Schulfibel
A – Der Affe gar possierlich ist
Der Affe gar possierlich ist zumal wenn er vom Apfel frißt Von diesem Spruch findet sich bereits 1755 im Neuen Leipziger Allerlei eine literarische Parodie: Der Affe gar possierlich ist / zumal wenn er sich selber liest in: Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) — Macht auf das Tor (1905) ...
A B C D E Der Chopf tuet mer weh F G H I K Der Dokter isch da L M N O Jetzt bin i froh P Q R S T ´s isch wider guet juhe! U V W X Jetz fählt mer nix Y Z Jetz gah – n – ig i ds ... Weiterlesen ... ...
A B C, Kopf in die Höh D E F wart, ich treff G H I das macht Müh I K L nicht so schnell M N O lauf nicht so P Q R das ist schwer S T U hör mir zu V W X mach ´nen Knix Ypsilon Z geh zu Bett in: ... Weiterlesen ... ...
Der Affe gar possierlich ist zumal wenn er vom Apfel frißt Wie grausam ist der wilde Bär wenn er vom Honigbaum kommt her Camele tragen schwere Last das Cränzlein ziert den Hochzeitsgast Der Dachs im Loche beißt den Hund Soldaten macht der Degen kund Der Esel traget schwere Säck´ mit Ellen mißt der Krämer weg ... Weiterlesen ... ...
Kaiser Wilhelm und seine Gemahlin Unser Kaiser heißt Wilhelm. Er wohnt in Berlin. Er sorgt für alle seinen Untertanen wie ein Vater für seine Kinder. Wir alle lieben unsern Kaiser. Seinen Geburtstag feiern wir im Januar. Dann beten wir für den Kaiser und hören aufmerksam, was uns von ihm erzählt wird. Zum Schluss singen wir: ... Weiterlesen ... ...
B – In Polen brummt ein wilder Bär
In Polen brummt ein wilder Bär ihr Bienen gebt den König her in: Macht auf das Tor (1905) Wie grausam ist der wilde Bär wenn er vom Honigbaum kommt her (Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) ...
C – Cameele tragen schwere Last
D – Der Dachs im Loche beißt den Hund
Der Dachs im Loche beißt den Hund Soldaten macht der Degen kund Eine literarische Parodie von Fibelversen findet sich bereits 1775 in Neues Leipziger Allerlei , S. 243, hier in Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) Den Reim der Schweizer frisst mit Haß ein Dichter braucht kein Silbenmaß in: Macht auf das Tor (1905) ... Weiterlesen ... ...
E – Der Esel trägt schwere Säck
F – Der Frosch coax schreit Tag und Nacht
Der Frosch Coax schreit Tag und Nacht Der Flegel gar sehr müde macht. in: Macht auf das Tor (1905) ...
G – Das Fleisch der Gänse schmecket wohl
H – Gebratne Hasen sind nicht bös
Gebratne Hühner sind nicht bös Der Hammel gibt gar harte Stöß in: Macht auf das Tor (1905) bei Jean Paul auch: Gebratne Hasen sind nicht bös Der Hammer gibt gar harte Stöß ...
J – Der Johann fährt zum Markte heut
Der Johann fährt zum Markte heut das Jägerhorn bringt große Beut´ in: Macht auf das Tor (1905) Bei Jean Paul auch: Der Jude schindet arme Leut Das Jägerhorn macht Lust und Freud siehe auch: Antisemitismus ...
K – Die schlaue Katze frißt die Mäus
Die schlaue Katze frißt die Mäus Der Kamm herunter bringt die Läus. in: Macht auf das Tor (1905) , dort aber „Die schlimme Katze“ bei Jean Paul “ schlaue Katze „ ...
L – Geduldig ist das Lämmelein
M – Zum Beten ist der Mönch verpflichtet
Zum Beten ist der Mönch verpflicht´t mit Messern stich beileibe nicht! in: Macht auf das Tor (1905) ...
N – Die Kloster-Nonne will tun Buß
O – Der Ochse stößet daß es kracht
P – Das Pferd dem Reiter stehet an
Q – Was Wunder die gar rote Kuh
R – Des Raben Lied ist grab grab grab
Des Raben Lied ist grab grab grab vom Rettich schabt den Lot man ab in: Macht auf das Tor (1905) ...
Rate was ich habe vernommen (Die Abc-Schützen)
Rate, was ich habe vernommen Es sind achtzehn fremde Gesellen ins Land gekommen Zu malen schön und säuberlich Doch keiner einem andern glich All ohne Fehler und Gebrechen Nur konnte keiner ein Wort sprechen Und damit man sie sollte verstehn Hatten sie fünf Dolmetscher mit sich gehn Das waren hochgelehrte Leut Der erst erstaunt, reißts ... Weiterlesen ... ...
S – die Sau im Kot sich wälzet sehr