Aus heißt aus A U S ! bei: Stückrath (1931 u. 1938) — Grober-Glück (1971) ...
Sprichworte
Der Erde köstlicher Gewinn ist frohes Herz und reiner Sinn bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, S. 142 ...
Die letzte Hand klopft an die Wand
Wenn die Knaben beim Spiel das letzte, was sie haben, einsetzen, singen sie: Die letzte Hand klopft an die Wand Die wird mich nicht verlassen. in Des Knaben Wunderhorn, 1808, III, Anhang ...
Ein lustiger Bu braucht oft ein Paar Schuh Ein trauriger Narr hat lang an eim Paar in: Macht auf das Tor (1905) ...
Einmal geschenkt wiedergenommen
Einmal geschenkt wiedergenommen Dreimal in die Hölle gekommen „Hat das Kind einem anderen etwas geschenkt und verlangt es später wieder zurück. sagt man diesen Reim:“ bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 57 – dort unter “ Zuchtreime “ auch in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 28) ...
Es regnet Bindfäden „sagt man bei Landregen“ bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 82 ...
Fried und Freude Glück und Segen Wünsch ich dir auf allen Wegen bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 vergleiche den Geburtstagskanon von Werner Gneist einige Jahre später ...
Gute Regeln, weise Lehren muß man üben, nicht bloß hören Merkspruch: in: Als der Großvater die Großmutter nahm (1885), ...
Häcker gang über drei Äcker Gang über drei Roi Jag de alte Weiber hoi Roi = Rain ; hoi = heim – ein “ Häcker “ ist im Schwäbischen der .Schluckauf , Schluckser , Rülpser , und es handelt sich bei diesen Kinderreimen um Beschwörungssprüche, die die Kinder sagen, wenn sie den Schluckauf haben . (dreimal sagen ... Weiterlesen ... ...
Laß ihm seinen Willen (Stapelauf)
Wenn ein Schiff vom Stapel läuft, so singen in Lübeck die Kinder, die zu ihrem Vergnügen sich darauf befinden: Laß ihm, laß ihm seinen Willen Er hat den Kopf voll Grillen. in Des Knaben Wunderhorn, 1808, III, Anhang ...
Lebe glücklich lebe froh wie der Mops im Paletot Lebe glücklich werde alt bis die in Stücke knallt oder Lebe glücklich lebe froh wie der Mops im Bohnenstroh oder Lebe glücklich lebe froh wie der Spatz im Haferstroh bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, S. 137 ...
Lustig wil mer ledig sind Lustig wil mehr lebe Wenn die Trybel zytig sind so gehn mer in die Rebe (Trybel zytig = Trauben reif) in: Macht auf das Tor (1905) ...
Morgen! Nur nicht heute sprechen alle faulen Leute (sagen alle faulen Leute) wird gesagt, wenn das Kind eine Arbei auf den anderen Tag verschieben will – bei Lewalter , der es mündlich aus Kassel um 1911 hat, Nr. 56 – dort unter Zuchtreime… ...
Ordnung Ordnung liebe sie sie erspart dir Zeit und Müh Merkspruch: in: Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) ...
Punkt, Punkt, Komma, Strich Fertig ist das Mondgesicht Und zwei kleine Ohren dran Fertig ist der Hampelmann beim zeichnen in: Macht auf das Tor (1905) ...
Quäle nie ein Tier zum Scherz denn es fühlt wie du den Schmerz Merkspruch: in: Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) ...
Schiffe ruhig weiter wenn der Mast auch bricht Gott ist dein Begleiter er verläßt dich nicht bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , S.137 ...
Vorgetan und nachgedacht hat manchen in groß Leid gebracht Merkspruch: in: Als der Großvater die Großmutter nahm (1885), ...
Wer einmal lügt dem glaubt man nicht
Wer einmal lügt dem glaubt man nicht und wenn er auch die Wahrheit spricht Merkspruch: in: Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) — Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 27) — auch bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 50 ...
Zehn Jahr ein Kind Zwanzig Jahr ein Jüngling Dreißig Jahr ein Mann Vierzig Jahr wohlgetan Fünfzig Jahr geht auch noch an Sechzig Jahr geht´s Alter an Siebzig Jahr ein Greis Achtzig Jahr schneeweiß Neunzig Jahr gebückt zum Tod Hundert Jahr ein Gnad´von Gott in: Macht auf das Tor (1905) ...