf rum in Des Knaben Wunderhorn , III. 432 suffen = Schlürfen Nach vorne und hinten guckts überall um: Kann Deutschland nicht finden rutscht alleweil drauf rum Trallala….  in Lieder-Lexikon (Nr. 1449) ,  Der Kinder Lustfeld  (1827) laut Böhme : ... Weiterlesen ... ...


Häberli, leit es Höchli a hanget voller Schelle Wenn es über d´ Gasse goht fanged d´ Hünd a z´belle Häberli chumm, i bitt de drum fuehr mer´s Chindli im Schlittli rum! Häberle ist gekommen hat mer´s  Chindle g´nomme hat mer´s zuo un nümme brocht Häberle ist es fule Tropf aus der Schweiz , bei Simrock ... Weiterlesen ... ...


Heia Popeia was soll ich euch sage de Vater chauft mer en goldige Wage en goldig Wage sechs Schimmeli dri und dann cha mi Buebli de Fuehrma si bei: Simrock 229 ...


Humperlumpum Habermann kumm Fahr use Grete in Wagen herum aus Bielefeld , Dittmar 75 in: Macht auf das Tor (1905) ...


Ich ging einmal nach Engelland bracht ein schönes Wickelband wickel wickel immer zu kauf den Kindern neue Schuh Ex, Speck, Dreck ich oder du bist weg bei Mannhardt  , daher in: Macht auf das Tor (1905) ...


Ich ging einmal nach Engelland begegnet mir ein Elefant Elefant mir Gras gab Gras ich der Kuh gab Kuh mir Milch gab Milch ich der Mutter gab Mutter mir ein´Dreier gab Dreier ich dem Bäcker gab Bäcker mir Brötchen gab Brötchen ich dem Fleischer gab Fleischer mir ein Würstel gab Würstel ich dem Hund gab Hund ... Weiterlesen ... ...


Ich ging einmal nach Gitterlitz kam eine alte Frau gehetzt sag ich: gib mir eine! gab sie mir gar keine sag ich: gib mir zwee! bracht´ sie mir an Tee sagt ich: gib mir drei! kocht sie mir an Brei sag ich: gib mir fünfre! Strickt sie mir ein paar Strümpfe sag ich: gib mir ... Weiterlesen ... ...


Johann spann an die Katze voran den Kater vorauf den Blocksberg hinauf steig auf das Bergle fall aber nicht ´rab! O du herzliebes Zwergle brich´s Füßle nit ab! aus Volksmund , Liederfibel 8 – laut Böhme : Beim Anziehen der ersten Schuhe: Beim Schuhanziehen wird  auf die Fußsohle des Kindes geklopft, um das Pferdebeschlagen nachzuahmen, ... Weiterlesen ... ...


Mer wandere mer wandere vo-n-einer Stadt zur andere U we mer nümme wyters chöü so mache mer cherisum cherisum = kehrtum in: Macht auf das Tor (1905) ...


Nach Italien nach Italien Möcht ich, Alter, jetzt einmaligen Wo die Pommeranze wohnt Wo die wunderschönen Mädchen Unter süßen Triollettchen Singen wandelnd unterm Mond – Dahin, Alter, laß mich ziehn Nach Sicilien, nach Sicilien Sollst Du in die Reise willigen Wo von Wolken nicht die Spur Wo die Menschen müßig gehen Wo die Augen ewig ... Weiterlesen ... ...


„Reiter zu Pferd wo kommen wir her?“ „Wir kommen vom Feld wir haben kein Geld“ „Die Büchsen geladen die Trommel geschlagen Kalfakter Kalfakter“ in: Macht auf das Tor (1905) ...


Ri Ra Rutschika wir ziehen nach Amerika Ri Ra Rutsch Wir fahren in der Kutsch aus Reichenbach im Vogtland – bei Dunger , 293 – nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) ...


Ri-Ra-Rutsch wir fahren in der Kutsch in der Kutsche fahren wir auf dem Esel reiten wir wir fahren in der Kutsch Ri-Ra-Rutsch in: Macht auf das Tor (1905) ...


Rittli Rittli Reßla z´ Basel isch a Schleßla z´Rom isch a Glockehus ´s luege frei Jungfwern drus Eine spinnt Side d´ander bind´t Wide d´dritte schnid´t Hawerstrau Bhüt di Gott mi libi libi Frau in: Macht auf das Tor (1905) ...


Ryti Ryti Rari Ryt i nid so fahr i Ryte-n-isch-e-n-Unterscheid het scho mänge z´Bode gleit in: Macht auf das Tor (1905) ...


Kinderreime nach Themen

Abzählreime - Alltägliches - Eltern und Geschwister - Eltern und Pädagogik - Freude und Spiel - Kirche und Staat - Kleinkinderstube - Mehr Kinderreime - Reisen - Schule und Lehrer - Tiere - Reime über Tiere - Alle Kinderreime