17. Jahrhundert: Volkslied

In dieser Kategorie: 157 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 17. Jahrhundert: Volkslied

  1. Es waren zwei Königskinder
  2. Es ist ein Schnitter heißt der Tod
  3. Ich bin ein freier Bauersknecht
  4. Hab mein Wage vollgelade
  5. Weil dann die Stund vorhanden ist
  6. Wer jetzig Zeiten leben will
  7. So geht es im Schnützelputzhäusel
  8. Kein schönrer Tod ist in der Welt
  9. Nach grüner Farb mein Herz verlangt
  10. Wer war es der den Lorbeer brach
  11. Drei Gäns im Haberstroh
  12. Es geht eine dunkle Wolk herein
  13. Es ging ein Mönch ins Oberland (Mönch und Nonne)
  14. Hört Ihr Herrn und laßt euch sagen
  15. Ach ach ach und ach (Handwerksburschen-Abschied)
  16. Als Chur-Sachsen das vernommen
  17. Von Bayerns Joch und Tyrannei
  18. Der grimmig Tod mit seinem Pfeil
  19. Es sungen drei Engel ein süßen Gesang
  20. Pumpernickels Hänsle saß hinter dem Ofen und schlief
  21. Da Jesus in den Garten ging
  22. O Haupt voll Blut und Wunden
  23. O Heiland reiß die Himmel auf
  24. Die Bauern von St. Pölten
  25. Es wohnt ein Müller an jenem Teich
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 17. Jahrhundert: Volkslied

17. Jahrhundert

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg (46) - 17. Jahrhundert: Volkslied (157) - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder (134) -

Weitere Lieder zu 17. Jahrhundert: Volkslied

Geistliche Parodie 1612 (bei Wackernagel. 5, 460). Im Ton: Frisch auf mein liebes Töchterlein. Frisch auf, du liebes Herze mein und Hab ein kecken Mut Denn Gott der will dein Vater sein und haben dich in Hut Er will dir weisen Weg und Steg wie...

Noten dieses Liedes

Frisch auf, mein liebes Töchterlein Und Hab ein guten Mut über acht Tag sollst du ein Bräutlein sein „Ach Mutter, das wär gut Zum Handel… ...

Ludwig Erk merkt dazu in Deutscher Liederhort (1856) an: 12. In der Schlacht auf dem Marchfelde zwischen Ottocar von Böhmen und dem Kaiser Rudolf, 26. August 1278, sang, wie Ottocar von Horneck erzählt, das deutsche Heer: Sant Mari, muoter unde meit al unsriu nôt si...

Noten dieses Liedes

Es sungen drei Engel ein süßen Gesang daß in dem hohen Himmel erklang Sie sungen sie sungen Alles so wohl den lieben Gott wir loben… ...

Text aus „Ansinglieder , Straubing 1590 Bl.  6a, Überschrift : „Ein Lied von dem Leiden des Herren Christi“. Textabdruck. WK . II , 1191. Uhland. 343. Hoffmann Geschichte des Kirchenliedes S. 502 . Andere Lesart daselbst. Es ist ein echtes Volkslied, das mindestens aus dem...

Noten dieses Liedes

Da Jesus in den Garten ging da ihm sein bitter Leid anfing, da trauert alles, was da was, da trauert Laub und grünes Gras Die… ...

Noten dieses Liedes

Tanz mir nicht mit meiner Jungfer Käthen sonst scherz ich mit deiner lieben Greten Laß mir, was mir werden soll lieber Bruder, hörst du wohl… ...

Noten dieses Liedes

Ei daß dich all botz Velten! Wie ist das Geld so teur. Und kommt so wunderselten An arme Leute Heur Es Habens nur die Reichen,… ...

Noten dieses Liedes

Folge Kind folge Heckte, grote küle Barse Will gi wetten, wie wi sind? Heckte, grote küle Barse Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort… ...

Mel. und Anfangsstrophe unter den Noten bei Nic. Zange, Musikal. Zeitvertreiber, 1609. Nr. 12 in einem Quodlibet. Vollständiger niederdeutscher Text aus Elberfeld um 1840, gedruckt bei Firmenich, Germaniens Völkerstimmen I, 426. Ganz ähnlicher Text aus dem Hannoverschen: „Een Buer leet sick een Paltrock snieen“ «....

Noten dieses Liedes

Et leet sick en Bur en Paltrock schnie´n van sewenten Ellen leet he en seck schnie´n On as de Paltrock fädig was Do gink he,… ...